Seite 2 von 2

#16 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 14.12.2016 08:23:46
von Crizz
Wie gesagt : Hyperion war diesbezüglich vor Jahren noch deutlich besser aufgestellt, durch die Aufgabe des Standortes Dänemark hat das ganze leider gelitten. Bis dahin war der Support und die Teileversorgung gut, ich hatte bei meinem SD3 damals das Problem, das einer der Lüfter nach 10 Monaten anfing, zu quietschen. Man hatte mir damals nach kurzer Schilderung des Problems auch sofort 2 neue Lüfter zum Selbsteinbau geschickt. Ist heute durch diesen Rückzug vom EU-Markt leider auch nicht mehr denkbar.

Was noch als Möglichkeit bliebe wäre eine Anfrage bei der Fa. Lindinger. Die haben wohl noch Hyperion im Programm. Vielleicht haben die ja Aufgrund des Vertriebes auch einen anderen Draht zum Service - eine EMail könnte das ja sicher klären, sofern du dort noch nicht angefragt hast.

#17 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 14.12.2016 08:40:32
von erich
Hallo Crizz - obwohl sie die Marke bzw. dass Modell führen habe ich per Telefon zur Kenntnis nehmen müssen, daß sie weder das Gerät reparieren, noch mir sagen können an wem ich mich wenden kann !!!!! Beim Hersteller selbst habe ich nach zahlreichen sinnlosen mails zur hören bekommen, daß das Gerät nicht mehr hergestellt wird, es keinerlei Service oder Ersatzteile gibt. Nur eines wird dabei vergessen: Sie leben von den Kunden und nicht umgekehrt !!!!
LG Erich

#18 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 14.12.2016 11:00:48
von Crizz
ja, das ist Mist.

Was ich mal am Rande mitbekommen habe ist, das der Nachfolger von Zarko der den ZJ-Hobbyshop übernommen hat, wohl auch die Junsi-Lader zum Teil repariert. Da könnte man evtl. noch anfragen ob er auch Fremdmarken instandsetzen kann / will. Wäre die letzte Möglichkeit die mir einfällt, ohne selbst Hand an das Gerät legen zu müssen.

#19 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 16.12.2016 19:19:32
von telicopter
Könntest du die Position auf der Platine, an der ich mal nachschauen soll, etwas genauer lokalisieren? Dann begutachte ich meine "Leiche" gleich mal ;)

#20 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 17.12.2016 10:08:25
von erich
Hallo Tim - hier noch zwei Positionsfotos von der "verdächtigen Stelle" (Linke Platinenseite von vorne gesehen)
Danke und LG
Erich (linke

#21 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 17.12.2016 18:21:14
von telicopter
Ist auf dem Foto das zu erkennen, was du brauchst? Ansonsten noch mal genau markieren, auf was ich fokussieren soll.

Grüße Tim

#22 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 18.12.2016 10:14:48
von erich
Halo miteinander und herzlichen Dank Tim für Deine Mühe. Habe die "verdächtigen Teile" von denen ich annehme, daß sie defekt sind markiert.
LG
Erich

#23 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 18.12.2016 11:14:49
von Ochsenfrosch
Das schwarze Bauteil (R302) mit zwei Anschlüssen und den aufgedruckten Zahlen ist ein Widerstand.
Die braunen Bauteile (C111,C121,C138 und C139) mit zwei Anschlüssen sind Kondensatoren. Problematisch ist hier, dass dort kein Wert aufgedruckt ist.
Das schwarze Bauteil (U30) mit den sechs Anschlüssen ist ein IC (integrated circuit = integrierter Schaltkreis). Diese haben aufgrund der kleinen Gehäuseabmessungen nur einen Code aufgeruckt und nicht die reguläre Bauteilbezeichnung. Zu dem Code *CBUV* habe ich leider nichts finden können.

#24 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 18.12.2016 11:27:04
von erich
Hallo Tim - Danke für Deine Hilfe, Du hast mir sehr weitergeholfen.
LG
Erich

#25 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 18.12.2016 13:04:24
von skysurfer
Hi Jungs,

wenn ich mir die Bilder so anschaue, würde ich aber auf den "KA324??" Baustein tippen. Ist der große links neben den markierten im letzten Bild.
Der sieht für mich iwie verkokelt aus.

#26 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 18.12.2016 13:24:11
von Crizz
Die Keramikkondensatorem gehen normal nicht kaputt, bei Tantal oder Elko ist das was anderes. Widerstände kann man durchmessen ( 302 = 3000 ohm = 3 kOhm ), Transistoren ebenfalls ( ob ein Kurzschluß oder Unterbrechung auf einer Strecke vorliegt, im Normfall mißt man im Diodentest eine Strecke von 0,6... 0,8 V Spannungsabfall zwischen den Beinchen ). Die Kürzel auf den Transistorem (3-beinige teile) findet man im internet. bei ic´s ist das schwieriger und bei µc sogar gänzlich sinnbefreit, da man die firmware ohne bootloader nicht draufbekommt.

#27 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 18.12.2016 15:12:04
von Mataschke
Warum seid ihr euch eigentlich so sicher dass da was kaputt ist? Der weiße Glibber ist doch sicher so Acryl zum große Bauteile mechanisch zu sichern? Ich sehe da überhaupt keinen Defekt in dem genannten Bereich.


Gruß Michael

#28 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 18.12.2016 15:46:40
von Crizz
kann man anhand des bildes auch nicht sicher sehen, ob da ein bauteil verbrannt oder gesprengt ist

#29 Re: Hyperion 720i super duo 3 Problem

Verfasst: 18.12.2016 18:18:20
von Ochsenfrosch
skysurfer schrieb: ....wenn ich mir die Bilder so anschaue, würde ich aber auf den "KA324??" Baustein tippen
Der *KA324AD* ist ein 4-Fach-Operationsverstärker (Datenblatt) und da das Ladegerät mehr als 4S-Lipos laden kann, wird da noch ein weiter zu dem Ladeausgang gehören. Auf dem ersten Bild im Beitrag 20 sieht man zwei KA324AD (U10 und U33). Der U33 sieht auf dem Foto tatsächlich etwas mitgenommen aus, was aber nichts bedeuten muss.
Um den Fehler zu finden müsste man einen groben Schaltplan haben und dann die einzelnen Balancerstufen per Diodentest vergleichen. Es würde für den Anfang reichen das man weiss welcher Balanceranschluss an welchen IC geht. Allerdings ist das verfolgen der Leiterbahnen auf zwei Platinenseiten recht zeitaufwendig. Solange nur ein Bauteil defekt ist, sind die Erfolgsaussichten recht gut. Wenn es aber mehrere Bauteile erwischt hat, sinkt die Chance sehr stark. Es bleibt auch die Gefahr das ein frisch ausgewechseltes Bauteil gleich wieder den Dienst quittiert.