Seite 9 von 11

#121 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 29.06.2012 09:30:24
von -Didi-
Agrumi hat geschrieben:
Agrumi hat geschrieben:fehlt noch die unterspannungs LED, die kommt morgen dran. :wink:
moin,

so, LED ist angelötet, gleich mal nen LiPo leer fliegen. :P :wink:
Nice!
Wie wird die Spannungsschwelle eingestellt?

#122 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 29.06.2012 09:37:05
von ronco
-Didi- hat geschrieben:
Agrumi hat geschrieben:
Agrumi hat geschrieben:fehlt noch die unterspannungs LED, die kommt morgen dran. :wink:
moin,

so, LED ist angelötet, gleich mal nen LiPo leer fliegen. :P :wink:
Nice!
Wie wird die Spannungsschwelle eingestellt?

in der config.h:

Code: Alles auswählen

  /********************************************************************/
  /****           battery voltage monitoring                       ****/
  /********************************************************************/

    /* for V BAT monitoring
       after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
       with R1=33k and R2=51k
       vbat = [0;1023]*16/VBATSCALE */
    // must be associated with #define BUZZER !
    //#define VBAT              // uncomment this line to activate the vbat code
    #define VBATSCALE     131 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
    #define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
    #define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
    #define VBATLEVEL3_3S 99  // 9.9V
    #define NO_VBAT       16 // Avoid beeping without any battery

VBATSCALE = die skalierung. solltet ihr checken da die toleranzen der wiederstände (spannungsteiler) schon zu 0.2V unterschieden führen kann... wenn ich mich richtig erinnere lief bei mir 128 immer ziemlich genau.. also lipo anschliesen in der gui den wert angucken und mit einem multimeter dirkt am lipo vergleichen.

#define VBATLEVELX_3S sind die 3 stufen in denen der alarm loosgeht .. also wie da beschrieben muss die zahl ohne komma eingegeben werden ... 108 = 10,8 V

gruß

Felix

#123 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 29.06.2012 16:26:44
von Agrumi
hi felix,

hab ne frage zur akkuüberwachung.

warum bekomme ich beim NanoWii die anzeige (LED) nicht richtig eingestellt? spannungsteiler ist richtig, spannung in der GUI wird richtig angezeigt, 12,5V, ist identisch mit der Lipospannung.
den spannungsteiler habe ich an A3 vom board gelötet, LED hängt mit vorwiderstand an TX. die LED sollte ja aus sein und bei erreichen der schwellen, anfangen zu blinken.....so ist das auch bei all meinen anderen koptern die ich allerdings mit arduino boards fliege, nur beim NanoWii habe ich ein dauerleuchten. :roll:

sketch habe ich natürlich geändert. :wink:

hast du ne idee??

#124 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 29.06.2012 16:46:34
von Agrumi
hier noch ein stück vom geänderten sketch:

Code: Alles auswählen

  /********************************************************************/
  /****           battery voltage monitoring                       ****/
  /********************************************************************/

    /* for V BAT monitoring
       after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
       with R1=33k and R2=51k
       vbat = [0;1023]*16/VBATSCALE */
    // must be associated with #define BUZZER !
    #define VBAT              // uncomment this line to activate the vbat code
    #define VBATSCALE     131 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
    #define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
    #define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
    #define VBATLEVEL3_3S 99  // 9.9V
    #define NO_VBAT       16 // Avoid beeping without any battery

#125 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 29.06.2012 16:54:02
von ronco
danke alexander :)

das war/ ist ein bug in der mwc soft gewesen .. ist in der repo jetzt gefixt und wird im nächsten release also ok sein ..

hier der fix für euch ..

öffnet die serial.ino, zimmlich unten findet ihr die funktion SerialOpen

Code: Alles auswählen

static void inline SerialOpen(uint8_t port, uint32_t baud) {
  uint8_t h = ((F_CPU  / 4 / baud -1) / 2) >> 8;
  uint8_t l = ((F_CPU  / 4 / baud -1) / 2);
  switch (port) {
    #if !defined(PROMICRO)
    case 0: UCSR0A  = (1<<U2X0); UBRR0H = h; UBRR0L = l; UCSR0B |= (1<<RXEN0)|(1<<TXEN0)|(1<<RXCIE0); break;
    #else
      #if (ARDUINO >= 100) && !defined(TEENSY20)
        case 0: UDIEN &= ~(1<<SOFE); // disable the USB frame interrupt of arduino (it causes strong jitter and we dont need it)
      #endif
    #endif
    #if defined(MEGA) || defined(PROMICRO)
    case 1: UCSR1A  = (1<<U2X1); UBRR1H = h; UBRR1L = l; UCSR1B |= (1<<RXEN1)|(1<<TXEN1)|(1<<RXCIE1); break;
    #endif
    #if defined(MEGA)
    case 2: UCSR2A  = (1<<U2X2); UBRR2H = h; UBRR2L = l; UCSR2B |= (1<<RXEN2)|(1<<TXEN2)|(1<<RXCIE2); break;
    case 3: UCSR3A  = (1<<U2X3); UBRR3H = h; UBRR3L = l; UCSR3B |= (1<<RXEN3)|(1<<TXEN3)|(1<<RXCIE3); break;
    #endif
  }
}
da muss hinter das case 0: UDIEN &= ~(1<<SOFE); ein break; sonst öffnet der immer den serial und das überschreibt alle anderen funktionen auf den RX und TX pins..

also ersetzt diese zeile

Code: Alles auswählen

case 0: UDIEN &= ~(1<<SOFE); // disable the USB frame interrupt of arduino (it causes strong jitter and we dont need it)
mit dieser

Code: Alles auswählen

case 0: UDIEN &= ~(1<<SOFE); break; // disable the USB frame interrupt of arduino (it causes strong jitter and we dont need it)
dann gehts :)

gruß

felix

#126 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 29.06.2012 17:29:17
von Agrumi
Tataaaaa, geht, LED ist aus! :P

klasse support von dir!! :thumbright:

#127 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 03.07.2012 19:52:34
von -Didi-
Sowas brauche ich auch noch Agrumi! :oops:

Heute hatte ich mal die Möglichkeit, den Y6 etwas mehr zu scheuchen.
Leider habe ich aber ein großes Problem und benötige Hilfe! :oops:

Erstmal die Sachen die Super sind:

Der Y6 geht im Geraden Speedflug absolut sauber und sehr powerfull zur Sache...perfekt!
Schweben auf der Stelle, senkrecht nach oben und senkrecht fallen lassen, ohne aufschaukeln und absolut sauber und stabil!
Langsame Funnels und große Kreise gehen auch Problemlos!

ABER:

Wenn ich aus schneller Vorwärtsfahrt zügig in die Kurve gehe oder schnell in einen Funnel über gehe, geht der Y6 schlagartig auf Roll weg und ist total instabil. Wie bei einer Fläche die spontan einseitig einen kompletten Strömungsabriss hat! :(
Beim ersten Versuch schnell in einen Funnel zu fliegen habe ich ihn noch gerad fangen können, nach dem die Geschwindigkeit abgebaut war.
Beim schnellen Kurvenfliegen aber hat er sich mitten in der Kurve komplett umgedreht und ab ging es ein den Acker.
Zum Glück ist nicht viel kaputt gegangen!
Es ist dabei egal, ob ich eine Recht- oder Linkskurve fliege!

Leider kann ich so nicht fliegen und würde mich sehr über Hilfe freuen!
Hoffe, dass ist nur eine Einstellungssache!!

#128 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 03.07.2012 22:30:01
von x4FF3
so ein ähnliches verhalten hab ich auch, nur das er sich bei mir nicht komplett dreht

#129 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 03.07.2012 23:08:41
von -Didi-
x4FF3 hat geschrieben:so ein ähnliches verhalten hab ich auch, nur das er sich bei mir nicht komplett dreht
Beim Funnel einleiten hat er nur gerollt, beim schnellen Kurvenfliegen komplett gedreht!
Welches Board und was für ein Copter hast du?

#130 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 03.07.2012 23:24:25
von x4FF3
dat ding fliege ich: http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... l#p1379690

inzwischen mit nanowii, problem hat sich dadurch etwas minimiert. funnels bin ich mit meinem Y6 noch nicht geflogen, aber bei kurven hab ich das wegfallen schon auch, sowie beim 4S vorwärtsflug.

#131 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 04.07.2012 10:10:28
von -Didi-
Ob das was Y6 typisches ist?!? *achsel zuck*
Schade, weil eigentlich ist das ansonsten ein total schönes und stabiles Fluggerät!!

Vielleicht findet sich ja noch jemand mit einer möglichen Lösung! *HOFF*
Ich selber weiß gar nicht so wirklich, wonach ich suchen sollte!?!

#132 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 04.07.2012 10:17:06
von x4FF3
Fliegst du noch die hobbywing regler? ich fliege 10A Tiger...also kein Regler abhängiges Problem...

#133 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 04.07.2012 10:30:04
von -Didi-
Ja, die 10A Pentium von Hobbywing an den CF2822!

#134 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 04.07.2012 11:52:22
von x4FF3
könntest du von dem Ganzen mal ein Video machen? Ich weiß nicht ob ich in den nexten Tagen dazu komm

#135 Re: Baubericht Wii-Y6

Verfasst: 04.07.2012 11:54:21
von -Didi-
x4FF3 hat geschrieben:könntest du von dem Ganzen mal ein Video machen? Ich weiß nicht ob ich in den nexten Tagen dazu komm
Ich weiss zwar nicht, wie ein Video helfen könnte, aber kann ich sicher mal machen! :)