Rund um das Thema JLog2

Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#121 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von Armadillo »

alexanderz hat geschrieben:2. Welches Kabel.
Ganz normales Servokabel. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#122 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Alex.
Es gibt von Jeti Satellitenempfänger. Zum Beispiel den Rsat2. Leider hatten bei uns einige Kollegen genau mit diesem Empfänger Ausfälle. Es waren 3 nagelneue Empfänger, die alle plötzlich keine Reichweite mehr hatten. Ich kann nicht sagen, ob es da einen direkten Zusammenhang gibt, aber die Häufung ist schon auffällig.

Im Übrigen handelt es sich beim Rsat2 genau wie bei den Futaba R6107SP um Summensignalempfänger. Bei diesen werden einfach nur die analogen Servoimpulse hintereinander übertragen. Beim Futaba R6203 SB handelt es sich hingegen um einen SBus Empfäger, der die Servodaten in digitaler Form übermittelt. Der Vorteil des letzteren ist, dass das Stabisystem nicht die Impulse messen muss, sondern direkt verarbeiten kann.

Ob ein Futaba Empfänger als FASST oder RASST gekennzeichnet ist, hat reine marketingtechnische Gründe. Produziert werden alle von Futaba.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#123 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von tracer »

echo.zulu hat geschrieben:Produziert werden alle von Futaba.
Gibt mir RipMax Support für einen RASST rx?
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#124 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von echo.zulu »

Keine Ahnung. Probiers aus. Ich weiß allerdings, dass es auch in USA RASST Empfänger käuflich zu erwerben gibt. Also wieso sollte es dann keinen Support geben.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#125 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von tracer »

echo.zulu hat geschrieben:dass es auch in USA RASST Empfänger käuflich zu erwerben gibt.
Das wusste ich nicht.
echo.zulu hat geschrieben:Also wieso sollte es dann keinen Support geben.
Dann sollte das kein Problem sein.
Benutzeravatar
alexanderz
Beiträge: 371
Registriert: 23.03.2008 15:02:27
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

#126 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von alexanderz »

@Armadillo: Danke :idea:

@Egbert: Genau deswegen fällt meine Wahl auf den R6203 SB - gibt es von der Leistung her sowas von Jeti. Wenn ich keinen Bussystem nehme ist - so habe ich es verstanden - der Vorteil von den teuren, schnellen, digitalen HV Servos in Verbindung mit VStabi futsch... Das wäre mir die Jeti Telemetrie über JLog nicht wert... Der Empfänger muss nicht unbedingt so klein sein, ist ja schließlich ein 700er ...
Gruß Alex

Hangar:
T-Rex 250 250L, RCE-BL15, GP750, 3xDS410, 1xDS420 in Einzelteile
T-Rex 450SE V2 -, -, 1xS9650, 3xHS-65HB
T-Rex 450 Pro Scorpion HKII-2221-8, Jazz 40-6-18, BEASTX, 1x DS520, 3x DS410
T-Rex 600 Nitro Super Pro OS Max 50, BEASTX, 1xS9257, 4xS3152, RCE-G600
T-Rex 700 Nitro LE OS MAX 91 HZ, Hatori 939, GP750, 1xDS650, 4xDS610, RCE-G600, Radix SB 710
T-Rex 700 E 700M, ICE80HV, BEASTX, 1xDS650, 4xDS610, 690D
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#127 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von Faultier »

Sorry, wenn ich nochmal was Altes auskrame:

Seit kurzem bin ich ebenfalls stolzer Besitzer eines JLog2. Bisher flog ich mit JETI´s MUI-Sensor, der mir immer sehr zuverlässig die verbrauchte Kapazität anzeigte. Jetzt nutze ich die "Tnkanzeige" von JLog2 und habe eine enorme Abweichung (rund 10%) festgestellt, d.h., dass ich auf der Tankanzeige ca.1850 mAh stehen habe, aber mit meinem Ultramat fast 2100 mAh reinpumpe.

Inzwischen habe ich auf 3.2.2. upgedatet (ich hoffe, dass es funktioniert hat - beim erneuten Lesen durch JLC erkennt dieser zumindest die neue Version), die vorige Version hatte ja noch nicht die Möglichkeit zum Korrigieren des Shunt (oder wie man das auch alles nennnen mag). Wie muss ich jetzt korrigieren, dass die Werte annähernd der Realität entsprechen: positiv oder negativ?

Ich weiß, ich könnte das ja auch alles erfliegen, aber wir fahren in den nächsten Tagen in den Urlaub, und da sollte alles halbwegs funktionieren (und viel Zeit zum experimentieren hab ich gerade nicht) ...

Danke ... :wink:
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
azscout
Beiträge: 17
Registriert: 27.06.2010 07:32:05

#128 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von azscout »

Hallo
Korrigiere mal mittels Shuntkallibrator so um +6% dann sollte es ungefähr hinkommen.Möglich wäre auch eine zu langsame SD-Card.

lg alex :wink:
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#129 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von TREX65 »

Ähm ich krame das hier mal raus. habe nun auch nen Jlog2, tut auch so wie er soll, denke ich mal, aber was sagen mir die Logs?? Wie soll ich sie verstehen?? an Bei mal 2 Bilder. Drehzahlen passen soweit....sorry für die doofe frage aber ich kann da jetzt im Moment nichts mit anfangen ohne einen Gedankenanstupser... :oops:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#130 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von QuackdB »

rpm motor ist die Drehzahl des Motors, rpm uni ist die drehzahl deines rotors, also mit einbeziehung von übersetzung, polen etc.

pwm% ist quasi die regleröffnung (ausgang des reglers, nicht der eingang den du über die funke vorgibst).

War es das, was du wissen wolltest?
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#131 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von TREX65 »

Ok und in welchem Verhältnis sollten die "Linien" zueinander sein?? Wie deute ich sie? ZB PWM und Rpm zueinander...ich sehe ja eine rote und eine grüne, die blaue ist ja etwas abgedekt...sollten sie mehr in einer Linie sein oder weniger zackig....
Wenn ich pwm richtig deute dann ist der Regler an einigen Stellen am Anschlag...... Hmmm...wundert mich bei 20%, 45% und 60% in der Funke (Futaba T8) Ok 60 kann gut sein das er schon ausgeregelt hat und nichts nach schieben kann aber bei den anderen beiden....
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#132 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von QuackdB »

Die stehen nicht direkt im Verhältnis. Bzw. kann man das so pauschal nicht sagen. Wenn du über die Funke eine andere Drehzahl einstellst, dann geht natürlich die Drehzahl (rpm motor und uni) hoch. Die beiden haben natürlich ein konstantes Verhältnis zueinander (Übersetzungsverhältnis), darum siehst du auch nur die eine. Gleichzeitig geht beim erhöhen der Drehzahl natürlich auch der Regler weiter "auf", muss ja mehr Leistung bereitstellen. Da gibt es aber kein direktes Verhältnis würde ich sagen, hängt von vielen Faktoren ab.

Die Drehzahl sollte, der Jive arbeitet ja als Regler, immer konstant gehalten werden. Sollte der Jive merken dass die Drehzahl einbricht (du gibts Pitch, dadurch wird der Luftwiderstand größer) regelt er selbst nach, sprich PWM% geht hoch um die Drehzahl konstant zu halten. Umgekehrt ist das natürlich genauso, nimmt die Last ab regelt der Jive PWM% runter.

Die Drehzahl ist normalerweile "eine Linie" (ideal, real schwank die natürlich auch) währen PWM% sich den aktuellen Gegebenheiten anpasst.

Skalen stehen am Rand, hast du aber sicher schon gesehen.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#133 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von TREX65 »

:wink: Danke dir!!Da kann ich schon was mit anfangen!! :bounce:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#134 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von echo.zulu »

Hi Michael.
Vielleicht noch als Ergänzung folgendes:
Die PWM kann ja max. bis 100% gehen. Treten 100% über einen längeren Zeitraum auf, dann hat der Regler nichts mehr zum Nachschieben. Als Konsequenz davon geht die Drehzahl des Systems runter. Gut erkennbar ist das im ersten Diagramm im Bereich von ca. 14:30 bis 15:20. Hier hast Du offensichtlich in die höchste Drehzahl geschaltet. Die Regler-PWM ist bei 100% am Anschlag und folglich bricht die Rotorkopf-Drehzahl von 1830 auf 1560 Umdrehungen ein. Damit das künftig nicht mehr passiert, solltest Du entweder die Regleröffnung ein bisschen herunternehmen, Max-Pitch begrenzen, oder ein anderes Ritzel montieren.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#135 Re: Rund um das Thema JLog2

Beitrag von TREX65 »

Danke Eggi!! War mir jetzt auch klar wo ich das gesehen hatte. Aber schon drollig das der Jive bei 65% im Sender schon zu macht...... den Bereich den du ansprichst war ein riesen Loop bis fast zur Sichtgrenze bei 65% Kurve in der T8 bei dauer voll Pitch.....mache ich normal nicht. Meistens schubber ich mit 1300 bis 1500 durch die Gegend. Finde das reicht völlig aus für alles.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“