60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#1 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

Hallo zusammen!

Nachdem ich fast ein Jahr gebraucht habe eine zu bekommen, hat der gelbe Engel heute ein riesengroßes Packet abgegeben.
Meine Sikorsky UH-60A Blackhawk in 152,4cm Rumpflänge, also 1:10. Jeeehaaah :D .
Ganz schön riesig das Teil. Habe zum Größenvergleich mal ein paar Bilder mit meinem 600er T-Rex daneben gemacht:
IMG_0027 klein.jpg
IMG_0027 klein.jpg (233.69 KiB) 5377 mal betrachtet
IMG_0032 klein.jpg
IMG_0032 klein.jpg (267.81 KiB) 5376 mal betrachtet
IMG_0033 klein.jpg
IMG_0033 klein.jpg (408.39 KiB) 5375 mal betrachtet
Für die Interessierten noch ein paar Detailaufnahmen:
IMG_0036 klein.jpg
IMG_0036 klein.jpg (143.9 KiB) 5375 mal betrachtet
IMG_0041 klein.jpg
IMG_0041 klein.jpg (145.97 KiB) 5374 mal betrachtet
Ich möchte daraus einen klassischen US-Army Blackhawk machen. Ob es ein UH-60A bleibt oder vielleicht ein L wird, wird sich zeigen.
Erstmal muss ich schauen, dass ich da eine Mechanik reinbekomme. Yogi war so nett (oder unvernünftig :wink: ) mir zu versprechen mir dabei zu helfen. Bin mal gespannt. Erst wenn sie geflogen ist werde ich dann mit der Detaillierung anfangen. Da ich viel vorhabe :D wird sich das bestimmt ne Zeit ziehen. Jetzt bin ich aber froh, dass es zumindest losgehen kann!

Gruß
Jürgen

PS: Ahja, falls jemand schöne Aufnahmen von Blackhawks hat (außer von Airliner.net, die habe ich alle), immer her damit. Vor allem Detailaufnahmen mit Nietenreihen usw. würden mich sehr interessieren. Hoffe da vor allem auf unsere österreichischen Kollegen. Dort wird die Blackhawk ja eingesetzt. :)
Zuletzt geändert von Icebear am 20.10.2009 10:21:25, insgesamt 1-mal geändert.
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2 Re: 60er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von tracer »

Schönes Projekt.

Ich hatte mal ne Blackhawk inbound, als ich OvWA gemacht habe, aber leider keinen Fotoapparat parat :(
Benutzeravatar
rotorchristoph
Beiträge: 34
Registriert: 19.09.2007 22:25:59

#3 Re: 60er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von rotorchristoph »

Wau, endlich mal was anderes als ein Airwolf :twisted:

Sieht wirklich klasse aus, jetzt bist du ab sofort unter ständiger Beobachtung :wink:

Schöne Grüße,
Christoph
Picc V2 -> Sikorsky S-51 | Picc V2 -> Sikorsky S-58| Picc V2 -> Sikorsky R-4B |Picc V2 -> Sikorsky VS300 im Bau| robbe Spirit Pro -> H300
Cockpit SX | DMFV | Status: Rundflüge
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#4 Re: 60er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

Erstes Update:

Solange Yogi mit der Mechanik beschäftigt ist kann ich ja nicht zuhause untätig rumsitzen. Da am Rumpf genug Arbeit vorhanden ist habe ich schonmal angefangen.
Zuerstmal habe ich ein paar Öffnungen in den Rumpf gemacht. Die "Gunner-Fenster" hinter den Pilotentüren und die Triebwerksein- und auslässe. Die Auslässe habe ich sehr sehr großzügig ausgeschnitten um meine selbstgeformten Auslässe in den Rumpf einpassen zu können. Mehr Öffnungen werden mit und mit folgen. Ich will mir aber erstmal genug Stabilität erhalten.
IMG_0021.JPG
IMG_0021.JPG (435.79 KiB) 5266 mal betrachtet
IMG_0020.JPG
IMG_0020.JPG (396.2 KiB) 5263 mal betrachtet
Die selbstgeformten Triebwerksauslässe muss ich aber erstmal herstellen bevor ich sie in den Rumpf einpassen kann... Lange habe ich überlegt wie ich das machen kann. Die ersten Entwürfe habe ich einfach mal aus Pappe gemacht um ein erstes Gefühl für die Größe zu bekommen.
IMG_0017.JPG
IMG_0017.JPG (382.62 KiB) 5264 mal betrachtet
IMG_0018.JPG
IMG_0018.JPG (343.02 KiB) 5263 mal betrachtet
Danach habe ich mich dann für Balsaholz entschieden. Erwähnen sollte ich allerdings, dass ich Balsa noch nie in der Hand gehabt, geschweige denn damit gearbeitet habe. Somit folgte erstmal ein Großeinkauf mit allem was man dafür so braucht (bzw. mit allem was ich gedacht habe was man dafür so braucht). Ich bin mittlerweile bei knapp 200 Euro für irgendwelchen "Kleinkram" drumherum (Holz, Balsa, Kleber, Dremel, diverser anderer Kram). Sowas vergisst man schnell wenn man einen Rumpfbau plant :cry: .

Dann begann der lustige Teil. Ich habe gefeilt, geschliffen, gedremelt, geleimt, zerbrochen, geflucht, wieder geleimt, weiter geschliffen usw usw. Meine Garage ist mittlerweile von einem recht kräftigen Sägemehlteppich überzogen :x . Fertig bin ich noch lange nicht. Auf dem nächsten Foto könnt ihr ein paar meiner Versuche sehen.
Links die Pappversion, rechts daneben eine Pappmacheversion meiner Freundin (dazu später mehr :D ), dann eine gar nicht sooo schlechte Version die allerdings zu instabil ist und daher nicht fertig geschliffen werden kann und ein Holzblock der mittendrin urplötzlich von der Form her gar nicht mehr passte... kein Kommentar :wink: .
IMG_0023.JPG
IMG_0023.JPG (513.8 KiB) 5265 mal betrachtet
Meine Freundin konnte ich tatsächlich animieren mir zu helfen :D . Finde ich super Klasse, macht zu zweit ja auch doppelt so viel Spaß und Misserfolge sind nur halb so schwer zu ertragen! Also win-win :wink: .
IMG_0024.JPG
IMG_0024.JPG (494.19 KiB) 5262 mal betrachtet
IMG_0025.JPG
IMG_0025.JPG (512.51 KiB) 5265 mal betrachtet
Jetzt ist aber erstmal Feierabend für heute. Sobald ich wieder Zeit finde gehts weiter mit schleifen, feilen, schmirgeln, fluchen, weiterschleifen.
So sieht die oben genannten "gar nicht soo schlechte Form" am Rumpf aus. Nach dieser Form baue ich zur Zeit weiter.
IMG_0022.JPG
IMG_0022.JPG (415.62 KiB) 5265 mal betrachtet
Bis zum nächsten Mal!
Gruß
Jürgen

PS: Ich hoffe der Baubericht interessiert auch!?
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#5 Re: 60er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Basti »

Ja aber Hallo! So seh ich mal Frau Eisbär (woissendersmiliedersichwegschmeißt?!)

Aber im Ernst :drunken: ich bin ja völlig von den Socken das Du Balsa schleifst!!!
Ach und nebenbei.. Da ist ein nein2 richtig dicker schwarzgoldener Brocken auf dem Weg zu uns :wink: und wegen Dir darf ich jetzt mit 2x dem Folterdraht wickeln.. :shock: 8)
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Maiki
Beiträge: 195
Registriert: 25.09.2008 06:17:12
Wohnort: 24253 Passade

#6 Re: 60er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Maiki »

Moin Jürgen,
Glückwunsch zu Deiner Erungenschaft. Da hast Du dir ja was vorgenommen. Ich hoffe Du hälst das durch :mrgreen: :mrgreen:
Werde mit großem Interesse alles weitere verfolgen. 8) 8)
Lieben Gruß aus Passade
Maik


Vario UH-1D Huey im Bau
T-Rex 450 mit Rumpf Huges E
Futaba FX 32
Fläche:Mini Mag ; Schiffe: Azimut, Moonraker, Rubin, MM, Saphir
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#7 Re: 60er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

:D Danke dir Basti! :bounce:
Ich werde versuchen das wieder gut zu machen :!:
Wieviel KV hast du denn bestellt?

Mit Holz arbeite ich eigentlich schon immer gerne. Allerdings lieber im größeren Maßstab mit Stichsäge und Co. Der feine Kram mit Schleifpapier und Co. ist Neuland. Mal schauen wie das Ergebnis ausschaut :wink: . Ne andere Möglichkeit die Auslässe vernünftig zu formen ist mir allerdings nicht eingefallen.

@ Maiki: Solange ich nicht irgendwann alles gefrustet in die Ecke werfe wird der Blackhawk auch fertig. Und das mit dem in die Ecke werfen entspricht eigentlich nicht meinem Charakter :wink: .
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
Maiki
Beiträge: 195
Registriert: 25.09.2008 06:17:12
Wohnort: 24253 Passade

#8 Re: 60er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Maiki »

Moin Jürgen,
hast Du dir schon Gedanken über die Heckantriebsvariante gemacht, und was für ein Rotorkopf soll es werden. :?: :?:
Lieben Gruß aus Passade
Maik


Vario UH-1D Huey im Bau
T-Rex 450 mit Rumpf Huges E
Futaba FX 32
Fläche:Mini Mag ; Schiffe: Azimut, Moonraker, Rubin, MM, Saphir
yogi149

#9 Re: 60er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von yogi149 »

Moin Jürgen,

das wird ein 4235-300 8)
Oder wolltest du mehr als 1100 Upm am Kopf? (Dann muss ein anderes Ritzel drauf)
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#10 Re: 60er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von EagleClaw »

Klasse Projekt...Blackhawks sind echt noch nicht so oft vertreten und da macht das doch gleich noch mehr Spaß ;)

Hier als kleine Anregung noch ein Bauthread von SRH: http://www.scalerchelis.com/phpBB2/view ... 81#p100881
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#11 Re: 60er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

Mein Favorit ist eine Flexwelle (Vorteil Gewicht und nahezu wartungsfrei), Yogis Favorit Torque Tube mit Umlenkgetriebe (Vorteil Steifheit, laut Yogi einfacher/problemfreier einzubauen). Mal schauen was reinkommt. Im Endeffekt ist ja Yogi der der die Mechanik baut :wink: .

Als Hauptrotorkopf habe ich derzeit den 4-Blatt von Vario im Sinn:
http://de.vario-helicopter.biz/shop/pro ... s_id=36405
allerdings mit diesen Blatthaltern:
http://de.vario-helicopter.biz/shop/pro ... s_id=30171
Kann man bei Vario direkt so bestellen ohne die Blatthalter mit einer Befestigungsschraube extra bezahlen zu müssen.
Als Heckrotor denken wir derzeit über einen 4-Blatt Hauptrotor in 450er Größe nach. Das passt von den Größenverhältnissen her überraschenderweise sehr gut :shock:

@Yogi: 300 KV hört sich prima an. 1100 U/min genauso. Er muss nur vernünftig fliegen damit, aber das sollte bei der Drehzahl und 4 tragenden, ca. 680-700mm langen Blättern locker klappen.
Im Nachbaruniversum gab es zuletzt eine Diskussion um tragende Blätter. Dort wurde erwähnt, dass bei der Verwendung von M-Blades und V-Stabi Probleme auftreten können. Ich habe dieses Thema aufgegriffen und nochmal extra erstellt. Bin mal gespannt welche Erkenntnisse ich daraus erziele. Fände es schon schade wenn ich die M-Blades nicht verwenden kann. Optik und Sound würden mir schon gefallen. Der Stückpreis von 80 Euro pro Blatt allerdings weniger :cry: (habe es per Mail erfragt).
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=119641

Gruß
Jürgen
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#12 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Icebear »

Die Triebwerksauslässe an sich sind fertig, bzw. der Rohling dafür. Es fehlen allerdings noch die Leitbleche hinten dran. Dafür hatte ich leider kein passendes Balsa. Diesmal habe ich die Blöcke nicht ausgehöhlt damit sie stabil bleiben. Sieht zwar auf den Bildern jetzt viel zu massiv aus, aber egal.

Soo, Witalij: Wir müssen laminieren! Wann wie wo?

Gruß
Jürgen

Edit: Habe mir gerade nochmal die Bilder vom Vorbild angeschaut. Ich werde versuchen die Auslässe noch deutlich steiler zu stellen. Sollte kein Problem sein.

Anbei noch 2 Bilder:
IMG_0032.JPG
IMG_0032.JPG (406.73 KiB) 5147 mal betrachtet
IMG_0030.JPG
IMG_0030.JPG (389.24 KiB) 5146 mal betrachtet
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Benutzeravatar
Bocki
Beiträge: 92
Registriert: 19.10.2009 21:15:29
Wohnort: Attnang-Puchheim, Oberösterreich
Kontaktdaten:

#13 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Bocki »

toller Rumpf.....

bezüglich dEtailfotos....

am 26. Oktober ist ja wieder Nationalfeiertag und in den KAsernen Tag der offenen Tür.....

na,da ich ja sowieso zum Fleigerhorst düse um zu knipsen, gehen natürlich welche mit von der Blackhawk auf die Karte....

eventuell, damit ich "orientierung" habe, kannst mir ja mailen, was genau und welche genaue Details du haben willst auf Bild....
Max1234

#14 Re: 60/90er Century Blackhawk als Winterprojekt

Beitrag von Max1234 »

Hi Jürgen,
Wen du in mehreren Heliforen schreibst hast du ja keine Zeit zum bauen.
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“