Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

DasAundO
Beiträge: 29
Registriert: 28.06.2013 23:48:01
Wohnort: München

#136 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von DasAundO »

und noch eine blöde Frage hinterher: sind die selbstsichernden Muttern nötig? Ich tue mir gerade richtig schwer die Teile draufzubekommen, diese verdammt kleinen Motoren kann ja kein mensch festhalten...vielleicht doch nur normale Muttern?
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#137 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Mezzo »

Kannst auch normale Schrauben mit etwas Schraubensicherungslack verwenden, aber den, der wieder auf geht :wink:

Nach deinen Flugversuchen, (30cm und kleine Hüpfer)...... Hast du denn schon einmal iregendwas in der Luft gesteuert :?: :?:
..oder bist du Fluganfänger im allgemeinen Sinn :?:
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
DasAundO
Beiträge: 29
Registriert: 28.06.2013 23:48:01
Wohnort: München

#138 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von DasAundO »

ich bin sowas von Fluganfänger. Steuern würde ich das nicht nennen was ich da mache, ich bin zufrieden, wenn ich mal ein paar Sekunden in der Luft bin.
Sicherungslack war ja anscheinend nicht genug, da hats mir bei einem kleinen Absturz den Propeller gelockert...
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#139 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Mezzo »

..dann solltest du dich jemandem anvertrauen, der das Ding wenigstens einmal Anfängertauglich "einfliegt"

Ein Nanoquad ist nicht gerade Anfängertauglich :wink: , zumindest nicht ohne ACC...
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#140 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von alf-1234 »

Das hatte ich auch schon vorgeschlagen, aber wenn er das selber machen will.
Ich wäre da schon längst bei Crizz gelandet.
Gruss

Alf-1234
DasAundO
Beiträge: 29
Registriert: 28.06.2013 23:48:01
Wohnort: München

#141 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von DasAundO »

Aufgeben kann ich ja immer noch :D
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#142 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Mezzo »

......du sollst nicht aufgeben, sondern Hilfe annehmen :)
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#143 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von alf-1234 »

Richtig mezzo, so war das gemeint.

Er soll nicht aufgeben, sondern von Profis wie Criss Hilfe annehmen. Man kann nun mal nicht alles selber machen. Ich bin auch nicht der Gui Experte, meine Stärke liegt mehr im Modellbau.
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#144 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Crizz »

Nein, Alf - das macht wenig Sinn. Ich könnte ihm den Vogel zwar einstellen, aber davon hat er nicht viel. Bevor er das erste mal selber das Teil startet ist es hilfreich, wenn ihm jemand vorher zeigt, wie sich der Copter mit welcher Einstellung verhält und ihm das Verhalten auch erklären. Danach kann es dann losgehen. Bringt nix wenn er voller Panik überall rumzupft und versteuert, weil er die Reaktion nicht kennt.

A&O , aus welcher Ecke bist du denn ? Evtl. ist ja jemand in deiner Nähe der ir etwas Starthilfe geben könnte. Nicht das du das gute Ding zu schnell schredderst.

Und bei den Tiger-Motoren brauchts eigentlich keine Sicherung der Spinner - zieht man die Dinger richt an ( Schraubendreher durch das Querloch gesteckt ! ) gehen die im Flug auch nicht mehr auf. Habs zumindest nie geschafft und mir eher beim wechseln von Bruchpropellern bald die Finger aufgeschnitten, so fest waren die dann zu.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#145 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von alf-1234 »

Der soll das Teil fliegen und gut ist es. Nicht soviel an die Werte ändern.
Was will der eigentlich genau??? Er ist doch Fluganfänger und dann soll der erst mal fliegen lernen, bevor der da Werte ändert und nicht weiss was passiert.

Crizz, meine Copter hast du auch eingestellt und alles ist gut und ich bin zufrieden.
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#146 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Crizz »

Waren aber auch nicht deine ersten, Alf - das macht nen kleinen Unterschied
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#147 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von alf-1234 »

OK, es waren nicht meine ersten und ich habe evtl. ein wenig mehr Flugerfahrung wie er.

Aber bei mir ist nun Nr 7 in Bau. Ein Y6 Copter in sehr gross für meine DSN.
Gruss

Alf-1234
DasAundO
Beiträge: 29
Registriert: 28.06.2013 23:48:01
Wohnort: München

#148 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von DasAundO »

Ich denke auch, dass Einstellen lassen mir nicht groß weiterhilft. Dann habe ich ja immer noch keine Ahnung, was der Copter eigentlich will. Ich bin aus München, da finde ich bestimmt jemanden...
Bei dem Wetter heute mal ein erster Freiluftflug. Propeller Nr. 1 kaputt :D Immerhin 5m weit gekommen und ansonsten alles heil geblieben. Verdammt flott, das kleine Teil.

Ist es eigentlich ein Minthrottle Problem, wenn nach dem Armen und dem ersten Gas nicht alle Motoren richtig anlaufen? Ich musste jetzt immer noch festhalten, mehr Gas geben und dann haben erst alle 4 richtig gedreht. Davor haben meistens 2 nur rumgezittert...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#149 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von Crizz »

yep, MinThrottle erhöhen

Das korrekte Einstellen bringt dir dann was, wenn du dann den Acc-Mode einschalten kannst. Dann kehrt der Copter in ne neutrtale Fluglage zurück wenn du die Sticks losläßt. Macht es Anfangs einfacher. Sonst fliegt er wie ein CP-Heli : solange du in die Richtung steuerst führt er auch eine Bewegung in diese Richtung aus, also bis zum Überschlag, und um in neutrale Lage zu kommen mußt du gegensteuern.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
dixiw
Beiträge: 4
Registriert: 08.07.2013 20:21:15

#150 Re: Allgemeines zum Nanoquad von Flyduino

Beitrag von dixiw »

Schönen Abend zusammen,

Wollte mal nachhören, ob Ihr mit Euren Nanoquads auch solche seltsamen Effekte habt wie ich.

Mein Nanoquad hat folgende Konfiguration:
Motoren Suppo BL-1510
ESC Turrnigy Plush 10A
FC NanoWii
Rahmen Depron/GFK Sandwich Eigenbau
Lipo 2s 1000 mAh
Fluggewicht ca. 260g
Props 5x3 2Blatt
Multiwii 2.2
ImageUploadedByTapatalk1374087792.547351.jpg
ImageUploadedByTapatalk1374087792.547351.jpg (82.27 KiB) 665 mal betrachtet
Nun zum Phänomen. Um das Teil stabil in der Luft halten zu können, musste ich die P-Werte extrem nach oben schrauben. Ich bin derzeit bei 5(!). Irgendwelches Übersteuern konnte ich noch nicht feststellen. Allerdings fliegt es sich bei solch hohen P-Werten entsprechend träge. Senke ich die P-Werte wider auf Normalmaß, schmiert er mir unvermittelt ab.

Den Gasweg habe ich eingestellt, Regler danach angelernt. Die Propeller sind gewuchtet.

Hat einer eine Idee, was da vor sich geht?

Dirk
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“