Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#121 AW: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Groucho »

Die Mechanik ist nun wieder komplett mit Teilen vom 600er Rex.
Das war bestelltechnisch noch etwas kompliziert. Erst habe ich das falsch Heckrohr und Schubstange bestellt. Das eine war zu lang, aber das andere zu kurz. Gut, dass geht zurück. Beim zweiten Anlauf kamen die Rohre mit Draht. Rohre in der richtigen Länge, aber der Draht war zu lang. Diesmal nicht zurück geschickt, sondern gekürzt und neues Gewinde eingedreht. Jetzt sitzt endlich alles.

Ausserdem gleich noch die Telemetrie des Reglers mit dem Duplex richtig richtig verdrahtet - jetzt sieht man auch online Drehzahl, Temperatur und Spannung auf der Jetibox.

Nach dem Orkan von gestern braucht es jetzt erst einmal wieder Einflugwetter.

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Helinobby
Beiträge: 21
Registriert: 29.03.2010 17:30:21
Wohnort: Berlin

#122 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Helinobby »

Hallo Agusta-Piloten :D

Ich hoffe Ihr kommt gut voran? Würde mir mal wieder ein paar Bilder vom Bauvorschritt wünschen. Es gibt immer Sachen die man noch verbessern kann, auf die man von allein nicht gekommen wäre! Als Motivation damit Ihr Eure Koalas auch bald in die Luft bekommt ein kurzer Film vom abheben meiner Agusta letzte Woche. Leider war mein Kameramann wegen der starken Sonne nicht in der Lage mit seiner kleinen Digicam den ganzen Flug aufzunehmen. Aber trotzdem schon beim Start ist das Flugbild einfach super, oder?

Gruß aus Berlin

http://www.youtube.com/watch?v=8OEsseY0dbs
Raptor XL E700 FBL 710 Spinblade im Vario Airwolf Rumpf
Raptor E620 im Agusta A119 Rumpf FBL 4 Blattkopf
Oldi Graupner Heim im Lookheed 286H Rumpf E-Umbau
Hallmann Alouette E-Umbau (im Bau)
Vario Bell 212 Twin Jet (im Bau)
Benutzeravatar
hho2cv6
Beiträge: 160
Registriert: 10.06.2011 13:40:38
Wohnort: France

#123 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von hho2cv6 »

Helinobby hat geschrieben:Hallo Agusta-Piloten :D

Als Motivation damit Ihr Eure Koalas auch bald in die Luft...
Will nicht wieder OT gehen, deshalb :

http://www.rchelifan.org/post1404274.html#p1404274
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#124 AW: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Groucho »

Tja, reingefallen. Wer ahnt denn auch, dass die Löcher im Heckrohr nicht richtig positioniert sind, um die Antriebswelle vibrationsfrei einzusetzen...

Verschraubt man die Heckeinheit mit dem Rohr, sitzt die Welle hinten zu stramm und die vordere Fixierschraube an der Mechanik findet keine Aufnahme mehr am Rohr.
Verschraubt man vorne, passt ez mit dem hinteren Loch nicht, dafür sitzt die Welle richtig. Ich habe lange gebraucht um das zu kapieren, weil ich darauf fixiert war, hinten korrekt zu verschrauben.
Also werde ich nun ein neues Loch ins Heckrohr bohren. Alles andere passt nun.

So ein Quark :o

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#125 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Groucho »

Mit der Mechanik ist es im Moment zum Haare raufen. Ich bekomme die Vibrationen nicht raus. Der gesamte Heckausleger vibriert und durch die Stabilisierungsstangen schwingt sich auch noch der Rest auf.
Ich habe zwei Kandidaten ausgemacht: Das Freilaufzahnrad eiert vertikal unter dem HZR herum und die Heckantriebsstange ist auch nicht 100% gerade, wie es aussieht.

Außerdem ist der Spurlauf der Blätter nicht besonders gut, da muss ich auch noch mal ran. Alles in allem recht frustrierender "Fortschritt".

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
hho2cv6
Beiträge: 160
Registriert: 10.06.2011 13:40:38
Wohnort: France

#126 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von hho2cv6 »

Hallo Oliver,

ich habe bei allen TT-Hecks ein zweites Lager an der Antriebswelle eingebaut. Dadurch läuft die Welle ruhiger. Auch werden eventelle Unwuchten oder Verbiegungen dadurch ausgebügelt.

Hast du auch ohne Blätter Vibrationen? Es hört sich alles nach Heckblatt-Unwucht, zu fest angezogenen Heckblättern, ner krummen heckwelle, zu geringesm Zahnflankenspiel (du erwähntest: Verschraubt man die Heckeinheit mit dem Rohr, sitzt die Welle hinten zu stramm und die vordere Fixierschraube an der Mechanik findet keine Aufnahme mehr am Rohr. Verschraubt man vorne, passt ez mit dem hinteren Loch nicht, dafür sitzt die Welle richtig.) oder defekten Hecklagern an.
Das eiernde Auro-Zahnrad erzeugt keine so intensiven Vibs, um das ganze Heck in Schwingungen zu versetzen...
Oder überprüfe mal genau deinen Rotorkopf. S-Jack hatte ja auch extreme Probleme mit dem 5-Blatt, eventuell hast du auch ein Montagsmodell erwischt...)
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#127 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Sniping-Jack »

Jopp, was da (nicht erst dieses mal) verkauft wird, ist - man kann es nicht anders sagen - nicht selten Ausschuss.
Wenn ich einen neuen Kopf auf neuer Welle mit perfekt ausgewuchteten Blättern bestücke, darf da nichts vibrieren.
Aller Erfahrung nach tut es aber genau das sehr oft. Leider. Also würde ich den Kopf mal genau vermessen.

Ferner solltest du die Probleme nicht zur gleichen Zeit angehen. Erst NUR das Heck und DANN den HaRo. Das mit den
zusätzlichen Kugellagern macht Sinn. Es löst zwar nicht das Problem, aber es mildert die Auswirkungen so weit,
dass das Stabi wieder arbeiten kann.

Ein guter Blattspurlauf ist sowieso Pflicht, vorher brauchst du an gar nichts anderem zu drehen. Die sind aller Wahr-
scheinlichkeit für die sichtbaren Resonanzen im Chassis verantwortlich. Starke Heckresonanzen sind kaum sichtbar,
zerstören dafür um so zuverlässiger das GFK an allen kritischen Punkten.

Ein vertikal "eierndes" (das heißt "Höhenschlag" - nicht, wegen Besserwissi, sondern weil so jeder gleich weiß, was
gemeint ist ;)) Zahnrad führt NICHT zu Vibrationen. Damit es dazu käme, müsste es derart stark verbogens sein,
dass wohl auch die Funktion beeinträchtigt wäre. Im Grunde schaut es nur unschön aus, was im Scale aber egal ist.

Anbei: Ich hatte bei mir nur mal probehalber auch oben abgestützt: Sofort wurden die noch verbliebenen Vibs hörbar.
Und achja: mit 4s und knapp 100% Regleröffnung würde meiner auch noch fliegen. Lediglich die maximal möglichen 80%
des Jazz verhindern dies. :mrgreen:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#128 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Groucho »

Danke für die Hinweise.

Natürlich mache ich erst einmal eins nach dem anderen.
Den Hauptrotor hatte ich als Quelle der Vibs bislang auschgechlossen. Hänge ich das komplette Heck ab, läuft alles rund, zumindest beim manuellen hochdrehen.
Ist das Heck wieder dran, kann ich die Vibs am Rohr spüren. Die Heckabstützung überträgt das wunderbar auf die Restmechanik.

Und ich habe in der Tat ein zweites Kugellager drin, zuerst rotorseitig, dann habe ich es gedreht und heckseitig probiert. Gleiches Ergebnis. Ggf. muss da noch eins rein zur Sicherheit.
Das Getriebe sollte ich mir vielleicht in der Gänze noch mal anschauen, irgendwo klemmt es an der Ecke. Man hört da ein leichtes unrundes Geräusch.
Zur Sicherheit werde ich ins Auge fassen, die Welle zu tauschen (was dann bedeutet, die Lager irgendwie wieder runter zu bekommen).

Die Heckblätter laufen auch rund, wenn ich das Heck trocken drehe.

Dieses Starrheck fängt an, mich zu ärgern und mir zu wünschen, ich würde auf Riemen zurückrüsten.

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#129 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Groucho »

Aktueller Stand:

Heck komplett zerlegt. Was ich festgestellt habe: Die Kegelzahnräder am vorderen Getriebe sind schwergängig und laufen nicht rund. Da fehlt es an Zahnflankenspiel.
Also werde ich das mal prüfen, wie ich das Getriebe hier optmieren kann. Außerdem scheint eins der Kugellager im Gehäuse leicht zu schleifen.

Die Anlenkgestänge am Rotorkopf waren auch nicht optimal, woher vermutlich der schlechte Spurlauf herrührt.

Also alles wieder schön sauber zusammenbauen und das Beast neu verkabeln. Dann die Servos am Kopf wieder einstellen. Viel Arbeit. Wenig Zeit.

Wird schon werden 8)

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#130 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Groucho »

Das Heck wurde mittlerweile runderneuert. Getriebe und Welle sind nun komplett ersetzt und der Heli komplett neu eingestellt.
Die Heckwelle ist im Rohr nun dreifach gelagert.

Heute dann aufs Flugfeld raus und Probelauf der Mechanik.

Das Ergebnis
Die Heckvibrationen sind fast komplett weg. Er wackelt hinten noch etwas, aber man muss schon richtig hinsehen.
Der Spurlauf stimmt nun auch wieder und er hebt bei 1340 Umdrehungen satt vom Boden ab (ja, ich musste einfach kurz abheben).
Das Heck steht auch in der Luft und die Drehrate ist ok.

Die Mechanik ist damit wieder komplett. Nun noch alle Verbindungen sichern, Flugverhalten einstellen und einfliegen. Danach geht es mit dem Rumpf weiter.

Puh.

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#131 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Sniping-Jack »

Gluckwünsch! :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#132 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Groucho »

Damit keiner glaubt, das Projekt liege am Boden- es läuft noch.

Nur ist meine Zeit beschränkt einen vernünftigen Rundflug mit der Mechanik zu vollbringen. Was ich heute versucht habe, mit demselben Ergebnis der letzten beiden Male.
Zum dritten Mal in Folge habe ich es geschafft, das Heckgetriebe mit Karies zu versehen. Beim zweiten Abheben machte es Krack im Getriebe und ich musste ihn unsanft aufsetzen.
Die brandneuen Heckblätter haben nun Macken und dem vorderen Heckgetriebe fehlen Zähne.
Meine Vermutung ist, daß der Heckrotor Grundberührung hatte (auch wenn ich das nicht sehen konnte), was plausibel wäre angesichts dessen, daß ich 105mm Blätter drauf hatte und mir die Heckfinne sparte (kommt ja sowieso in den Rumpt). Aber wie gesagt, ich hatte den Eindruck, er ginge gerade nach oben.
Aber so oder so, auf der Wiese ist kaum Spielraum unterm Heckprop, da sollte ich etwas dagegen tun. Zum Beispiel die Finne montieren.

Der Starrantrieb bringt mich zum Wahnsinn, so empfindlich wie er sich darstellt. Da war der Riemen deutlich unproblematischer.

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#133 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Sniping-Jack »

Meine Rede. ;)

Meist und im Normalfall hat man ja keine Bodenberührung. Aber wehe wenn doch.
Ein Riemen zieht das durch und hat schlimmstenfalls mal ein paar Zähne Überschlag.
Aber er ist deswegen noch lange nicht kaputt. Und er ist halt auch leiser.

Aber wie immer: Auch die TT hat so ihre Vorteile und jeder muss selber wissen,
was er lieber mag, bzw, was ihm im jeweiligen Modell nun dienlicher ist. Denn
was im einen Modell der Riemen ist, kann im anderen Modell auch die TT sein.

Worauf ich hinauswill: Es wäre halt schön, wenn weiterhin der Modellbauer die
Wahl trifft und wenn die Hersteller uns diese per se auch lassen. :)


On Topic: Mach dir nen Dorn aus Plexiglas oder unterlege die Kufen hinten ein bisschen.
Wenn du hinten einen Zentimeter höher kommst, hilft das schon, stört aber noch
lange nicht die Optik.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
hho2cv6
Beiträge: 160
Registriert: 10.06.2011 13:40:38
Wohnort: France

#134 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von hho2cv6 »

Gibts dieses Projekt noch oder wurde es eingestampft?
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#135 Re: Baubericht Agusta A119 Koala 600er Größe

Beitrag von Groucho »

hho2cv6 hat geschrieben:Gibts dieses Projekt noch oder wurde es eingestampft?
Es gibt es noch, Danke der Nachfrage.
Das Leben macht mir ständig einen Strich durch die Rechnung, aber der Rumpf steht so, daß ich ihn jeden Tag sehen kann.
Ich kann ihn praktisch nicht vergessen :)

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“