Seite 10 von 19

#136 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 14:39:12
von Sundog
Heling hat geschrieben:Konifere
denke nicht das du ein freidhofsbaum bist :lol: :lol: :lol:
aber eine koryphäe bist du im lackieren auch nicht ;)

#137 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 14:45:19
von tracer
Sundog hat geschrieben:denke nicht das du ein freidhofsbaum bist
Nu' hat er schon extra nen Smiley hinter gemacht ... :oops:

#138 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 14:59:05
von seitwaerts
Das Abziehen von Maskierungen sollte so früh wie möglich nach dem Lackieren geschehen.
Wenn Du aber schreibst, dass Du da nicht wirklich einen Unterschied siehst, nehme ich mal an, dass es in Deiner Werkstatt ziemlich warm ist? Dann zieht der Lack zu schnell an.
Oder die Lackschichten sind zu dick...
Ansonsten legen sich solche Ränder nämlich recht gut...

Anschleifen brauchst Du zwischen den Lackgängen nicht.
Das ist, wie schon geschrieben wurde, bei Metalliclacken auch nicht sinnvoll. Sieht nicht schön aus.

Wenn Du jetzt bis zum Klarlackauftrag noch warten musst, weil evtl. noch Aufkleber mit rein sollen, dann hol Dir beim Lackierer Deines Vertrauens noch 1-2 "Honigtücher", um evtl. vorhandene Fingerabdrücke und Staub zu entfernen.

Zufälligerweise kenne ich die Farbtöne, die sind echt schick! :thumbright:

#139 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 20:50:27
von -Didi-
Heute den Mega Schreck bekommen. :shock: :shock:
Nach der zweiten Schicht Klarlack, wurde alles total matt. Kein Metalliclook mehr und alles total fleckig und milchig! :shock:
Ich war schon etwas angesäuert und hilflos, zumal ich Klarlack vom selben Hersteller genommen habe.

ABER ALLES GUT!!! :bounce: :bounce:
Nach dem der Lack getrocknet ist, war es umso schöner!
Ich bin absolut zufrieden und habe viel gelernt.
Morgen wird die Hardware montiert und dann ist die NS auch bald wieder fahrbereit. 8)
Sobald die NS fertig ist, gibt es noch ein Abschlussfoto im Sonnenlicht, ein paar Loggs und ein Fahrvideo mit 5s.

Ach ja, was ich noch gelernt habe:
Wenn mal ein Fussel oder Haar drauf ist...drauf lassen!
Der Versuch des Entfernens hinterlässt mehr Spuren als das Haar an sich! :evil: :oops:
Desweiteren werde ich beim nächsten mal auch den Rumpf mit lackieren, weil so sieht es irgendwie komisch aus.
Oben alles schön bunt und glänzend, unten rum aber matt und farblos! :oops:

Den GPS Logger habe ich auch schon im Auto getestet...klasse Sache für kleines Geld!!


Da dieses Projekt dem Ende zugeht, muss ich mir bald ernsthaft Gedanken machen, was ich als nächstes angehe! :P

#140 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 20:56:34
von Sundog
ich hab noch meinen bird of prey der fertig gestellt werden muss :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

#141 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 21:03:22
von helihopper
-Didi- hat geschrieben:was ich als nächstes angehe!
Na hoffentlich die Wilga :-D

#142 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 21:16:49
von -Didi-
Sundog hat geschrieben:ich hab noch meinen bird of prey der fertig gestellt werden muss :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Wie schnell fährt der im Wasser?

#143 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 21:18:56
von -Didi-
helihopper hat geschrieben:
-Didi- hat geschrieben:was ich als nächstes angehe!
Na hoffentlich die Wilga :-D
Die sowieso!!!
Genau das Richtige für die dunkle Jahreszeit! Und die Nachtflugblätter, der Hexa, der Impressivo Maximus...und...und...und!

#144 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 21:19:09
von asassin
-Didi- hat geschrieben:was ich als nächstes angehe!

#145 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 21:31:04
von seitwaerts
-Didi- hat geschrieben:Nach der zweiten Schicht Klarlack, wurde alles total matt. Kein Metalliclook mehr und alles total fleckig und milchig!
-Didi- hat geschrieben:ABER ALLES GUT!!! :bounce: :bounce:
Nach dem der Lack getrocknet ist, war es umso schöner!
Passiert gerne bei hoher Luftfeuchtigkeit, oder wenn im Grundlack noch zuviel Lösungsmittel drin war.
Letzteres kann bei dem Lackierabstand wohl ausgeschlossen werden.
Welche Raumtemperatur hast Du denn dort, wo Du lackierst? Evtl. ist es auch zu warm, so dass der Lack zu schnell eine dichte Haut bildet, die dann das Lösungsmittel einschliesst. Das gibt sich dann allerdings, wie in Deinem Fall.
-Didi- hat geschrieben:Wenn mal ein Fussel oder Haar drauf ist...drauf lassen!
Der Versuch des Entfernens hinterlässt mehr Spuren als das Haar an sich!
Lässt sich mit einer Stecknadel gut entfernen, direkt nachdem der Lack aufgetragen wurde :wink:
Dann verläuft der Lack noch gut.
Bei Metalliclacken ist das schon schwieriger, weil da tatsächlich immer leichte Spuren bleiben.

#146 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 17.10.2012 21:38:37
von -Didi-
Der Lackierraum war eher suboptimal.
Leicht feucht und nur 14 Grad. Daran wird es wohl liegen.
Danke für den Hinweis!

#147 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 18.10.2012 08:39:21
von Pimperle
asassin hat geschrieben:
-Didi- hat geschrieben:was ich als nächstes angehe!


Sehe ich auch so, Mystic C5000, HPR 115 oder HPR 135. Alles andere ist killefitz... :bounce: :bom: :bounce:

#148 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 18.10.2012 09:05:55
von -Didi-
Also irgendwas zwischen 1,10und maximal 1,40!
Darüber ist das elektrifizieren schon heftig!

#149 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 18.10.2012 09:13:24
von -Didi-
Mir ist noch nicht so ganz klar für was bzw welches Wasser die einzelnen Bauarten (Mono, Hydro, Katamaran, usw.) sind!
Oder ist das ab einer gewissen Größe eher egal?

Des weiteren, wie sieht das mit der Stabilität im Wasser aus?
Einem Mono kann ich einen Flutkanal verpassen. Was ist mit den anderen Bauarten?

#150 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 18.10.2012 09:18:39
von tracer
-Didi- hat geschrieben:Mir ist noch nicht so ganz klar für was bzw welches Wasser die einzelnen Bauarten (Mono, Hydro, Katamaran, usw.) sind!
In der Regel für feuchtes :)

Ne, ernsthaft, ich bin ja nicht so der Boot-Kenner, aber was genau meinst Du mit der Frage?

Sind halt unterschiedlich Typen, die alle ihr Für und Wieder haben.
-Didi- hat geschrieben:Einem Mono kann ich einen Flutkanal verpassen. Was ist mit den anderen Bauarten?
Wie sollte ein Flutkanal in einem Kata- oder Trimaran funktionieren? Nur, die kippen eben nicht so schnell.