MSH Protos 500 Fragen...

Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#1 MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von PeterLustich »

Also wie der Titel schon sagt, denke ich über den Kauf einer Protose nach! :D Ich habe da so ein paar Sachen die ich gerne im Vorfeld wissen würde.

Bei den Standard Protos Sets, sind ja SAB Blätter, Stock Motor, Stock Regler und ein 15er Ritzel mit dabei. Wie sind die Komponenten im alltäglichen Einsatz? Ich habe mittlerweile viel über die Teile gelesen und eigentlich nur gutes, möchte das aber nun nochmal bestätigt haben. Reicht das 15er Ritzel für ordentliche Drehzahlen um damit richtig rumzubolzen? (Auch wenn ich das noch nicht kann!) Dann würde mich interessieren mit welchen Akkus man den Protos am besten füttert? 2500-2600 ist mir klar, aber welche C Rate sollten die haben? Reichen 30C Akkus bei der Größe vollkommen aus, oder müssen es auch da wie bei meinem 600er ESP lieber 35-40C Akkus sein. Ich denke bei dem Gewicht des Protos reichen ja locker 30C Akku, aber auch hier möchte ich das gerne bestätigt haben.

Wie läuft das mit dem Freilauf? Das ist ja ein durchgehender Rimen, aber Auros sollen ja möglich sein. Sitzt der Freilauf dann direkt im Motorritzel oder wie läuft das?

Wie sieht es mit der Haltarkeit der einzelnen Komponenten aus? Wenn ich doch mal runterkommen sollte, sind die Plasteteile alle gleich hin? Ich meine jetzt nicht das Chassis, da wollte ich das Carbon Chassis nehmen.

Nun zu den von mir bevorzugten Komponenten:
Als TS Servos habe ich an die Align DS510 gedacht, als Heckservo dachte ich an das DS520 von Align und als Gyro den Spartan DS760. Motor, Regler, Blätter würde ich Stock fliegen, mit Carbonchassis. Als Akkus dann...? 2650 Zippy/Turnigy mit ...C?

So, das wars erstmal. Sollte mir noch was einfallen melde ich mich. Hoffe der ein oder andere kann mir was dazu sagen, ob das so ausreichend ausgestattet ist um mal richtig Dampf abzulassen. 8)

Achso, eins noch, was wiegt der Standardprotos ohne das ganze Alutuning ausm Kasten raus, ohne Akku? Kann den mal einer wiegen?
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
michael.myers
Beiträge: 108
Registriert: 29.11.2009 17:32:28
Wohnort: Dätgen (b. Nortorf)

#2 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von michael.myers »

Hi!

Habe den Heli zwar auch erst seit kurzem, aber ein paar Fragen kann ich beantworten!
PeterLustich hat geschrieben:Bei den Standard Protos Sets, sind ja SAB Blätter, Stock Motor, Stock Regler und ein 15er Ritzel mit dabei. Wie sind die Komponenten im alltäglichen Einsatz?
Stock Motor wird zwar heiß, macht aber keinerlei Probleme. Governormode beim Stockregler nicht so dolle, sollte dann auch mit mindestens 80-85 % laufen. Ich habe daher auf Robbe Roxxy 960-6 gewechselt.
PeterLustich hat geschrieben: Dann würde mich interessieren mit welchen Akkus man den Protos am besten füttert? 2500-2600 ist mir klar, aber welche C Rate sollten die haben? Reichen 30C Akkus bei der Größe vollkommen aus, oder müssen es auch da wie bei meinem 600er ESP lieber 35-40C Akkus sein.
Es reichen bei 2650er Lipos auch 20 C. Gibt diverse Leute die damit auch 3D fliegen. Bei kleineren Akkus wie 2200ern sollte man 30C nehmen.
PeterLustich hat geschrieben: Wie läuft das mit dem Freilauf? Das ist ja ein durchgehender Rimen, aber Auros sollen ja möglich sein. Sitzt der Freilauf dann direkt im Motorritzel oder wie läuft das?
Jupp, der Freilauf sitzt direkt im Motorritzel.
PeterLustich hat geschrieben: Achso, eins noch, was wiegt der Standardprotos ohne das ganze Alutuning ausm Kasten raus, ohne Akku? Kann den mal einer wiegen?
CFK-Version mit Standardservo im Heck (Savox SH-1290MG) ca. 1200 Gramm ohne Akku.

Gruß André
Logo 600 SE - Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savox SH1258, Savox SH1290MG, V-Stabi
Prôtos 500 - Stock Motor, Roxxy 960-6, Align DS510, Savox SH1290MG, Microbeast
Flächen: Extreme Flight Extra 300 "58, MPX Acromaster, Funjet, Parkzone Corsair, SU-26m, Girmodell Sokol, AMX Nano-Jet
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Timo.
Viele Fragen. Die meisten hast Du Dir eigentlich auch schon selbst beantwortet. Eine Übersicht der geflogenen Konfigurationen findest Du hier, hier und hier.

Deine Konfiguration ist soweit ganz ok, wobei Du evtl. über einen anderen Regler nachdenken solltest. Der Stock-Regler funktioniert jedenfalls im Governormode nicht so gut wie andere. Ich fliege SLS ZX-2500 mit 22C. Die reichen für mich völlig aus. Zu den HK-Akkus kann ich persönlich nichts sagen, da ich sie noch nicht hatte. Der Protos funktioniert aus dem Karton heraus ohne Probleme. Die einzig notwendige "Tuningmaßnahme" ist ein kleines Luftloch unter der Haube. Da der Stock-Motor relativ warm wird, heizt er sonst den Regler und Akku unter der Haube auf.

Mit dem 15er Ritzel bist Du bestens bedient bei einem 6S Akku. Ich kann damit sinnvoll Drehzahlen zwischen 2100 und 2950 2750 fliegen. Alternativ könnte man statt einem Spartan über ein FBL-System nachdenken. Vom BeastX ist ja noch nicht viel bekannt, aber es ist auf jeden Fall günstiger als der Spartan. Ich habe in meinem Protos inzwischen einen VStabi verbaut. Vorher bin ich ihn 1,5 Jahre mit Paddeln geflogen. Als FBL gefällt er mir noch besser als vorher schon. Mein Plaste-Protos wiegt flugfertig aktuell 1500g (370g Akkugewicht). Die CFK-Version wäre etwas schwerer und ist m.E. auch nicht notwendig. Crasherfahrungen habe ich bisher keine (3x auf Holz klopf).
Zuletzt geändert von echo.zulu am 15.02.2010 18:33:37, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Goldfussel
Beiträge: 1337
Registriert: 28.10.2006 00:54:01
Wohnort: Wettenberg

#4 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von Goldfussel »

Hi Peter

Ich habe auch ein Protos und fliege den mit 3000 6s 20c Zippy´s und das reicht vollkommen aus.

Der Freilauf sitzt direkt auf dem Motor und das Ritzel dann auf dem Freilauf.

Bei dem CFK Chassis kann schon mal das teil kaputt gehen was unten verbaut ist da wo das Landegestell dran ist. hm sonst habe ich da noch keiner Erfahrung.

Die Komponenten sind OK,für das Heck würde ich vielleicht das Savox SH-1290MG nehmen.

Gruß Fussel
Gruß Fussel
----------------------------------------------
Diabaolo - E700
Futaba T14 / IISI
Haetbox : -> HaDi-RC.de
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#5 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von worldofmaya »

Regler würde ich auch einen anderen nehmen, damit gab es einfach zu viele Probleme...
Empfehlung wäre zB.: YGE
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#6 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von torro »

der freilauf sitzt direkt im ritzel, ab ritzel 14 und kleiner ist der freilauf auch ne nummer kleriner.
bei 2500mAh reichen 20C Dauer, ich fliege die 2200mAh mit 30C, die wiegen 370gramm, flugfertig ca 1550.
20C dauer reichen locker, peaks hatte ich bis jetzt max. 90 ampere, das war aber beim experimentieren mit den regelparamtern des YGE.
durchschnittspeaks liegen so bei 70-80A.
PeterLustich hat geschrieben:sind die Plasteteile alle gleich hin
da hab ich mich schon zig mal drüber geärgert...
die 2 servoframes brechen gerne, wenn man mitm rotorkopf zuerst aufkommt. nich soo schlimm, weil die kriegt man als "plastics only"
schlimmer ist der untere lagerbock. der reißt gerne mit (und man merkt´s erst, wenn man schon bestellt hat...). den gibt´s nur im set mit den restlichen cfk-plasteteilen, also bodenplatte und akkurutsche. haubenhalter reißen auch gern ab, dafür bleibt das chassis unversehrt. rest der plastikteile ist super in schuß!blatthalter ausgenommen...

die ds510 flieg ich seit anfang an, ca 100 flüge gepaddelt und jetzt nochmal locker 100 flüge paddellos. spiel ist noch minimal, allerdings kostet es beim crash irgendwie immer das vordere getriebe!
nimm bloß kein midiservo am heck! lieber das 1290mg oder ds650, wenn kohle da, dann bls251.
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#7 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von PeterLustich »

Ja schonmal vielen Dank für die schnellen Antworten!!! Dann weiss ich ja erstmal bescheid. Ich werde dann auf jeden Fall erstmal Stock Motor und Stock Regler benutzen. Das der Motor sehr warm wird, kenn ich ja vom Rex. :wink: Also paddellos möchte ich den Protos auf keinen Fall fliegen!!! Der soll seine Paddel definitv behalten - genau wie mein 600er Rex, da werden die Paddel auch nicht abgenommen.

Da ich keinen meiner Helis im Governor Mode fliege sollte mich das erstmal nicht stören und wenn doch würde ich auf YGE gehen. Also am besten schlafe ich da nochmal ein paar Nächte drüber und gucke dann was ich mache. Ok, das mit dem Heckservo wäre dann ne Überlegung, die Frage ist nur warum sollte man das ändern? Ist das Midiservo fürs Heck nicht ausreichend?

Auf jeden Fall danke!!! Ich werde dann wohl mal nach 30C Akkus ausschau halten. Damit sollte ich ja dann gut hinkommen.
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
trailblazer
Beiträge: 5134
Registriert: 23.01.2008 11:32:37
Wohnort: Hamburg - St. Pauli

#8 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von trailblazer »

Wenn man mal all die Beiträge zum Thema Heck querliest, kann man imo eindeutig zu dem Fazit kommen: Ein Midiservo kann ausreichen, aber wenns etwas gefordert wird (also Funnels, Speedflug usw.) langts nicht mehr. Bevor man also endlos an den Gyroparametern rumdoktort (so gings mir auch) lieber gleich ein Standardheckservo raufpacken und dann ist Ruhe!
Empfehlenswert: S9254, JR8900, SH-1290MG oder nen BLS251. Alternativ könnte man auch noch über die neuen Turnigy BLS Servos nachdenken, das sind umgelabelte MKS Servos zu einem sehr günstigen Preis - es fehlen bloss noch die Erfahrungen damit, da sie ganz neu raus sind.
Gruss Andre

TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#9 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von torro »

ich hatte anfangs n s9257 am ltg2100, hat funktioniert, war sogar knackig!
dann kam das v-stabi und n ds8910 (viel schneller, aber gleich stark) ich hab 4 tage rumgespielt, hab aber kein richtig einrastendes heck hin bekommen.
dann von nem kumpel das bls geliehen, einmal heck opti und das heck war bombig! noch n bissl mit p, i und stop gains rumgespielt jetzt knallt´s!

das 1290mg/ds650 kost irgendwas um die 55eumel, also nicht wirklich viel mehr, als ein "gscheites" midi-servo.
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#10 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von TREX65 »

PeterLustich hat geschrieben: Auf jeden Fall danke!!! Ich werde dann wohl mal nach 30C Akkus ausschau halten. Damit sollte ich ja dann gut hinkommen.
Oder mal beim Crizz anklopfen....
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#11 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von PeterLustich »

@trailblazer & torro
Danke, das sind gut zu verstehende Aussagen bwzüglich des Heckservos. Also werde ich gleich das S9254, DS650 oder das BLS251 nehmen. Da ich den Kreisel in UK bestellen werde, gucke ich auch gleich dort mal nach dem DS650. (Wenn ich mir denn dann sicher bin das ich eine Protose haben möchte.)

Ich muss erstmal meine Finanzlage genau checken und dann sehen was Sache ist. Evtl. sind bis dahin auch meine beiden sehr seltenen Teamdrachen im Drachenforum verkauft und es sitzt vielleicht auch noch ein YGE drin. :wink:

Auch diesmal wieder, ein riesen Dankeschön für die wirklich guten Auskünfte! 8)

@Micha
LiFe wären im Protos nicht wirklich sinnvoll, aber wegen LiPos könnte ich den guten Mann trotzdem mal fragen. Wie Kylie schon sagte: "Hasse rääscht!" :mrgreen:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#12 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von bastiuscha »

Yo Timo...Standard Servo nehmen...Pflicht ;-) Das Savox SH-1290MG kostet nix und geht wie Schmidts Trabbi^^
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von echo.zulu »

echo.zulu hat geschrieben:Mit dem 15er Ritzel bist Du bestens bedient bei einem 6S Akku. Ich kann damit sinnvoll Drehzahlen zwischen 2100 und 2950 fliegen.
Sorry ich hab mich vertan. Ich war gedanklich beim falschen Heli. Beim Protos fliege ich 2150/2450/2750 U/Min. (Relgeröffnung 55/65/75%). :oops:
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#14 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von torro »

bei fast-lad gibt´s das ds650 im set mitm spartan quark für 160 eumel!
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#15 Re: MSH Protos 500 Fragen...

Beitrag von Daniel Gonzalez »

20C 2650er Turnigy guckst Du video in Signatur für 28 Dollar das Stück :wink:
Heck: BLS 251
Chassis: Kunststoff
Blätter alles original, auch am HECK!
15er Ritzel ist gut für Drehzahlen jenseits der 3000 rpm

Mit Paddel? Na wenn Du meinst. Fliegt halt bei weitem nicht so gut ^^

ciao - Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Antworten

Zurück zu „Protos 500“