Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1411 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

So ein bisschen sägen, feilen, bohren und ein bisschen mit der Sprühdose rumsauen, paar Gummidämpfer aufs Centerplate....ZACK...und er fliegt noch immer nicht!! :shock: :mrgreen:

P1000720.JPG
P1000720.JPG (4.79 MiB) 543 mal betrachtet
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1412 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

calli hat geschrieben:Ich haaabe gaaakaiin Arduino Pro ;-) Aber ich schau mal.
calli hat geschrieben: Ich haaabe gakaiiin Breakout. ;-)

Ich nehme ein Diecemilla Board als "Programmer" und der hat nun mal 5V
Hmm dann Hilfts dir sicher auch nicht wenn ich dir sage , dass mein QC mit den Dragonsky20A fast keine Probleme hat :roll:

Das einzigste Problem was ich habe ist .... 5min. Flugzeit mit nem 2200er Lipo find ich ein wenig kurz :-(
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
sandmen
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2011 10:48:03

#1413 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von sandmen »

@Didi
aus welchem Material ist den dein Landegstell?
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1414 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

sandmen hat geschrieben:@Didi
aus welchem Material ist den dein Landegstell?
Das ist ganz einfaches leichtes und weiches Kunststoffzeugs/Kunststoffprofil, welches Du recht gut in jede Form biegen kannst...gibt es als Meterware und federt auch richtig klasse >>> https://www.mikrocontroller.com/index.p ... c98556063f

Das Orange ist ein richtig kräftig leuchtendes Rotorange, ähnlich der Farbe von Bojen zur markierung von Wasserwegen.
Leider kommt die Digicam mit der Leuchtfarbe nicht klar.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1415 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Heling »

Für mich würde der Reiz eines Y6 hauptsächlich darin liegen, daß der im Gegegnsatz zum normalen Tricopter ohne Schwenkservo auskommt.

Noch eine andere Idee zum Überkopf-Fliegen: Pitchpropeller nehmen, die jedoch nur mit zwei festen Pitchwerten (je einer für positiv und negativ) betrieben werden. Die verhalten sich dann wie normale FP-Props, man umgeht die bislang noch nicht gelöste Problematik von Pitch-Props und man regelt wie gehabt über die Drehzahl. Beim Überschlag dann Pitch invertieren, schon hat man Rückwärtsschub. :idea:

Didi, du überholst mich ja gnadenlos. :P

Edit: noch schnell eine Frage:

Da ich die Kabel zwischen Regler und Motor wohl verlängern muß, frage ich mich gerade, ob da auch 1 mm² Querschnitt reicht. Am Motor haben die Kabel 18 AWG / 0,822 mm² und am Regler sind 16 AWG / 1,308 mm² dran.
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#1416 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

-Didi- hat geschrieben:ein bisschen mit der Sprühdose rumsauen
Hast mal geguckt ob es hält ? Ich hatte "normales" ALU Profil angeschliffen und mal mit Lackfarbe bemahlt - aber das konnte ich nach dem Trocknen alles wieder per Hand/Fingernagel abblättern.


MFG
speedy
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1417 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

speedy hat geschrieben:Hast mal geguckt ob es hält ? Ich hatte "normales" ALU Profil angeschliffen und mal mit Lackfarbe bemahlt - aber das konnte ich nach dem Trocknen alles wieder per Hand/Fingernagel abblättern.
So ahbe ich es auch gemacht, aber vorher grundiert!
Werde ich morgen sehen, ob es hält.
Wenn nicht, dann ist das auch nicht schlimm...ist eh nur ein Vor-/Testteil.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1418 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

mal noch kurz ne Frage in die Runde...

Mein Copter giert imer leicht nach rechts.... muss ich da die Servomitte im Sender oder im Sketch selber leicht variieren ???
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
ReinerFuchs
Beiträge: 590
Registriert: 27.10.2008 11:47:01
Wohnort: Schladen/Braunschweig
Kontaktdaten:

#1419 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ReinerFuchs »

Zum Lackieren von Aluminium muss der Untergrund vernünftig angeschliffen sein und ein Haftprimer benutzt werden, sonst hält darauf fast nichts.
Gruß
Vom Himmel hoch, da komm ich her und habe keine Drehzahl mehr

Logo Xxtreme 700
Logo 600 3D
EDGE 540 EXP Extremeflight 48"
Blade 130x
DS-16 Jeti und DX9
Mein Blog http://helifuchs.de/
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#1420 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von detlef »

Hi,

was bedeutet es, wenn die grüne LED vom Arduino nach dem Einschalten erst kurz langsam
blinkt und dann ganz schnell?
Ich habe mein neues Arduino eingebaut und nu geht noch weniger als vorher...

Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1421 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Detlef, wenn er nach dem schnellen blinken sich wieder beruhigt ist die Welt in Ordnung - das ist die Erkennung ob ein Nunchuk angeschlossen ist. Wenn das schnelle blinken bleibt heißt es das das Board in einer Reboot-Schleife ist. Das ist der Fall wenn Pins kurzgeschlossen sind oder vom WMP kein gültiges Signal zurück kommt, z.b. durch Leitungsunterbrechung oder wenn auf dem WMP ein Kurzschluß ist. Allerdings erst ab v 1.5 , vorher war der Reboot bei fehlendem WMP noch nicht im Sketch drin, da käme dann nur ein Kurzschluß am Ardu-Board in Frage.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#1422 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Evo2racer »

Mein Nunchuk regt mich auch auf, die Anchlüsse sind komplett woanders....keine Ahnung, wo was drankommt....
14012011362.jpg
14012011362.jpg (412.69 KiB) 528 mal betrachtet
14012011374.jpg
14012011374.jpg (684.2 KiB) 528 mal betrachtet
Hier nochmal ein Bild vom WMP....
Board mit WMP-Clone
Board mit WMP-Clone
14012011375.jpg (658.13 KiB) 528 mal betrachtet
Kann mir jemand mal nen Tip geben....
ich ärgere mich gerade dermassen darüber, dass ich Clones gekauft habe...im Promarkt kosten die 2 Sachen original 40 Ocken...da hätt ich vermutlichg Ruhe gehabt....
Ardu-Software läuft auch net....so ein Sch... Tag :evil:

Ah Crizz ist online!!!!
Hilfeeeeeeeeeeeeeeee!!! :cry:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#1423 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von detlef »

Crizz hat geschrieben:Detlef, wenn er nach dem schnellen blinken sich wieder beruhigt ist die Welt in Ordnung - das ist die Erkennung ob ein Nunchuk angeschlossen ist. Wenn das schnelle blinken bleibt heißt es das das Board in einer Reboot-Schleife ist. Das ist der Fall wenn Pins kurzgeschlossen sind oder vom WMP kein gültiges Signal zurück kommt, z.b. durch Leitungsunterbrechung oder wenn auf dem WMP ein Kurzschluß ist. Allerdings erst ab v 1.5 , vorher war der Reboot bei fehlendem WMP noch nicht im Sketch drin, da käme dann nur ein Kurzschluß am Ardu-Board in Frage.
Das schnelle blinken bleibt, NK ist nicht angeschlossen. Sollte sich jetzt noch mein WMP zerlegt haben?
Ich krieg echt nen Hals, ihr baut schon die zweiten und dritten WII´s , und bei mir will der erste noch
nicht. Ich könnte gerade echt kotz..
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1424 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Der Rote ist eigentlich Minus, der wo der grüne und schwarze dran sind ist Plus. Die anderen beiden sind Clock und Data. Wird eigentlich 1:1 auf den WMP rübergeführt.

@Detlef : nein, der WMP muß nicht defekt sein. Kann auch sein das einfach Clock udn Data vertauscht sind, oder - wie es bei mir der Fall war - bei den lötarbeiten eine winzige Lot-Kugel auf zwei Pins eines Sensors gelandet ist. Also alles mal genau kontrollieren und die beiden Leitungen für Clock / Data ggf. mal tauschen. Auch gern gemachter Fehler : bei Clones der einfachheit halber die Kontakte wechselnd von links und rechts abzählen. Da es welche mit 7 und 8 Kontakten gibt paßt es dann nicht und man hat kein Data-Signal auf dem Arduino.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#1425 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

son mist!

da liest man mal 2 tage hier nicht mit und verpasst genau die posts die für einem selbst auch wichtig gewesen wären....

hab grad unabhängig von calli genau das gleiche gemacht... nur halt beim roxxy 720.... fuck is der atmel klein! :shock:

hab aufgrund anderer schwierigkeiten (pc, software, spgversorgung, noobheit) 5 h für meinen ersten geflashten regler gebraucht... dabei jetz wo ich weiss wies geht dürfts ne sache von 1/4h pro regler sein (ablöten, anfixen, flaschen, einschrumpfen, einlöten) .... :roll:

wies läuft werd ich mal am WE ausprobiern (ja ich hab diese 2 werte auf 0x01 gesetzt)

gruß Chris
Dateianhänge
CIMG3143.jpg
CIMG3143.jpg (76.18 KiB) 522 mal betrachtet
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“