Seite 9 von 31
					
				#121 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 18.02.2010 21:04:17
				von Jonas_Bln
				Kupfer hat geschrieben:Jonas_Bln hat geschrieben:..... danach waren meine Finger total wund vom Kugelpfannen festdrehen 
Erinnere mich nicht daran, das war wirklich schmerzhaft und wie ich dann schon fast alle hatte und meine Finger schon nicht mehr spürte, 
ist mir eingefallen, dass ich sowas da besitze: 
http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... feindreher  
 
praktisch 
 
hab manchma flachzangen genommen....
 
			
					
				#122 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 18.02.2010 21:28:26
				von PeterLustich
				Ich habe auch einen Kugelpfanneneindreher, aber von JR. 
 
  
 
			
					
				#123 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 07:17:26
				von Kupfer
				Da sieht man mal wieder wie arm wir Schüler sind 
 
   
 
			
					
				#124 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 07:43:00
				von kowi
				Pah, als Schüler war die Welt noch in Ordnung... Fangt mal an zu studieren - dann wird's schlimm!
			 
			
					
				#125 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 08:25:45
				von andiz
				Fang mal an zu arbeiten. Wenn ich da so an meine Studentenzeit zurückdenke, da ging es mir noch gut ...  
 
 
Gruß
Andi
 
			
					
				#126 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 10:29:52
				von echo.zulu
				
			 
			
					
				#127 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 10:38:36
				von Whoostar
				Achja, Timo wenn du gerade am Zusammenbastern bist, hier auch noch 2-3 nützliche Tipps:
beim Festschrauben der beiden Lagerblöcke bei jeder einzelnen Schraube testen/drauf achten das die HRW schön leicht sich nach oben/unten bewegen lässt, ohne haken.
Wenn man das nicht macht gibt es später sehr schnell eingelaufene Lager! (Wenn man das richtig ordentlich macht fällt die HRW ganz leicht durch die Lager durch, ohne zu bremsen!)
Die Riemenspannung würde ich auch dann gleich mal einstellen! Denn am Anfang kann man sehr leicht kontrollieren ob die Spannung hinten und vorne gleich ist, indem man einfach die HRW rauszieht und von oben auf das HZR schaut.
Wenn die Riemenspannung vorne und Hinten gleich ist, ist das Loch des HZR in höhe der Lagerlöcher (jetzt mal links/rechst Versatz nicht beachten 

 ).
Evtl. helfen dir diese beiden Tricks ja auch noch...
Achja, und beim Heck lieber ein paarmal öfter drüberschauen das auch alles leichtgängig ist... Das Protos Heck braucht da oftmals Besondere Aufmerksamkeit (Wenn es hakt, einfach alles Zerlegen und Stückweise Zusammenbauen um zu sehen wo es hakt)
 
			
					
				#128 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 10:44:25
				von yogi149
				Hi
Whoostar hat geschrieben:Denn am Anfang kann man sehr leicht kontrollieren ob die Spannung hinten und vorne gleich ist,
mal ne blöde Zwischenfrage: wie kann denn bei einem durchgehendem Riemen die Riemenspannung unterschiedlich sein?  

 
			
					
				#129 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 10:47:10
				von torro
				das hzr fixiert den riemen, wenn man den motor volle pulle vom hzr wegzieht und das hero locker anschraubt, ist die spannung vorne viel höher!
mir ist auch schon der iremen eni zahn übergesrpungen. motor hat hoch gedreht, baer keine power mehr am kopf... bumm
			 
			
					
				#130 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 10:52:20
				von yogi149
				Hi
torro hat geschrieben:ist die spannung vorne viel höher!
das ist, gelinde gesagt, ein toller Physikalischer Trick.  
 
   
 
Das ist 
ein Zugstrang, wie soll der unterschiedlich Spannung aufbauen. Dazwischen sind drehbare Teile. 
 
  
 
			
					
				#131 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 11:05:42
				von torro
				aber der riemen geht am hzr an beiden seiten durch und kann den riemen nicht übers hzr drücken.
wenn ich den motor vom hzr wegziehe, spanne ich denn riemen, an der gezogenen und der "gedrückten seite"
			 
			
					
				#132 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 11:14:37
				von dilg
				yogi149 hat geschrieben:Das ist ein Zugstrang, wie soll der unterschiedlich Spannung aufbauen. Dazwischen sind drehbare Teile. 
 
 
 
Neue Marktlücke: nur auf 180° gezahnte Riemenräder 
 
 
Der Riemen rennt ja zweimal auf dem Hauptriemenrad, und damit ergibt sich dieser tolle Effekt. Vergleichbar mit der "2Riemen auf einem Radl"- Lösung: 
http://www.heli-tuning.com/0007_Spike/0 ... _Spike.jpg
Falsch eingestellt führts zu geringer Leistung und schnellen Verschleiß der Zahnflanken, alles schon dagewesen..
 
			
					
				#133 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 11:21:49
				von yogi149
				Hi,
torro hat geschrieben:aber der riemen geht am hzr an beiden seiten durch und kann den riemen nicht übers hzr drücken.
aber dein Hauptzahnrad kann sich drehen.
torro hat geschrieben:wenn ich den motor vom hzr wegziehe, spanne ich denn riemen, an der gezogenen und der "gedrückten seite"
und dahinter auch. Der Riementeil im Heckrohr ist da doch direkt mitgespannt und hat die gleiche Spannung.
 
			
					
				#134 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 11:32:40
				von echo.zulu
				Trotzdem ist es möglich, dass vor und hinter dem HZR eine unterschiedliche Spannung ist, weil der Zahnriemen rechts und links in die Verzahnung des Hauptzahnrads greift.
			 
			
					
				#135 Re: MSH Protos 500 Fragen...
				Verfasst: 19.02.2010 11:39:12
				von yogi149
				Hi
echo.zulu hat geschrieben:weil der Zahnriemen rechts und links in die Verzahnung des Hauptzahnrads greift.
aber das dreht sich doch, also gleich es die Spannung wieder aus.
Wenn es das nicht tun würde, wäre das ein Konstruktionsfehler, mit dem der Protos garantiert nicht fliegen würde.  
 
Im Maschinenbau nimmt man schon mal flexibe Ring mit Zahnung um den Zahnriemen auf Spannung zu halten, da ist auch nicht vor dem Ring eine andere Spannung wie dahinter.
Das einzige, wo unterschiedliche Riemenspannung auftritt, ist der Betrieb, da habe ich dann Zug-Trum und Leer-Trum. Aber im Ruhezustand, 
ohne blockierte Teile, ist die Spannung längs des Riemens immer gleich.