Seite 10 von 21

#136

Verfasst: 13.01.2008 23:00:13
von yogi149
Hi

aber Basti hatte noch nicht die "scharfe" Version.
Verlängerte, kugelgelagerte Anlenkärmchen (4mm länger 4 Kugellager)
Verlängerter Hauptanlenkarm (17mm auf 25mm) damit der Bogeneinfluss auf die Pitchbrückenbewegung minimiert wird.

Das schmale Leitwerk hab ich heute noch nicht geschafft zu fräsen.

Es geht auch nicht hauptsächlich um die "unsinnigen" Auslenkungen.
Durch die Änderung der Hebellängen wird eine relativ lineare Bewegung der Pitchbrücke erreicht, da die Kippwinkel der einzelnen Anlenkungen minmiert sind. Zusätzlich ist das ganze auch noch ohne merkliches Spiel.

#137

Verfasst: 13.01.2008 23:02:39
von Doc Tom
Gute Arbeit :thumbright: Glückwunsch

#138

Verfasst: 13.01.2008 23:07:02
von chrisk83
da bin ich mal gespannt, wann ich meinen kriege ;)
sagt mal, hat einer von euch nen regler, der 8s kann zu verleihen, meiner kommt aus usa irgendwie nicht aus der reperatur zurück (Phönix 85 hv)

#139

Verfasst: 13.01.2008 23:09:50
von KO
TheManFromMoon hat geschrieben:Jörg Rautenstrauch hat ganz klar geschrieben:
Nur bei extremen Figuren hast Du keinen Schlupf mehr am Heck und es wackelt etwas weniger.
Genauso wie:
Der Starrantrieb läuft vermeindlich leichter, aber nur bei geringer Drehzahl,....
....und genau das ist bei einer Autorotation so.


Viele Grüße
Chris
Hallo Chris und Kollegen,

das kann doch nicht ernst sein, daß hier immer wieder als Nachteil des Riemenantriebes der Widerstand beim Autorotieren genannt wird.

Der Trex 600 geht selbst mit Originalriemen absolut einfach und problemlos zu Autorotieren. Piloten die so gut fliegen, daß sie den Unterschied zum Starrantrieb bei extremen piroettierenden 3D-Figuren merken, können einfach kein Prob. beim Autorotieren haben.

Ich hab schon einige Male eine Piroette in 1 Meter Höhe in der Autorotation vor dem Aufsetzen gemacht, da sollte für die Geübten alls OK gehen!

Grüße Klaus

#140

Verfasst: 13.01.2008 23:22:12
von Doc Tom
@Klaus

Ich selbst bin ein absoluter Riemenfan. Ist einfach besser in der Handhabung und für Anfänger oder Profis einfacher das Heckrohr nach einem Einschlag zu wechseln. Nicht erst ein ewiges Gedönst mit ablängen etc. der Kohlewelle etc..

#141

Verfasst: 13.01.2008 23:45:07
von Basti
So hier noch ein Foto, bin mal wieder über Köln HBF und konnte an der Stinkerecke nicht vorbei. :wink:

Zum Flugverhalten kann ich nur leider noch nicht all zu viel sagen, nach dem ersten Flug hatte ich probleme mit der Starterwelle vom Rex, irgendwo rutscht die durch? Nicht oben am 6kant sondern irgendwo im Freilauf?!?!?

Naja aber nach dem einfliegen konnte ich noch etwas toben.. ein paar Lastwechseltests, Überschläge, Turns und Rollen. Das ist schon fast unverschämt wie Agil der 600 Rex mit 120° direkt ist... :twisted:

Zu Eurem Autorotationswahn kann ich nur sagen "Ich hab den Flug mit einer beendet und konnte nix negatives (ausser Pitch) feststellen" :roll:



Ach und bei der Gelegenheit, Hi Tino! (Remember Melle, das Einblatt ;-) )

#142

Verfasst: 14.01.2008 08:58:11
von FPK
KO hat geschrieben:
TheManFromMoon hat geschrieben:Jörg Rautenstrauch hat ganz klar geschrieben:
Nur bei extremen Figuren hast Du keinen Schlupf mehr am Heck und es wackelt etwas weniger.
Genauso wie:
Der Starrantrieb läuft vermeindlich leichter, aber nur bei geringer Drehzahl,....
....und genau das ist bei einer Autorotation so.


Viele Grüße
Chris
Hallo Chris und Kollegen,

das kann doch nicht ernst sein, daß hier immer wieder als Nachteil des Riemenantriebes der Widerstand beim Autorotieren genannt wird.

Der Trex 600 geht selbst mit Originalriemen absolut einfach und problemlos zu Autorotieren. Piloten die so gut fliegen, daß sie den Unterschied zum Starrantrieb bei extremen piroettierenden 3D-Figuren merken, können einfach kein Prob. beim Autorotieren haben.

Ich hab schon einige Male eine Piroette in 1 Meter Höhe in der Autorotation vor dem Aufsetzen gemacht, da sollte für die Geübten alls OK gehen!
Dann mach doch noch nen halben Piroflip und ne halbe Rolle davor, dann merkst den Unterschied :roll:
Und zur Diskussion Welle oder Riemen verweise ich einfach mal zur Aussage von Jörg Rautenstrauch bei RC-Line 5. Beitrag
Jörg Rautenstrauch mag zwar Ahnung von Helis haben, aber von Konstruktion und Kraftfahrzeugkonstruktion hat er nicht viel :oops: Die Gründe warum ein Pkw-Motor keine Königswelle hat wurden hier ausführlich diskutiert :) (Kurzfassung: Riemen ist einfach billiger aber die Königswelle ist besser, ein Kompromiss in etwa höherwertigen Motoren ist die Kette).

#143

Verfasst: 14.01.2008 09:06:21
von TheManFromMoon
Moin Jürgen,

3D PDF?! Aha, kannte ich noch gar nicht....

Ich muss mal den Admin nerven das ich mal ein Acrobat Reader Update bekomme.

Wir benutzen für den selben Zweck eDrawings. Da kann man sogar drin messen, egal ob Zeichnung oder 3D Modelle.

Warum hast du K&S Plasteblätter montiert? Ich denke die originalen CFK Blätter sollten besser gehen?! Wenn die zu kurz sind dann würde ich alternativ z.B. welche vom Blattschmied nehmen.
Oder gibts Vibrationen ?!

Ich würde auch die Welle in original Länge belassen. Meiner Meinung nach gibts durch die bessere Linearität keine Vorteile, ebenso macht mehr Pitchschiebehülsenweg auch keine Vorteile. Es birgt aber die Gefahr das ein Anwender nicht weis was er tut, einen extrem großen Pitchweg einstellt und dadurch eine schlechtere Heckperformance hat, weil der Kreisel voll gegenlenkt und es dann zum Strömungsabriss an den Heckblättern kommt. Das kann bei original Pitchweg nicht passieren.

Viele Grüße
Chris

#144

Verfasst: 14.01.2008 09:11:00
von yogi149
FPK hat geschrieben: Jörg Rautenstrauch mag zwar Ahnung von Helis haben, aber von Konstruktion und Kraftfahrzeugkonstruktion hat er nicht viel :oops: Die Gründe warum ein Pkw-Motor keine Königswelle hat wurden hier ausführlich diskutiert :) (Kurzfassung: Riemen ist einfach billiger aber die Königswelle ist besser, ein Kompromiss in etwa höherwertigen Motoren ist die Kette).
Hi FPK

Aber ne Kette ist trotzdem keine Welle. Und zeig mir jetzt bitte eine aktuelle Motorenkonstruktion mit Königswelle.
Achja und einen Heli mit Kettenantrieb für den Heckrotor hab ich auch noch nicht gesehen.
:lol: :lol: :lol:

Ausserdem hat sich, wie du vielleicht gemerkt hast, der Titel des Threads ein wenig geändert. Die Leute mit Welle sollen halt mit Welle fliegen, die Zwischenwellen mit defekten Kegelrädern können sie dann zu mir schicken. Da mach ich dann nämlich meine Alu-Riemenräder drauf.

#145

Verfasst: 14.01.2008 09:34:55
von FPK
yogi149 hat geschrieben:
FPK hat geschrieben: Jörg Rautenstrauch mag zwar Ahnung von Helis haben, aber von Konstruktion und Kraftfahrzeugkonstruktion hat er nicht viel :oops: Die Gründe warum ein Pkw-Motor keine Königswelle hat wurden hier ausführlich diskutiert :) (Kurzfassung: Riemen ist einfach billiger aber die Königswelle ist besser, ein Kompromiss in etwa höherwertigen Motoren ist die Kette).
Hi FPK

Aber ne Kette ist trotzdem keine Welle.
Nein, aber die Kette ist bezüglich der Steuerzeiten besser als ein Riemen, die Welle wäre noch besser, aber das bezahlt im Auto niemand :)
Und zeig mir jetzt bitte eine aktuelle Motorenkonstruktion mit Königswelle.
Siehe oben.
Achja und einen Heli mit Kettenantrieb für den Heckrotor hab ich auch noch nicht gesehen.
Nein, denn beim Heli sind die Anforderungen etwas anders. An Heckantriebe im Modell-Heli und Ventiltriebe in einem Kfz-Motor werden einfach andere Anforderungen gestellt und anders gewichtet. Insofern ist die Konzeptionierung auch nicht zu vergleichen und der Vergleich hinkt das es weh tut :)

#146

Verfasst: 14.01.2008 09:39:04
von glaus
ehm... irgendwie widersprichst du dir selber...
Jörg Rautenstrauch mag zwar Ahnung von Helis haben, aber von Konstruktion und Kraftfahrzeugkonstruktion hat er nicht viel Embarassed Die Gründe warum ein Pkw-Motor keine Königswelle hat wurden hier ausführlich diskutiert Smile (Kurzfassung: Riemen ist einfach billiger aber die Königswelle ist besser, ein Kompromiss in etwa höherwertigen Motoren ist die Kette).
Nein, denn beim Heli sind die Anforderungen etwas anders. An Heckantriebe im Modell-Heli und Ventiltriebe in einem Kfz-Motor werden einfach andere Anforderungen gestellt und anders gewichtet. Insofern ist die Konzeptionierung auch nicht zu vergleichen und der Vergleich hinkt das es weh tut
Ganz nebenbei wird in manchen Motoren auch mit Zahnrädern gearbeitet ;-)

Und warum sollte in nem Motor an der Stelle ne Welle genommen werden? Als besser würd ich die 2 Ums-Eck-Getriebe nicht sehen...

#147

Verfasst: 14.01.2008 09:46:02
von FPK
glaus hat geschrieben:ehm... irgendwie widersprichst du dir selber...
Inwiefern? Billiger ist im Auto auch eine Anforderung, sogar eine der wesentlichen Anforderungen.
Ganz nebenbei wird in manchen Motoren auch mit Zahnrädern gearbeitet ;-)
Ja, denn der Zahnriemen im Auto hat eigentlich außer das er billig ist kaum echte technische Vorteile.

#148

Verfasst: 14.01.2008 09:55:51
von glaus
Zahnriemen hat im Auto auch den Vorteil leise zu sein...
Inwiefern
Ich hatte dich erst so verstanden, dass du sagst im Auto wäre die Welle ja auch besser, und kurz danach sagst du, dass es eh nicht zu vergleichen ist...

edit: also kein Inhaltliches WIdersprechen, aber ein Widersprechen in der Richtung der Argumentation...

#149

Verfasst: 14.01.2008 10:08:53
von FPK
glaus hat geschrieben:Zahnriemen hat im Auto auch den Vorteil leise zu sein...
Ja, aber deswegen baut man ihn nicht ein und soviel ich weiss, schwenken inzwischen auch die Möchtegern-Premium-Marken VW und Audi auf Kette um ;)
Inwiefern
Ich hatte dich erst so verstanden, dass du sagst im Auto wäre die Welle ja auch besser, und kurz danach sagst du, dass es eh nicht zu vergleichen ist...

edit: also kein Inhaltliches WIdersprechen, aber ein Widersprechen in der Richtung der Argumentation...
Also nochmals: der Riemen ist nicht technisch besser wird aber im Auto verwendet, weil er billig ist, auch billig ist eine Anforderung und ein Auslegungskriterium! Die Gründe warum ein Riemen im Auto technisch schlechter als Kette etc. ist, sind andere als im Heli (Auto: Steuerzeiten, Gefahr des Risses; Modell-Heli: Lastfall).

Und jetzt dreht mir wieder das Wort im Mund rum :P

#150

Verfasst: 14.01.2008 10:31:57
von FPK
Bevor ihr weiter diskutieren wollt, aus http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigswelle (nein, nicht von mir :) ):
Der Antrieb der Nockenwellen an besonders leistungsfähigen Viertaktmotoren wird teils mit Königswellen gelöst. Diese gelten auf Grund ihrer Drehzahlfestigkeit und Wartungsfreiheit auch heute noch als Ideallösung, haben jedoch wegen der vergleichsweise hohen Herstellungskosten lediglich einen Exotenstatus.
Ich hoffe mal das Zitat ist noch kurz genug, um nicht als URV zu gelten :)