Seite 10 von 16

#136 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 12:08:08
von Crizz
nö, nicht nur der Strom entscheidet da. Da muß man auch wissen, welche Vorwärtsspannung die LEDs haben, um den Widerstand berechnen zu können. Und dann muß man beachten, ob die LEDs einzeln über einen jeweils eigenen Vorwiderstand oder als Gruppe in Reihen- oder Parallelschaltung an die Versorgungsquelle sollen. Hat man genug Platz für ne kleine Platine nimmt man ne Konstantstromquelle für normale LEDs und muß garnix mehr rechnen.

#137 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 13:30:23
von Basti 205
Klar,die Spannung hängt mit dem Strom zusammen, nur heißt es immer die LEDs sterben durch zu hohen Strom nicht durch zu hohe Spannung :scratch:
Der Vorteil der von mir verlinkten Konstantstromquellen ist aber hoffentlich nicht nur der das man nichts mehr rechnen muss sondern auch das sie die Überschüssige Spannung nicht einfach verbraten sondern via PWM ausregeln.

ps.
Ich hoffe an das Morgan 3Rad sollen LED Scheinwerfer damit wir hier nicht zu OT werden :mrgreen:

#138 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 13:34:26
von frankyfly
Max1234 hat geschrieben:Welchen Vorwiederstand brauche ich bei 9,6V für 2 6mm superhelle LEDs?
einmal Exkurs - Dioden-vorwiderstand

Ich gehe mal von Reihenschaltung aus:
n = Anzahl der Dioden die in reihe geschaltet werden
Uf = Vorwärtsspannug der Diode
If = Vorwärtsstrom der Diode
Ub = Betriebsspannung

Mit R=U/I

R = (Ub - n*Uf) / If

Beispiel:

Typ Werte für helle Dioden:
Uf = 3,3V
If = 20mA = 0,02A

Deine Vorgaben:
Ub = 9,6V
n = 2

R = (Ub - n*Uf) / If
R = (9,6V - 2*3,3V) / 0,02A = 3V/0.02A
R = 150 Ohm

Jetzt ein Blick in Die E-Reihe:
E24 >> Jup, 150 Ohm gibt es! (sollte es den berechneten Widerstand nicht geben, wählt man den nächst größeren!)

Der Vollständigkeit halber noch mal nachrechnen wegen der Verlustleistung:
P = U²/R
P = 3V² /150 Ohm = 0.06W (so viel zum Thema "verbraten", kann aber natürlich bei anderen ganz anders aussehen)
>> ein 1/4W Widerstand reicht also mehr als Dicke

mit den Werten z.B. in den Reicheltkatalog >Best Nr : 1/4W 150

#139 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 13:43:37
von frankyfly
Basti 205 hat geschrieben:Der Vorteil der von mir verlinkten Konstantstromquellen ist aber hoffentlich nicht nur der das man nichts mehr rechnen muss sondern auch das sie die Überschüssige Spannung nicht einfach verbraten sondern via PWM ausregeln.
gibt es beides, wobei ich bei der Zweiten auf grund es Aufbaus schon beinahe mit Sicherheit sagen würde das es PWM ist.

Vorteil ist außerdem das die Helligkeit der LEDs in weiten Bereichen konstant bleibt, auch wenn die Versorgungssspannug schwankt.

#140 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 13:53:28
von Max1234
Die LEDs wurden einzeln mit 4,5V ohne Wiederstand betrieben ich will zwei weiße und zwei rote anschließen mit einem Vorwiederstand in reihe an 9,6V oder 7,2V Lipo.
Wenn ich schon einen Motor eingebaut habe möchte ich auch Licht haben.

#141 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 13:56:49
von Basti 205
frankyfly hat geschrieben:so viel zum Thema "verbraten", kann aber natürlich bei anderen ganz anders aussehen
Eben, Cree XML T6 = 4V 3A =12W
2S Fepo 6,6V Nennspannung
6,6V-4V=2,2V
2,2V*3A=6,6W :shock: Da überlegt man sich schon malüber eine richtige Regelelektronik nach.
Ich glaube wir sollten mal lieber in meinem Taschenlampenfred weiter machen :oops:

Weiße und Rote LEDs kannst du nicht direkt in Reihe schalten und mit einem Vorwiederstand betreiben da die weissen eine höhere Flusspannung als die roten haben.

#142 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 14:16:30
von frankyfly
Basti 205 hat geschrieben:Weiße und Rote LEDs kannst du nicht direkt in Reihe schalten und mit einem Vorwiederstand betreiben da die weissen eine höhere Flusspannung als die roten haben.

natürlich, die Spannugen sind in einer Reihenschaltung nicht so interessant, das einzige woraus man achten muss, ist das die Dioden alle den selben Vorwärtstrom haben und das man beim berechnen des Widerstand das "n*Uf" gegen die Summe der einzelnen Uf ersetzen muss.

#143 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 14:26:44
von Max1234
Ihr schmeißt mit Formeln und Abkürzungen an meinen Kopf,könnt ihr mir schnell was zusammenbasteln?In der Zeit mache ich die Scheinwerfer und Rückleuchten.Habe gerade die Frontscheibe fertig gestellt.

#144 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 15:21:57
von Basti 205
frankyfly hat geschrieben:Vorwärtstrom
manno, ich meine immer das was ihr sagt :blackeye:
Ich habe an meinem Modellauto zwei extra helle Rote parallel und eine extra helle Weisse in Reihe und das ganze über einen LM317 stabilisiert. ;)

#145 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 15:40:06
von Crizz
klar kann man unterschiedliche LED in Reihe schalten - solange beide den gleichen Vorwärtsstrom vertragen. Der Spannungsabfall pro LED ist dabei uninteressant für den Betrieb, ist das gleiche wie eine Reihenschaltung unterschiedlicher Widerstände, da fällt auch an jedem eine andere Spannung ab. Wichtig ist letztlich die Summe der Spannungen.

Als Beispiel : Man nehme eine rote LED ( typ. um 1,8 V ) udn eine weiße LED ( typ. um 3,4 V ), dann fällt über diese Gruppe eine pannung von 5,2 V im Durchlaßbetrieb ab. Will man mit 9,6 V speisen müssen am Vorwiderstand also 4,4 V abfallen. Ausgehend von einem Durchlaßstrom von 20 mA währen das 4,4 V : 0,02 A = 220 Ohm als Vorwiderstand. Die Verlstleistung am Widerstand beträgt dann 4,4 V * 0,02 A = 0,088 W, ein 1/4 W Widerstand wäre also angeraten, damit der nicht zu heiß wird.

#146 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 16:38:55
von Max1234
Ich weiß ja nicht was es für LEDs sind hab die mal aus Modellen ausgebaut,jetzt mache ich erst mal Die Lampengehäuse und die Motorattrappe dann ist die Seifenkiste fertig.
Die Scheibe sitzt jetzt, da zieht es nicht mehr so bei der Probefahrt habe von der letzten einen steifen Hals.
20102011199.JPG
20102011199.JPG (2.23 MiB) 1014 mal betrachtet
20102011200.JPG
20102011200.JPG (2.53 MiB) 1014 mal betrachtet

#147 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 20.10.2011 17:25:28
von Hummerfresse
sehr geiles Projekt.
hab dir mal ne PN geschickt zwecks deiner Beleuchtung fürs Auto :-)

mach weiter so....
Bin schon gespannt, wann der das erste mal fährt.

Gruß
Manuel

#148 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 21.10.2011 13:53:55
von Max1234
Die Scheinwerfergehäuse sind fertig,noch Lack drauf, Reflektoren noch mit Folie verkleiden und alles zusammenbauen.
21102011201.JPG
21102011201.JPG (2.12 MiB) 972 mal betrachtet

#149 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 21.10.2011 14:12:56
von DUKE40
Ich finde es einfach nur geil was Du da mit "Abfall" zauberst.
Aller Achtung.
Ich freue mich immer wieder auf Deine super Bauberichte.

#150 Re: Bau eines Morgan Threewheelers

Verfasst: 21.10.2011 22:31:30
von Max1234
Die Scheinwerfer sind fertig bis auf das Glas mehr schaffe ich im Moment mit meinem linken Arm nicht,die Schmerzen machen mich fertig Rückleuchten und Kennzeichenbeleuchtung müssen noch lackiert werden.
21102011202.JPG
21102011202.JPG (2.15 MiB) 944 mal betrachtet