Welches integrierte System mit Telemetrie?

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#136 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von tracer »

1dfh hat geschrieben:Dann lies mal das!-> http://de.wikipedia.org/wiki/Innerer_Reichsparteitag
Ich habe oben auf die Diskussionseite zu dem Artikel, weil es anscheinend eindeutig ist, wie das zu interpretieren ist.

Es war auf jeden Fall nicht negativ gemeint!
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#137 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von EOS 7 »

tracer hat geschrieben:weil es anscheinend eindeutig ist, wie das zu interpretieren ist.
Ist es eben eindeutig nicht :oops: !; sonst hätten sich die nicht entschuldigen müssen!
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#138 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von tracer »

1dfh hat geschrieben:Ist es eben eindeutig nicht :oops: !; sonst hätten sich die nicht entschuldigen müssen!
Ich glaube, das Thema können wir hier weiter führen: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=32&t=85566

:( :( :(
Benutzeravatar
ALFi
Beiträge: 506
Registriert: 08.02.2008 15:38:23

#139 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von ALFi »

Hi,

da ich auch auf der suche nach integriertem telemetrie zeugs bin..

hier mal meine 2 eurocent:

1. sbus 2
ich hab mich eh schon bei der einfuehrung von 2g4 gefragt warum die empfaenger die daten noch analog rausgeben, flugzeuge/autos bzw moderne haeuser waeren ohne bus systeme ja schon nicht mehr machbar.. und was beim richtigen auto/flieger kilometer von kabel spart kann ja fuer uns modelbauer auch nicht schlecht sein ;)

das problem das ich sehe ist die offenheit, weil wenn nacher wieder nur futaba servors am sbus laufen weil sonnst keiner servos baut dann koennen sie es behalten.
aber genau das hat futaba ja erkannt, jede firma die will bekommt ja die bus daten und darf geraete dafuer entwickeln.
soweit ich das ergoogeln konnte soll der sbus 2 ein simples serielles protokoll sein, vereinzelt wurde es von entwicklern schon als sehr gut dokumentiertes system bezeichnet..
sprich in zukunft koennte es sogar moeglich sein an den bus zwei empfaenger anzuschliesen (unterschiedliche hersteller, im sender dann zwei verschiedene sende module, was bei grossmodeln sicherlich willkommen ist)

von daher denke ich mal ueber kurz oder lang haben wir modelbauer wieder ein einheitlichen standard im model ob das sbus2 oder was anderes sein wird muss sich noch zeigen.
(frueher konnte man halt verschiedene sender/empfaenger nutzen in zukunft kann man halt verschiedene empfaenger am bus nutzen)

jedenfalls sehe ich kein problem das auch mpx oder graupner empfaenger einen sbus ausgang bekommen.

ist nur ne frage von zeit wer nicht warten will muss halt oefters mal evolutions schritte kaufen.

auf jeden fall ist es nen schritt in die richtige richtung wenn das bec den servos/stabi sagen kann wieviel power grad noch da ist.. und die servos sich daran halten - das bec nicht mehr ueberlasten...

ich denke aber das wir dadurch die probleme der computer industrie mit an board holen, sprich servo a kann nur mit regler b am bus haengen wenn mindestens fw 1.x auf regler und fw 2.y auf servo eingespielt ist..

2. sender
- funktionen
helis, einfache flaechen.
zur zeit bin ich mit ner ff7 unterwegs, zum fliegen tut die wunderbar, in zeiten von vstabi und ko braucht der (heli) sender nicht mahl mehr mischer oder sonst was..
ne computer funke ohne v mixer oder so fuer einfach flaechen gibts ja schon gar nicht mehr zu kaufen..
von daher reicht zum fliegen irgendwas aus dem unteren preissegment.

- komfort
hand/pultsender ist mir recht egal ich komm mit beidem zurecht
ich will aber drehbare knueppelagregate, das display moeglichs oben, und keine so ne wlan antenne wie sie auf den kleinen wlan boxen verbaut werden. (die sehen mir immer so aus wie wenn sie gleich abbrechen wenn man sie mal scharf anschaut)
wenn die empfaenger alle so toll diversity machen.. dann sollte der sender auch zwei antennen mitbringen (warum senden die noch nicht auf 2g4 und z.b 5g8 gleichzeitig, das waere mal ausfallsicher)

- telemetrie
da gibts das eine was ich beim fliegen brauch, naemlich das der sender piept wenn irgendwas kritisch ist (akku leer, celle unterspannung, drehzahl zu niedrig, flieger zu hoch (gibt ja flugplaetze mit max flughoehe))
zum andern gibts die daten die ich hinterher (daheim) ansehen will, sprich der sender soll die daten mitloggen (warum sollte ich nach nem flugtag 3 logger aus dem modellen ziehen wenn ich auch nur eine funke auslesen kann

und wenn die sender eh schon so riesen displays/moderne cpus und ewich grosse sd karten bekommen... warum speichern die dann nicht gleich noch die video daten vom fpv mit? bzw haben zusaetzlich nen ausgang fuer die video brillen? wenn die sender dann auch noch irgendwann auf 2g4 und z.b. 5g6 arbeiten ist das ja auch kein bandbreiten problem mehr... wenn dann noch die fpv teile mal nen mpeg stream digital senden anstelle von pal dann wird auch life 720p moeglich, bzw kann je nach bandbreite mit der aufloesung runter schalten ;)


von daher.. schauts fuer mich so aus:

- mpx
evo ist nen netter sender, seit jahren bewaehrt.
sender loggt aber keine daten mit, es gibt keine sateliten empfaenger, 3/6/12s einzelzellen ueberwachung, gibt es nicht
sprich man braucht immernoch nen unilog im model und schliest das an den mbus an.

evtl taugt ja der kommende pult sender

- spektrum
waren afaik die ersten mit rueckkanal am boden, sensoren fuer fuer ihre air sender hab ich aber noch keine gesehen.
gibts da inzwischen nen sender bei dem man die stopuhr auf den gas schalter legen kann? =)

- weatronic
waren das nicht die laut denen 2g4 nicht funktionieren kann?
arbeiten angeblich an nem eigenen sender, details gibts aber noch keine.

- graupner
das aktuelle system schaut ja recht gut aus, aber halt zum xten mal gewechselt.. wer sagt mir das sie in nem jahr nicht wieder was neues bringen

- futaba
bisher bestes funk system.. mit sbus 2 dann aber auch schon wieder die 3te generation emfaenger da.. zum umruesten muesste man dann wieder alle empfaenger neu kaufen (wenn man komplet sbus2 will auch die servos,regler,....)
ob/welche sender rueckkanal faehig sind wurde hier ja schon hinreichend diskutiert

- ivol blue
mal endlich einer der sich traut was neues zu machen im eingefahrenen sender markt
an das ding koennte man zusaetzlich ein zweites hf modul anschliesen und keonnte quasi redundant senden ;)
das ding hat einen bus eingang, man koennte da head tracking units anschliesen
man kann sich sein eigenes menu schreiben (wenn man proggen kann)
mal endlich kein wlan stummel da vorne dran
das ding kann mitloggen
eingebauter lipo (lade nur per usb) (ich will den akku rausnehmen koennen, ich will da nims oder lifepo drin haben aber kein lipo)
allerdings ist das ding derzeit noch weit hinter dem was moeglich ist, sprich man kauft so nen bisschen die katze im sack weil man nicht genau weis was die zukunft bringt (das positive dabei ist aber, sollte einem die richtung nicht gefallen dann braucht man nur einen andern jeti sender holen und kann seine empfaenger weiterbenutzen)
afaik der einzige sender am markt der vorbereitet ist fuer http://www.open-rc.org/

- jeti
relativ lange am 2g4 markt vorhanden - erprobt
breitestes sortiment an sensoren, optional kann man vorhande unilogs an den rueckkanal anschliesen
empfaenger sind relativ inteligent und mischen kanaele selbst (ob das nen vor oder nachteil ist soll jeder selbst entscheiden)
gute auswahl an empfaengern, auch kleine car empfaenger
mit den kommenden mezon reglern spart man sich dann strom/drehzahlsensor
die ersten eigenen sender sehen vielversprechend aus, ob verarbeitung und funktionen halten was sie versprechen muss man abwarten
diplay oben, antenne nicht so nen wackelplastik roehrchen, zwei antennen verbaut.
was mich aber jetzt schon an den neuen sendern stoert, kein eingang fuer ein head tracking sensor (fpv steht bei mir noch auf der liste) integrierter lipo (laest sich hoffentlich gegen nimhs oder lifepos tauschen, sendet nut auf 2g4)
(wenn die neuen sender halten was sie versprechen muss futaba und graupner ihre flagschiffe deutlich nach unten anpassen im preis. jedenfalls wuerde ich keine ff12/14 kaufen wenn ich zum selben bzw deutlich guenstigeren preis ne dc16 haben kann)

mein fazit:
mich nerfts jedes mal wenn ich gelandet bin und feststelle das noch energie fuer ne weiter minute im akku gewaesen ware.. (wenn ich am feld nachladen koennte wuerde mich das aber nicht mehr stoeren)
mich nerfts jedes mal wenn ich an der drehzahlschraube drehen und das nicht einfach vom display ablesen kann sondern nen drehzahl messer unters modell stellen muss oder warten bis ich das unilog ausgelesen habe
alle am markt befindlichen loesungen sind aber noch nicht da wo ich sie gerne haette..
von daher stellt sich fuer mich die frage nerft mich das so arg das ich jetzt ein zwischenloesung kaufe (z.b iisi oder me mx12 jeti mit der jeti box und vorhandenem unilog) oder warte ich auf ne fast perfekte loesung wie z.b die neuen jeti sender, oder warte ich auf was perfektes das dann doch nie kommt?

wenn ich dieses jahr nen sender mit integrierter telemetrie kaufen muesste dann waere es der neue jeti sender...

ansonsten denke ich die zeiten in denen nen sender 10 jahre haelt sind rum.. (jednefalls wenn man aktuelle features haben will)
daher lieber alle 2 jahre nen 200euro sender bzw alle 4jahre nen 400eu sender der kann was man brauch anstelle von alle 8 jahre nen 800 sender der nach 4 jahren veraltet ist ;)
(euro zahlen sind da von jedem selbst nach eigenem ermessen einzusetzen)

@alle die immer jammern das sie beim system wechsel x empfaenger neu kaufen muessen, braucht ihr die wirklich? kommt ihr wirklich dazu die alle zu fliegen? oder ist das reiner luxus weil ihr zu faul seit mal den empfaenger in nen anderes model zu setzen? ich schleif jedenfalls am flugtag nie mehr wie 2 modele mit.. weil ich zu faul bin das zeugs 4 stockwerke runter ins auto zu tragen ;)
(was jetzt nicht heist das ich nur zwei empfaenger hab)
Gruß, Jérôme
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#140 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von tracer »

Hast Dir ja sehr ausführlich Gedanken gemacht, klasse.

iVol hatte ich gar nicht auf dem Zettel, wusste gar nicht, dass da noch was passiert ist.

Derzeit spricht vieles für die DX8, aber ich denke, ich werde warten, bis ich mal ne DS-16 in den Fingern hatte, und dann entscheiden.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#141 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von FPK »

ALFi hat geschrieben:mich nerfts jedes mal wenn ich gelandet bin und feststelle das noch energie fuer ne weiter minute im akku gewaesen ware..
Wenn's nur um Heli geht: LED-basierte Einzelzellenüberwachung an den Heli und fertig. Kapazitätsmessung ist eh wieder Kaffeesatzleserei und dann muss man noch im Kopf haben, wieviel aus jedem Akku rausgeht.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
ALFi
Beiträge: 506
Registriert: 08.02.2008 15:38:23

#142 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von ALFi »

tracer hat geschrieben:iVol hatte ich gar nicht auf dem Zettel, wusste gar nicht, dass da noch was passiert ist.
ich habs bis vor 2-3 monaten verfolgt bis dahin ging auf jeden fall einiges vorwaerts, aber es blieb noch der leichte beigeschmack von bastelloesung, wie genau sich das inzwischen weiterentwickelt hat... ich habs interese dran verloren wegen dem fest verbauten lipo und des usb only laden ;)
Gruß, Jérôme
Benutzeravatar
ALFi
Beiträge: 506
Registriert: 08.02.2008 15:38:23

#143 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von ALFi »

FPK hat geschrieben:Kapazitätsmessung ist eh wieder Kaffeesatzleserei und dann muss man noch im Kopf haben, wieviel aus jedem Akku rausgeht.
naja wenn ich mir die unilog daten so ansehe dann passen die entommen kapa werte schon recht gut zur jeweiligen gaskurve und flugstiehl.

zumal ich ja kapa/spannung und einzelzellen ueberwachung will ;)
(zelle kann ja immer mal sterben oder man kann vergessen haben den akku voll zu laden)

ps. wer sagt denn das man die daten vom akku im kopf haben muss? auf meinen klebt nen kleiner bid chip... und z.b. die schulze regler haben usb und ne SIO schnitstelle + teilweise platz fuer ne mini sd karte... da laesst sich sicher auch nen bid chip anschliesen... bzw warum sollte der sbus2 nicht mal nen anschluss feur nen bid chip haben? =)

(bid chip hat ja neben den bisherigen akku daten auch noch ordentlich platz, mal sehen was robbe damit noch macht)

(inzwischen hat ja jeder handy/notebook akku nen eingebauten ladectrl chip.. warum sollte das nicht auch mal im modelbau standard werden? an den 15cent pro chip kanns nicht liegen)

wenn wir kunden sowas fordern dann werden wir es auch bekommen, wenn wir aber halt weiterhin schreien das es mit 35mhz auch alles ging und telemetrie eh unnoetig ist.. und gerne 2k fuer nen sender ausgeben mit mehr mischern wie modelen im schrank... dann wirds auch net vorwaerts gehen ;)
Gruß, Jérôme
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#144 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von tracer »

tracer hat geschrieben:iVol hatte ich gar nicht auf dem Zettel, wusste gar nicht, dass da noch was passiert ist.
Jetzt weiss ich auch wieder, warum.
Zu kleines Display.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#145 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von FPK »

ALFi hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:Kapazitätsmessung ist eh wieder Kaffeesatzleserei und dann muss man noch im Kopf haben, wieviel aus jedem Akku rausgeht.
naja wenn ich mir die unilog daten so ansehe dann passen die entommen kapa werte schon recht gut zur jeweiligen gaskurve und flugstiehl.
Ja, aber die entnommene Kapazität sagt nicht so viel darüber aus, wie lange man einen Akku fliegen kann (da kommt der Kaffesatz ins Spiel ;)),. Zwischen entnommener Kapazität und Einzelzellenspannung ist halt der Zusammenhang nicht so einfach. Und ob noch 1min fliegen geht, hängt nicht von der Restkapazität ab sondern davon, was die Einzelzellenspannungen machen ...
zumal ich ja kapa/spannung und einzelzellen ueberwachung will ;)
(zelle kann ja immer mal sterben oder man kann vergessen haben den akku voll zu laden)
War ja nur ein Vorschlag wie man ohne große Ausgaben schon seit Jahren bestimmen kann, ob man landen muss oder noch ein Minütchen geht, ohne Extrabox am Sender etc. und relativ hohen Ausgaben.
ps. wer sagt denn das man die daten vom akku im kopf haben muss? auf meinen klebt nen kleiner bid chip... und z.b. die schulze regler haben usb und ne SIO schnitstelle + teilweise platz fuer ne mini sd karte... da laesst sich sicher auch nen bid chip anschliesen...
Nene, das ganze muss einfach sein :) So wie beim Blade mSR: wenn die blaue Led blinkt, dann wird's Zeit zum Landen weil die Zellenspannung zu niedrig wird.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#146 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von Sundog »

hmmm, komisch, ich habe in den letzten 3 jahren mich immer einen kehricht um die einzelzelle gekümmert
und hatte nach dem fliegen immer eine max zellendrift um die 0,025V, da ist es mir schnurz was die einzel-
zelle sagt, da interessiert mich die gesamtkapa und mehr nicht.....
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#147 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von FPK »

Sundog hat geschrieben:hmmm, komisch, ich habe in den letzten 3 jahren mich immer einen kehricht um die einzelzelle gekümmert
und hatte nach dem fliegen immer eine max zellendrift um die 0,025V, da ist es mir schnurz was die einzel-
zelle sagt,
Ja, wenn die Zellen nicht driften tut's auch die Gesamtspannung des Akkus.
da interessiert mich die gesamtkapa und mehr nicht.....
Mag ja interessant sein, nur aussagen tut sie wenig :). Oder machst Du den Akku nach jedem Fliegen leer, um zu wissen wieviel wirklich noch aus dem Akku raus geht, dass Du beim nächsten Fliegen wieder 80% entnehmen kannst :mrgreen: ?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
ALFi
Beiträge: 506
Registriert: 08.02.2008 15:38:23

#148 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von ALFi »

FPK hat geschrieben:Ja, aber die entnommene Kapazität sagt nicht so viel darüber aus, wie lange man einen Akku fliegen kann (da kommt der Kaffesatz ins Spiel ;)),. Zwischen entnommener Kapazität und Einzelzellenspannung ist halt der Zusammenhang nicht so einfach. Und ob noch 1min fliegen geht, hängt nicht von der Restkapazität ab sondern davon, was die Einzelzellenspannungen machen ...
aber die mischung machts halt, mit einzelzellen spannung weis ich definitiv wann der akku leer ist, mit kapa kann ich mir nen alarm setzen auf z.b. akku ist zu 4/5 leer.. dann weis ich das ich da nicht mehr zum moerder looping ansetzen brauch, aber noch gemuetlich 1-2 kreis zum entspannen drehen kann.

wenn der lipoblitzer mitten im riesen loop angeht kanns ja je nach spannungsabfall bei den mordernern zellen schon nicht mehr bis zur sauberen (akku noch nicht tiefentladenen) landung reichen *g*

ok das ist evtl etwas uebertrieben aber ich hoffe es zeigt warum ich kapa und spannungsueberwachung will

und wenn ich merk das mein akku dauernt leer ist obwohl noch kapa drin sein sollte dann weis ich auch das er langsam am ende ist
(wobei ich das heute schon aus dem bid chip rauslesen kann)

Nene, das ganze muss einfach sein :) So wie beim Blade mSR: wenn die blaue Led blinkt, dann wird's Zeit zum Landen weil die Zellenspannung zu niedrig wird.
bei meienm msr wie auch mcx macht die led erst dann melldung wenn der heli eh schon keine kraft mehr hat sich oben zu halten (original akkus wie auch turnigy), das ist auch bei den andern beiden mcx der kollegen so..
aber schoen zu hoeren das es da auch ne version gibt die das sauber anzeigt ;)
Gruß, Jérôme
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#149 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von face »

Man kann mit Telemetrie übrigens auch nach Spannung fliegen FPK ;)
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Porsti
Beiträge: 621
Registriert: 12.03.2010 19:30:10

#150 Re: Welches integrierte System mit Telemetrie?

Beitrag von Porsti »

Nochmal nen anderer Gedanke: Wenn die T-8 keinen Empfänger besitzt, warum zeigt die am Anfang "Prüfe HF-Umgebung" an? Was will die da Prüfen, so ganz ohne Empfänger? Wenn ich keine Ohren habe, dann kann ich doch nix hören? Ich bin jetzt völlig durcheinander. Kann einer von Euch gut Englisch und mal gaaanz höflich bei Futaba anfragen? Vielleicht nebenbei die Situation in Deutschland schildern.
Antworten

Zurück zu „Sender“