ECO 8

Benutzeravatar
saftbiene
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2004 16:55:57
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von saftbiene »

Hallo Jonas, Tracer und Clauser,
habe soeben bei e-heli-shop.de reingeschaut und mich als Neukunde registrieren lassen. Habe auch wie Clauser mitteilt, die FB dort gefunden. Zur Zeit leider nicht vorrätig. Habe mich aber vormerken lassen.
Danke nochmals an Alle.
Gruß Andreas
http://www.Helikopter-World.de
Alle meine Modelle 1,10 m Rotor
Alouette II
BO 105
BO 105 CBS
Hughes 500
Hughes 500 MD
Bell UH 1 B
Bell 222
Bell 47 G
BK 117
Ecuruil AS 350
Ecuruil AS 355
EC 135
EC 145
Mil Mi 24 Hind
ECO 8 Standard
Benutzeravatar
saftbiene
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2004 16:55:57
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von saftbiene »

Hallo Ihr verrückten Hubifreaks,
Euch allen wünsch ich ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Nun müssen wir ihn nur noch überreden auch in das Hobby zu investieren
Ihr braucht mich nicht zu überreden, in dieses Hobby zu investieren. Ich weiß, dass das Helifliegen mit das teuerste Modellsporthobby ist. Ich möchte von Euch nur die beste Unterstützung bekommen die ich als Neuling benötige. Denn schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wo meine ersten Flugversuche mit einem Wisper meistens so endeten. Daher habe ich mich auch für ein größeres Modell entschieden.
So nun genug gelabert und zum eingemachten:

1. bürstenlosen Motor, welchen?
2. Flugregler, welchen?
3. Akkus, welche?
4. Gyro, Master von Ikarus, habe ich schon gekauft, passt der?
Funke habe ich inzwischen gefunden bei e-heli-shop.de, ne FX 18 und passenden 7 Kanal Empfänger.

Was benötie ich noch wichtiges? Außer Übung und Geduld. :scratch:
Benutzeravatar
piccolomomo
Beiträge: 3262
Registriert: 09.10.2004 18:43:31
Wohnort: Weil der Stadt
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von piccolomomo »

Hallo,

1. KA (Keine Ahnung)
2. Da dürfte der Jazz 40-6-18 reichen.
3. Sanyo's sind gut entweder 2400mAh oder 3300mAh
4. Gibt bessere, aber er reicht.

Zu dem Empfänger brauchste noch nen Quarz :D
Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt Bild

Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010

http://www.rc-flug.de.vu
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#19

Beitrag von Chris_D »

Hi,

also dazu mal folgende Empfehlungen:

1. bürstenlosen Motor, welchen?

Auf der sicheren Seite bist Du mit einem Hacker B50-19S für 10 bis 12 Zellen, oder B50-22S für 12 Zellenbetrieb. Ist wohl einer der am meisten verbreiteten Antriebe im Eco8. Ich selbst habe einen Kontronik Fun500/19.
Soll auch sehr gut sein, bin aber noch nicht geflogen.

2. Flugregler, welchen?

Kontronik Jazz 40/6/18

3. Akkus, welche?

Zuerst musst Du Dich entscheiden, ob 10 oder 12 Zellen.
Dann entweder SANYO 2400er NICD, oder GP 3300er NIMH.

4. Gyro, Master von Ikarus, habe ich schon gekauft, passt der?

Sollte gehen. Ich verwende einen Futuba GY401

Funke habe ich inzwischen gefunden bei e-heli-shop.de, ne FX 18 und passenden 7 Kanal Empfänger.

Die Funke hab ich auch. :)

Empfänger habe ich einen ACT Micro DSQ8 (Doppelsuper)
Der ist gerade extrem günstig bei ACT und auch bei eBay erhältlich, da ACT ein Nachfolgemodell herausgebracht hat.
Der DSQ8 wurde von einigen "wissenden" hier im Forum wärmstens empfohlen. :wink:

Gruss
Chris
helihopper

#20

Beitrag von helihopper »

saftbiene hat geschrieben:
.....

1. bürstenlosen Motor, welchen?
2. Flugregler, welchen?
3. Akkus, welche?
4. Gyro, Master von Ikarus, habe ich schon gekauft, passt der?
Funke habe ich inzwischen gefunden bei e-heli-shop.de, ne FX 18 und passenden 7 Kanal Empfänger.

Was benötie ich noch wichtiges? Außer Übung und Geduld. :scratch:
Hi,

die Motorenauswahl ist recht gross. Hängt ein wenig von der Zellenzahl, mit der Du fliegen willst ab. Ich gehe jetzt mal von 10 Zellen mit der Option auf 12 Zellen aus.

Da bieten Lehner den 1920/8 oder 14 als Sparantrieb (äusserst genügsam, aber auch recht kostspielig).
Kontronik den Fun 500-19 (bis 10 Zellen, oder 600-18 (10-12Zellen)
Hacker den C40 in verschiedenen Wicklungen

Noch zu erwähnen sind die Orbit aussenläufer und die sehr günstigen Mega Motoren.

Für mich gibt es nur zwei Reglerempfehlungen. Kontronik Beat 40-6-18 BEC, oder Kontronik Jazz 40-6-18. Die verfügen beide über einen sehr guten Heli Modus mit einem Top Sanftanlauf.
Du kannst auch nach Drive Sets bei www.rc-city.de schauen.

Die Antriebssets werden da unter Motoren angeboten.
Darauf achten, dass die Leerlaufdrehzahl pro Volt nicht über 2400 U/min liegt (das macht die Abstimmung und Ritzelwahl leichter).

Ein Berechnungstool findest Du auf meiner Homepage.


Akkuwahl hängt ein wenig von der, von Dir verwendeten, Ladetechnik ab.
Wenn Dein Ladegerät mehr, wie 5A laden kann, dann würde ich bei 2400er Sanyo Zellen bleiben. Die Flugzeit ist zwar geringer, als bei 3000er NiMhs, aber die Zellen sind sehr unempfindlich und können problemlos mit bis zu 8A vollgeblasen werden.

Wenn Du nur relativ langsam laden kannst, dann dürfen es auch NiMh Akkus sein. Bei den Zellen musst Du darauf achten, dass Du die nicht zu schnell lädst. Ich rate maximal zu 1,5C Ladestrom, sonst sind die Akkus nach einem Jahr nicht mehr fit. Ausserdem brauchen die NiMhs nach dem Flug ne kleine Pause. Einige raten sogar zu einer mehrstündigen Pause.

Der Gyro ist nicht der Beste, reicht aber zum Lernen vollkommen aus.


Sonst brauchst Du wirklich nur noch nen Freilauf und eine ALU-Hecksteuerbuchse.
Später dann eventuell noch ne Heckabstrebung. So lange Du mit dem Ikarus Gyro fliegst ist die aber entbehrlich.

Alles weitere Tuning kannst Du Dir für später aufheben. Da gibt es ne Menge, was ich Dir empfehlen könnte. Das hat aber alles zumindest so lange Zeit, bis Du aus dem Schwebestadium raus bist.

Ein Simulator ist auch nicht schlecht. Er hilft Dir die Koordination vom Kopf direkt in die Finger zu verlegen.



Cu

Harald




EDIT:

Empfänger hatte ich vergessen. Die DSQ Serien von ACT www.acteurope.de sind sehr zu empfehlen.
Benutzeravatar
saftbiene
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2004 16:55:57
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von saftbiene »

Hallo,
Ihr habt mich mit euren schnellen Antworten sehr überrascht. Da habe ich erstmal zu tun und mir die einzelnen Empfehlungen genauestens anzuschauen. Zur Zeit ist ein 550èr Zenitmotor eingebaut und dazu habe ich einen passenden Flugregler. Mit dem Gyro und den Akkus müsste ich doch eigentlich meine ersten Flugversuche starten können, oder? Schwebeflug beginnen und parallel die neuen Teile kaufen. Einen Freilauf habe ich schon geordert.

Saftbiene
Gruß Andreas
http://www.Helikopter-World.de
Alle meine Modelle 1,10 m Rotor
Alouette II
BO 105
BO 105 CBS
Hughes 500
Hughes 500 MD
Bell UH 1 B
Bell 222
Bell 47 G
BK 117
Ecuruil AS 350
Ecuruil AS 355
EC 135
EC 145
Mil Mi 24 Hind
ECO 8 Standard
helihopper

#22

Beitrag von helihopper »

Hi,

wenn Du mit dem Motor in die Luft kommst, dann kannst Du den erst einmal verheizen.
Darauf achten, dass Du nicht zu hoch fliegst.
Wenn der den Geist aufgibt, kann er im Flug auch einfach abschalten. Darum maximal in 2 Meter Höhe fliegen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
piccolomomo
Beiträge: 3262
Registriert: 09.10.2004 18:43:31
Wohnort: Weil der Stadt
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von piccolomomo »

Hi,
ich hatte in einem Heli auch mal ein Bürstenmotor, nach max.10 Flügen konnte ich den in den Eimer kloppen, nach ca. 7 Flügen hatte ich bereits ein stark wegdrehendes Heck. Das kam eindeutig vom Bürstenmotor. Also Zahl lieber ein bisschen mehr und kauf dir einen vernünftigen Motor.
Moritz
Zuletzt geändert von piccolomomo am 01.01.2005 12:20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt Bild

Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010

http://www.rc-flug.de.vu
Benutzeravatar
saftbiene
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2004 16:55:57
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von saftbiene »

Hallo, mir geht es nicht um das Geld für den Motor. Ich wollte nur wissen, ob ich mit diesem auch fliegen und üben kann. Wenn ich den Heli erstmal 10 mal in der Luft ruhig halten kann, dann ist es wohl auch an der Zeit einen leistungsstärkeren einzubauen. Vorher kommt schon der Freilauf rein.
Saftbiene
Gruß Andreas
http://www.Helikopter-World.de
Alle meine Modelle 1,10 m Rotor
Alouette II
BO 105
BO 105 CBS
Hughes 500
Hughes 500 MD
Bell UH 1 B
Bell 222
Bell 47 G
BK 117
Ecuruil AS 350
Ecuruil AS 355
EC 135
EC 145
Mil Mi 24 Hind
ECO 8 Standard
Benutzeravatar
saftbiene
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2004 16:55:57
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von saftbiene »

Hallo Helihopper,
welchen Gyro würdest Du denn empfehlen?
Gruß Andreas
http://www.Helikopter-World.de
Alle meine Modelle 1,10 m Rotor
Alouette II
BO 105
BO 105 CBS
Hughes 500
Hughes 500 MD
Bell UH 1 B
Bell 222
Bell 47 G
BK 117
Ecuruil AS 350
Ecuruil AS 355
EC 135
EC 145
Mil Mi 24 Hind
ECO 8 Standard
helihopper

#26

Beitrag von helihopper »

Hi,

der Master reicht für den Anfang.

Richtig gut und auch für grössere Modelle geeignet ist der GY240, oder GY401



Cu

Harald
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#27

Beitrag von Shadowman »

Hi,

Die Hackermotoren sind relativ teuer (ca.150€), aber Motoren von www.SHP-Motoren.de z.b. der SHP-S16 kostet nur 120€ und ist viel besser, da er ein Außenläufer ist.
Auf der Seite gibt es auch Set`s, mit Regler.
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#28

Beitrag von Clauser »

Hallo Andreas, wenn dein Bürstenmotor nochnicht in Betrieb war solltest du ihn bei mittlerem Stom einlaufen lassen. Beim Einlaufen arbeiten sich die Bürsten an und der Motor hat eine längere Lebensdauer. Das einlaufen in Wasser spart Zeit, da die Bürsten schneller weich werden. Ich hatte meine Bürstenmotoren ca. 1 Std. in Wasser einlaufen lassen. Wichtig ist das die Lüftungsöffnungen an den Motoren ausreichend sind um den anfallenden Staub herraus zu lassen. Gruß Claus
East Coast Heli Team
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#29

Beitrag von merlin »

Crazymax hat geschrieben:der SHP-S16 kostet nur 120€ und ist viel besser, da er ein Außenläufer ist.
huhu
kannst du das auch erklären warum ein aussenläufer besser ist?

danke gruß micha
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#30

Beitrag von Chris_D »

merlin hat geschrieben:
Crazymax hat geschrieben:der SHP-S16 kostet nur 120? und ist viel besser, da er ein Außenläufer ist.
huhu
kannst du das auch erklären warum ein aussenläufer besser ist?

danke gruß micha
Würde mich auch interessieren, ob er beide Motoren schon selbst getestet hat :roll:

Gruss
Chris
Antworten

Zurück zu „Ikarus“