Seite 9 von 11

#121 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 23.01.2015 23:50:16
von echo.zulu
Hallo Knut.
Zur Steckverbindung kann ich leider nicht viel sagen, aber wahrscheinlich werden beide Varianten funktionieren.

Aber Dein Vorhaben den Spachtel mit Harz zu verstärken wird in meinen Augen nicht funktionieren. Harz bringt nur Festigkeit, wenn es Füllstoffe enthält. Ich würde eine andere Methode für die Ränder verwenden:

Zunächst wird die Haube auf der Innenseite sorgfältig aufgeraut. Dann wird außen ein steifes Klebeband, z.B. das von Manuel verwendete Alu-Tape mit Überstand aufgeklebt. Dann wird innen ein Gewebestreifen mit Überstand auflaminiert. Nach Aushärtung kannst Du das Klebeband abziehen und evtl. vorhandene Mikrolöcher spachteln. Den Überstand kannst Du dann auf das benötigte Maß einkürzen. Mit dieser Methode solltest Du haltbare Trennkanten haben.

Wenn Du später noch einmal Formteile trennen willst, würde ich Dir eine dünne Diamantscheibe für den Dremel empfehlen. Diese gibt es mit einer Stärke von wenigen Zehntel Millimetern. Der Nachteil ist zwar, dass Du nur gerade Trennschnitte vornehmen kannst, aber die Schnitte sind so dünn, dass Du keine Kante neu aufbauen musst.

#122 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 24.01.2015 00:24:16
von topknut1
Korrekt, vielen Dank für die Tips.

#123 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 24.01.2015 08:56:56
von skysurfer
Moin Knut,

mir ist da vielleicht auch noch eine Lösung eingefallen.

So wie ich es bis jetzt verstanden habe, willst Du die zwei Hälften auf Stoss miteinander verbinden.

Du arbeitest auch mit sehr dünnen GFK Platten.
Wenn Du nun auf beiden Seiten, von innen, überlappend nach aussen eine Streifen mit Harz anbringst, den Überstand (1,5 mm/2=ca. 0,75 mm), der den Spalt ausgleicht, mit Spachtel (am besten Glasfaserverstärkt) aufbringst und verschleifst, hast Du den Spalt schon mal ausgeglichen.
Dann auf einer Seite nochmals von innen einen breiteren Streifen GFK-Platte mit Harz anbringen, die als Auflage für die andere Hälfte dient, kannst Du an dieser Auflage auch gleich Neodym Magneten einharzen und auf der anderen Seite kleine Blechstreifen.
Ein anderer Ansatz für die Magnete wäre, wie es Detlef alias NT2003 hier im Forum, bzw. Genesis im Nachbaruniversum beschrieben hat.

Ab hier kannst Du es verfolgen und es zeigt, was ich ungefähr meine bezüglich deiner Problematik, Verbindung deiner zwei Hälften.

Dies hätte den Vorteil,
- Du hast eine Auflage für die Verbindung beider Hälften
- bei verwendung der Technik von Detlef, definierte Punkte, die die Hälften in der Längsreichtung nicht verschieben lässt und durch die Magneten die Hälften halten.

Ich hoffe mein Gedankenansatz kommt einigermassen verständlich rüber.

#124 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 24.01.2015 09:13:44
von Maiki
Moin,
sehr gute Beiträge hier. Habe bei meinem Huey die Seitentüren herrausgetrennt und stehe vor der gleichen Aufgabe.
Egbert und Hans-Peter bringen mich da ein Stück weiter. Nur Spachteln halte ich auf dauer zu instabil.

#125 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 24.01.2015 09:16:45
von Maiki
Oh hab was vergessen.
Spitzenarbeit Knut.
Halt durch und happy Trennscheibe :D

#126 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 24.01.2015 16:21:06
von topknut1
Ich hab die Ränder nochmal neu erstellt. Diesmal mit Gfkplatten unterlegt und mit Glasfaserspachtel gearbeitet. Sieht gut aus und sollte halten.
.
IMG-20150124-WA0003.jpeg
IMG-20150124-WA0003.jpeg (543.85 KiB) 1756 mal betrachtet
IMG-20150124-WA0006.jpeg
IMG-20150124-WA0006.jpeg (452.57 KiB) 1758 mal betrachtet
IMG-20150124-WA0008.jpeg
IMG-20150124-WA0008.jpeg (503.09 KiB) 1759 mal betrachtet

#127 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 24.01.2015 17:20:24
von echo.zulu
Mit den GFK Platten geht das natürlich auch, hat aber den Nachteil, dass leicht Spannungen in das Bauteil kommen können. Du musst halt aufpassen das die Klappen gleichmäßíg schließen.

#128 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 25.01.2015 20:12:43
von topknut1
Um die Haube schnell und sicher zu verschließen habe ich mich aus den ganzen guten Vorschlägen für die mit Magneten entschieden. Da ich nur relativ wenig Material zum Einlassen in die Haube habe ( das hatte ich probiert), habe ich die Magnete vorher in ein Carbonröhrchen geklebt und dann in die Haube eingeklebt.
Schon mit 2 Magneten hält es bombensicher und ist auch immer sofort in der richtigen Postion ohne Versatz. Den Rest an Halt erledigen dann die weiteren Magnetpunkte mit denen die Haube auf dem Rumpf gehalten wird. Das werden wohl weitere 6 Magnete sein.
-
IMG-20150125-WA0003.jpeg
IMG-20150125-WA0003.jpeg (541.45 KiB) 1710 mal betrachtet
IMG-20150125-WA0005.jpeg
IMG-20150125-WA0005.jpeg (585.31 KiB) 1711 mal betrachtet
IMG-20150125-WA0007.jpeg
IMG-20150125-WA0007.jpeg (589.02 KiB) 1710 mal betrachtet
IMG-20150125-WA0009.jpeg
IMG-20150125-WA0009.jpeg (657.4 KiB) 1711 mal betrachtet
IMG-20150125-WA0011.jpeg
IMG-20150125-WA0011.jpeg (580.42 KiB) 1711 mal betrachtet
IMG-20150125-WA0013.jpeg
IMG-20150125-WA0013.jpeg (477.14 KiB) 1711 mal betrachtet

#129 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 25.01.2015 20:25:06
von Hummerfresse
schön gelöst.
Muss ich mir merken :D

#130 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 26.01.2015 22:04:29
von topknut1
Außer spachteln, schleifen, anpassen, spachteln, schleifen, anpassen, spachteln und schleifen nix gewesen. :D

#131 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 27.01.2015 07:55:21
von skysurfer
Moin Knut,

mal eine Frage ....
Warum hast Du nicht die Scharniere von Vario für die Wartungsklappen verwendet :?:

#132 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 29.01.2015 22:06:36
von topknut1
Welche Scharniere sollen das sein? Habe da keine gefunden.
-

#133 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 29.01.2015 22:07:01
von topknut1
Hallo, wer schon einmal Türen eingepasst hat weiß wie lange man da dran sitzen kann wenn sie etwas verzogen waren.
Ich behaupte mal nichts gegen die 4 Wartungsklappen. Na ja, aber muss ich jetzt durch. Macht aber auch noch Spaß. und Fortschritte, wenn auch kleine sind ja auch da.
-
IMG-20150129-WA0010.jpeg
IMG-20150129-WA0010.jpeg (521.56 KiB) 1604 mal betrachtet
IMG-20150129-WA0012.jpeg
IMG-20150129-WA0012.jpeg (517.44 KiB) 1605 mal betrachtet
IMG-20150129-WA0015.jpeg
IMG-20150129-WA0015.jpeg (492 KiB) 1603 mal betrachtet
IMG-20150129-WA0018.jpeg
IMG-20150129-WA0018.jpeg (528.39 KiB) 1602 mal betrachtet

#134 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 30.01.2015 06:37:08
von Maiki
topknut1 hat geschrieben:Na ja, aber muss ich jetzt durch. Macht aber auch noch Spaß. und Fortschritte, wenn auch kleine sind ja auch da.
Und durchhalten.
Wat'n gefummel, aber es sieht spitzenmäßig aus. :bounce:

#135 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 30.01.2015 09:56:19
von core021
Es geht doch nichts über Ordnung am Arbeitsplatz :)

Ich ziehe wirklich den Hut vor dir und deiner Arbeit.
Hoffentlich wird er nicht zu wertvoll für dich zum fliegen!?

Grüße