saftbiene hat geschrieben:
.....
1. bürstenlosen Motor, welchen?
2. Flugregler, welchen?
3. Akkus, welche?
4. Gyro, Master von Ikarus, habe ich schon gekauft, passt der?
Funke habe ich inzwischen gefunden bei e-heli-shop.de, ne FX 18 und passenden 7 Kanal Empfänger.
Was benötie ich noch wichtiges? Außer Übung und Geduld.

Hi,
die Motorenauswahl ist recht gross. Hängt ein wenig von der Zellenzahl, mit der Du fliegen willst ab. Ich gehe jetzt mal von 10 Zellen mit der Option auf 12 Zellen aus.
Da bieten Lehner den 1920/8 oder 14 als Sparantrieb (äusserst genügsam, aber auch recht kostspielig).
Kontronik den Fun 500-19 (bis 10 Zellen, oder 600-18 (10-12Zellen)
Hacker den C40 in verschiedenen Wicklungen
Noch zu erwähnen sind die Orbit aussenläufer und die sehr günstigen Mega Motoren.
Für mich gibt es nur zwei Reglerempfehlungen. Kontronik Beat 40-6-18 BEC, oder Kontronik Jazz 40-6-18. Die verfügen beide über einen sehr guten Heli Modus mit einem Top Sanftanlauf.
Du kannst auch nach Drive Sets bei
www.rc-city.de schauen.
Die Antriebssets werden da unter Motoren angeboten.
Darauf achten, dass die Leerlaufdrehzahl pro Volt nicht über 2400 U/min liegt (das macht die Abstimmung und Ritzelwahl leichter).
Ein Berechnungstool findest Du auf meiner Homepage.
Akkuwahl hängt ein wenig von der, von Dir verwendeten, Ladetechnik ab.
Wenn Dein Ladegerät mehr, wie 5A laden kann, dann würde ich bei 2400er Sanyo Zellen bleiben. Die Flugzeit ist zwar geringer, als bei 3000er NiMhs, aber die Zellen sind sehr unempfindlich und können problemlos mit bis zu 8A vollgeblasen werden.
Wenn Du nur relativ langsam laden kannst, dann dürfen es auch NiMh Akkus sein. Bei den Zellen musst Du darauf achten, dass Du die nicht zu schnell lädst. Ich rate maximal zu 1,5C Ladestrom, sonst sind die Akkus nach einem Jahr nicht mehr fit. Ausserdem brauchen die NiMhs nach dem Flug ne kleine Pause. Einige raten sogar zu einer mehrstündigen Pause.
Der Gyro ist nicht der Beste, reicht aber zum Lernen vollkommen aus.
Sonst brauchst Du wirklich nur noch nen Freilauf und eine ALU-Hecksteuerbuchse.
Später dann eventuell noch ne Heckabstrebung. So lange Du mit dem Ikarus Gyro fliegst ist die aber entbehrlich.
Alles weitere Tuning kannst Du Dir für später aufheben. Da gibt es ne Menge, was ich Dir empfehlen könnte. Das hat aber alles zumindest so lange Zeit, bis Du aus dem Schwebestadium raus bist.
Ein Simulator ist auch nicht schlecht. Er hilft Dir die Koordination vom Kopf direkt in die Finger zu verlegen.
Cu
Harald
EDIT:
Empfänger hatte ich vergessen. Die DSQ Serien von ACT
www.acteurope.de sind sehr zu empfehlen.