60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#136 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

Heli Up hat geschrieben:wo bestellst du dein Harz und die Flocken, bzw. was nimmst du da genau ?
Die Frage hatte ich hier: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=93&t=68026 gestellt.
Habe mich dann an die Tipps gehalten und bei R&G bestellt.
Dieses Harz: http://shop.r-g.de/Epoxydharze/EP-Lamin ... ter-L.html
Diese Flocken: http://shop.r-g.de/Fuellstoffe/Fuellsto ... ocken.html
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
yogi149

#137 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von yogi149 »

Icebear hat geschrieben:Diese Flocken
du hattest unsere doch noch gar nicht verbraucht...... :D :D :D



(nein, dein Heck ist noch nicht fertig)
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#138 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

Verbraucht habe ich ja noch gar nichts, habe immer ne Anstandsmenge übrig gelassen :oops: .
Deswegen habe ich ja nen Kilo-Gebinde Harz bestellt. Will ja nichts schuldig bleiben :D .
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#139 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

Wenn ich mir zusätzliche Spanten bauen will, wie dick sollten die sein?
Reicht 3mm dickes Birkensperrholz: http://www.conrad.de/ce/de/product/235512/
oder sollte ich lieber dickeres nehmen?

Also für nen Cockpitausbau oder ähnliches reicht ja sicherlich das 3mm, aber um nen zusätzlichen Spant zu bauen um die Mechanik abzustützen auch?
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
foobos
Beiträge: 714
Registriert: 26.12.2009 20:10:40
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#140 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von foobos »

Icebear hat geschrieben:Reicht 3mm dickes Birkensperrholz: http://www.conrad.de/ce/de/product/235512/
oder sollte ich lieber dickeres nehmen?
"Für Bastler-Zwecke, z. B. für Laborsägearbeiten. Feuchtigkeitsbeständig, trocken verleimt, geschliffen."
Was sind denn bitte Laborsägearbeiten??? Ich würd für Spanten auf 5mm Sperrholz zurückgreifen, kommt aber auch drauf an wo die eingesetzt werden sollen, wenns kein zu großer Durchmesser ist, dann evtl. auch das 3mm Material.
Gruß Wolfgang

Bild
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#141 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von EagleClaw »

Icebear hat geschrieben:Also für nen Cockpitausbau oder ähnliches reicht ja sicherlich das 3mm, aber um nen zusätzlichen Spant zu bauen um die Mechanik abzustützen auch?
Cockpit mit 3 mm oder weniger (für den Fußboden reicht ja 1 mm). Für die Mechanik würde ich auch 5 mm nehmen, aber sowas Großes hab ich noch nie gebaut :oops:
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#142 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Husi »

Moin moin,

also ich stehe immer auf dem Standpunkt, immer nur so viel Material wie unbedingt nötig. Denn zu viel Material bedeutet totes Gewicht, welches der Hubi mit sich rum schleppen muß.

Allerdings sollte man das Material dann auch "schlau" einsetzen. Ich möchte dass jetzt bitte nicht "von oben herab" verstanden wissen, aber ich meine das 3 oder 5mm Sperrholzspanten nicht die beste Wahl sind, wenn Gewicht eine Rolle spielt.

Es geht ja darum die Mechanik gut, d.H. fest mit dem Rumpf zu verbinden. Das Verbinden sollte an den Punkten passieren, an den die Kraft mit den Gummidämpfern von der Mechanik an den Rumpf übergeben wird. Sinnvoll ist es die Kraft "großflächig" oder an mehreren Punkten in den Rumpf einzuleiten. Das wird oft mit Hilfe von Spannten gemacht. Ich stehe eher auf dem Standpunkt es mit einzelnen dünnen Leisten zu machen. Damit diese nicht Knicken, wird ein Fachwerk gebaut. Damit dieses nicht beult, beplanke ich es gerne von beiden Seiten mit einem sehr dünnen Sperrholz (z.B 0,4mm).

Nur mal so als Anregung. Ist leider etwas mehr Arbeit, die Waage wird es danken und halten wird es auch...

Viele Grüße
Mirko
Dateianhänge
Hubi Fachwerk Spannten klein.jpg
Hubi Fachwerk Spannten klein.jpg (18.46 KiB) 913 mal betrachtet
Bild Bild Bild Bild
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#143 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

Husi hat geschrieben:Ich möchte dass jetzt bitte nicht "von oben herab" verstanden wissen, aber ich meine das 3 oder 5mm Sperrholzspanten nicht die beste Wahl sind, wenn Gewicht eine Rolle spielt.
Keine Sorge, bin ja um jeden Rat dankbar. Unter anderem dafür mache ich das ja hier. Ist halt mein erster Rumpf!
Allerdings sollen diese Spanten nicht die Mechanik an sich abstützen! Das passiert ja mit den auf den Bildern zu sehenden CFK-Füßen. Ich muss die Mechanik noch im oberen Bereich abstützen, brauche noch Spanten im Heck und will das Cockpit noch ein bisserl ausbauen. Dafür ist das gedacht.
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#144 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Husi »

Moin Jürgen,

ich schätze die Arbeiten und das Wissen von Yogi sehr, aber diese Füße sind aus meiner Sicht durchaus verbesserungswürdig. Du hast unten im Rumpf vier konzentrierte Einleitungspunkte aller Kräfte.... Ich würde den vier Klebestellen auf lange Zeit nicht zutrauen alles auszuhalten. Aber das ist auch nur ein Bauchgefühl. In der manntragenden Zunft wird dem Harz so gut wie keine Fähigkeit zugetraut Zuglasten zu übernehmen. Scherkräfte schon, aber kein Zug. Und du hast fast nur Zugkräfte, die du dort übertragen willst.
Ich bitte dich einfach nur darüber mal Nachzudenken.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
yogi149

#145 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von yogi149 »

Hi Mirko

das Gestell hat unten zwei Querleisten, die mit einer darüber gelegten Glasgewebematte und Füllmaterial großflächig am Boden befestigt werden.
Die vier sichtbaren Fußpunkte sind nur zur Ausrichtung.
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#146 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

Spanten sind drin.
Habe die ganze Woche Spanten gebaut und eingeharzt. Bauen musste ich die vorderen für meinen Cockpitausbau. Da die ja nicht belastet werden habe ich dafür nur dünnes Balsaholz genommen. Lediglich der letzte Spant vom Cockpit (in Richtung Heck) ist aus 3mm Birkensperrholz. Könnte sein, dass später andere Sachen sich noch hieran abstützen (Akkus usw.). Daher habe ich ihn sicherheitshalber ein bisserl stabiler gemacht.
Die Spanten für die vordere Fahrwerkaufnahme waren mitgeliefert und mussten nur noch eingeharzt werden. Allerdings musste ich auch hier wieder ein bisschen tricksen, da die beiden senkrechten im Bild zu sehenden Spanten deutlich weiter auseinander mussten als vorgesehen. Hier soll später ein komplettes RC-Car Fahrwerksbein zwischen passen. Mit ein bisschen schleifen, feilen und fluchen ging aber auch das :lol: .

Skeptischer bin ich mit den einharzen/laminieren von den Chassifüßen. Habe vorher noch nie mit Kohlefaser laminiert... ist schon was anderes als Glasfaser. Hoffentlich hält das so. Werde morgen, wenn alles trocken ist, mal kräftig dran ziehen und reißen. Entweder hält es dann oder nicht.
Wenn nicht wüsste ich aber erstmal nicht was ich ändern müsste. Mit Material habe ich nun wirklich nicht gespart. Der Rumpf ist jetzt bestimmt doppelt so schwer wie vorher.
Spanten 004_klein.jpg
Spanten 004_klein.jpg (377.91 KiB) 816 mal betrachtet
Spanten 003_klein.jpg
Spanten 003_klein.jpg (313.54 KiB) 816 mal betrachtet
Wie lange sollte ich warten mit dem Belastungstest? Der Rumpf steht im Gästeklo auf der warmen Fußbodenheizung.
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#147 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von EagleClaw »

Icebear hat geschrieben:Habe vorher noch nie mit Kohlefaser laminiert... ist schon was anderes als Glasfaser.
Nicht beim Laminieren.
Icebear hat geschrieben:Wie lange sollte ich warten mit dem Belastungstest? Der Rumpf steht im Gästeklo auf der warmen Fußbodenheizung.
Fußbodenheizung ist gut ;) Das Harz braucht trotzdem 24 h zum Aushärten und nochmal mehrere Tage um komplett auszudunsten und glashart zu werden. Belasten kannst es nach 24 h. Aber die Chassisaufnahme hätte ich anders gestaltet :roll:
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
yogi149

#148 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von yogi149 »

Hi Jürgen
IMG_7055.JPG
IMG_7055.JPG (3.92 MiB) 798 mal betrachtet
Die Motorplatte ist auch gefräst.
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#149 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

EagleClaw hat geschrieben:Das Harz braucht trotzdem 24 h zum Aushärten und nochmal mehrere Tage um komplett auszudunsten und glashart zu werden. Belasten kannst es nach 24 h. Aber die Chassisaufnahme hätte ich anders gestaltet :roll:
Ok, dann warte ich bis Montag mit´m testen.
Warum, was ist denn mit der Chassiaufnahme?

@Yogi: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Da unten drinn keine Löcher sind vermute ich du hast die neu gedreht!?!? DANKE! Aber warum haste nix gesagt, wäre flott vorbeigekommen und hätte die selbst neu gedreht. Aber echt klasse.

Es geht voran :D
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
yogi149

#150 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von yogi149 »

Moin Jürgen,

das Programm fürs Drehen war eine Kleinigkeit, das Drehen selber dauert damit knapp 10 Minuten pro Stück.
Das Fräsprogramm für die Gabel war schon komplexer, ohne die 4. Achse wäre mir das auch zu viel Aufwand gewesen. :roll:
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“