Auswahl Anfängerhelis unter 300 EUR. Aber welchen?

Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#16

Beitrag von Paracetamol »

Ich kann mir denken, daß ich als Anfänger Fragen stelle, die schon x-Mal beantwortet wurden. :oops: Irgendwann hat man dann keine Lust mehr.

Drum habe ich auch erst versucht mir so viel wie möglich im Forum anzulesen.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von tracer »

Ist nicht schlimm.
Aber, schau mal hier rein, kann schomal ein paar Fragen klären, sonst einfach weiter fragen!

http://wiki.rchelifan.org/index.php/Hauptseite
Benutzeravatar
smueller
Beiträge: 146
Registriert: 15.02.2006 12:26:04
Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

#18

Beitrag von smueller »

Hallo Paracetamol,

super finde ich, dass Du nach Deinen ersten Fehlversuchen nicht gleich das Handtuch wirfst und weiter machen möchtest. Ich Denke, das ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Modellflieger. :)

Ich stand vor ca. zwei Wochen genau vor der gleichen Frage, welchen Heli für die Wohnung (3x3 Meter) an kalten Wintertagen?

Nach Recherche und ein paar Fragen hier im Forum, entschied ich mich für das Piccolo V2 Set mit M24-Blätter ohne Sender bei e-heili-shop für 210€ (Sender hatte ich bereits, fliege seit 5 Jahren Flächenmodelle, aber keinerlei Heli-Erfahrung). Inzwischen habe ich mir noch einen 1250mAh Lipo-Akku (37€ bei Staufenbiel) zugelegt.

Bei den ersten Abhebeversuchen ist mit der Heli zunächst auch immer abgehauen. Aber mit dem Kreuz an den Kufen und sofort "Gas raus", konnte ich immer Problemlos vor dem nächsten Hindernis "landen".
Danach etwas in Gegenrichtung trimmen, Heli wieder in die Raummitte und erneut versucht und immer nur wenige Zentimeter hoch. Irgendwann kommen dann auch die ersten Steuerreaktionen.

Auf meinem Sender stehen jetzt 3.5 Stunden Modellzeit und ich kann bereits einige Minuten, relativ Sicher, in 50 bis 150cm Höhe auf dem Dachboden schweben. Schäden am Heli oder an Einrichtungsgegenstände habe ich bisher keine zu beklagen.

Fazit: Wenn man alles sorgfältig zusammenbaut und einstellt, konzentriert und mit Geduld anfängt, ist der Einstieg auch ohne riesen Geldsummen möglich. Am Simulator habe ich im Übrigen auch ein paar Stunden geübt, das wird mir allerdings immer sehr schnell langweilig.
Tschüss

Stephan

Eco Piccolo, M24, Agrumi-Freilauf, Brushless, 1250 Kokam
T-Rex, Jazz, 450TH, GY401, 3xHS65HB, HS56HB, 325 PRO, 2000Kokam, 2200 Powerhouse
PiccoZ Polizei (vom Hund gefressen) :-(
E-Sky Lama V4
Ein paar Flächenflieger...
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#19

Beitrag von Paracetamol »

Ich hatte mit Trainingsgestell geübt, was auch gut war.
Aber nach dem Crash hat sich leider das "Kreuz" verabschiedet.
Na ja, kann man reparieren.

Im Moment überlege ich mir lieber auch eine Fernsteuerung (z.B. MX12) getrennt vom Heli zu kaufen.

Über den Pico V2 denke ich auch schon nach.

Ich wollte mir aber lieber einen Heli mit größeren Rotorblättern holen. Nicht gleich so 1m Dinger, aber zwischen 550 mm und 700 mm.

Wäre der Heli dann windstabiler oder eher wie ein Segler windempfindlicher? :idea:

Logisch wäre eigentlich windempfindlicher, aber da grössere Kräfte wirken
vielleicht doch stabiler. (Wieder mal 'ne Anfängerfrage)
Zuletzt geändert von Paracetamol am 28.02.2006 12:26:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#20

Beitrag von Mataschke »

Hallo Para.... ;-)

also mit einem größeren Rotordurchmesser wird das Flugverhalten im allgemeinen besser, weil schwerer /träger.
Aber für deinen veranschlagten Preis ~300€ bleibt eigentlich nur der Pic am ende übrig, und wenn der gut eingestellt ist , dann ist der für einen Anfänger wohl geeignet , mit 550-700mm oder darüber kannst das gleich mal abhaken mit 300€ kompl.
Da geht es dann bei 600€ - ~ weiter ;-)

Ich sage nur BK und die weiße Hughes , wers gesehen hat weiss was ich meine!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#21

Beitrag von FPK »

Ich denke auch, dass wohl nur der Piccolo übrigbleibt. Aber er wird nicht viel einfacher als der DF4 zu fliegen sein. Für 300 Eur gibt's nichts größeres und mit den kleinen braucht man _sehr_ viel Geduld. Erst Bodenrutschen, dann Schweben, Seitenschweben, Drehungen, langsames Hin- und Herfliegen, Achten, Kreise und dann Rundflüge. Ich denke mal, dass es durchaus 100 Akku Ladungen braucht, bis man mit dem Piccolo einigermassen Rundlfug beherrscht. Dafür macht der Piccolo alles mit und ist im Unterhalt billig, man braucht höchstens mal neue Rotorblätter, wenn man Fehler beim unter'm Tisch durchfliegen macht *g*.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#22

Beitrag von Paracetamol »

Was ich mich die ganze Zeit Frage ist,
wenn es nahezu keinen Unterschieden im Flug zwischen

einem DF 4 für 80 EUR (komplett mit Fernbedienung)
und einem
Picco V2 für 400 EUR (komplett mit Fernbedienung)

gibt, wie kommt dann der Preisunterschiede von 320 EUR, das
sind 640 DM für die Freunde der alten Währung, zustande?

Selbst wenn ich folgendes drauflege wegen:

+ 75 EUR (weil es ein Markenname und besser Qualität ist)
+ 75 EUR (weil unter deutschem oder europäischem Namen in China gefertigt wurde)
+100 EUR (weil es eine kompatible Fernbedienung und Gyro ist)
------------
=250 EUR

Dann müßte das teure Ding doch wenigstens für 70 EUR besser fliegen.
Bezogen auf den DF 4, müsste der Picco also nahezu doppelt so gut sein.

Ist eine Milchmädchen-Rechnung, ich weiß, aber im Gedanken richtig.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Juergen110 »

Paracetamol hat geschrieben: .... wie kommt dann der Preisunterschiede von 320 EUR ... zustande?
Ich formuliere es mal mit meinen Worten:

Ich kenne gaaaaanz viele Piccolo´s die fliegen. :)
Ich kenne KEINEN EINZIGEN DF4 der überhaupt fliegt..... :roll:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#24

Beitrag von Paracetamol »

Jetzt kennst Du einen mehr.
[hr]Ist zwar ein schickes rotes Teil, rutscht aber nicht mal mal mehr am Boden rum. :| [hr]
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#25

Beitrag von Chris_D »

Paracetamol hat geschrieben:Jetzt kennst Du einen mehr.
[hr]Ist zwar ein schickes rotes Teil, rutscht aber nicht mal mal mehr am Boden rum. :| [hr]
Das haben die meissten DF Modelle leider so an sich. :roll:
Ist wohl auch der Grund, wesshalb wir hier nach Kräften versuchen ahnungslose Neulinge vor der eBay Falle zu bewahren. Leider funktioniert die Masche mit den bunten Bildchen und den tollen 3D Slogans erschreckend gut :roll:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#26

Beitrag von carsten »

Hi Para und Willkommen im Forum!

vor ca 1 Jahr hatte ich den gleichen gedanken wie du, Heli fliegen! Dann zu e-bay, na super nur 80€ für den DF4 :shock: toll. Das Teil kamm und flog nach ein paar Tagen verzweiflung in die Tonne.

Später hab ich dann mit einem Koaxi Heli das Schweben gelernt. Der Vorteil, bei den kleinen ist das du damit auch in der Wohnung Kreise oder Achten fliegen kannst, und die gerate am Anfang sehr gut zu steuern sind. Da für dich sowas aber nicht in frage kommt würde ich dir auch zu dem Pic raten. Aber auf jedenfall ohne Sender!!

Der Pic fliegt mit den M24 Blättern und Lipos echt gut macht auch Spaß. Allerdings ist an ein Flug im freien auch nur zu denken wenn es Windstill ist oder du den kleinen beherschst.

Vielleicht denkst du ja doch noch mal über einen Koaxi für den Anfang nach. Die gibst für 150€ komplett, da kannst du die anderen 150 gleich auf die Seite packen für was größeres wenns mit dem kleinen klappt.
Gruß Carsten
Benutzeravatar
Nestlede
Beiträge: 1183
Registriert: 13.01.2006 10:36:46
Wohnort: Albstadt

#27

Beitrag von Nestlede »

Hi Para!

Stimme Carsten völlig zu. Kauf dir nen Koaxial! Der ist ruhig, damit kannst du das Schweben lernen und es kostet nicht sooo viel. Wenn dir das Hobby dann auch noch gefällt wenn du mal in allen Lagen Schweben kannst, hast vielleicht auch soviel gespart, dass du dir nen "richtigen" Heli kaufen kannst. Alles andere wäre Quatsch.

Der Preisunterschied vom Pic zum DF4 kommt daher, dass der Pic nen Namen hat und auch fliegt. Der DF4 ist nur zum ärgern gut. Fliegen lernen kannst du damit nicht.

Überleg dir das und investiere lieber einmal aber richtig. Ich denke hier können dir genügeng Leute bestätigen, dass selbst ein kleiner Piccolo Pro oder auch ein Rex ruckzuck ohne Funke zwischen 750-1000€ kostet. Ich will dir das Hobby nicht madig machen, du solltest dir nur vor Augen halten, dass es ein paar Euronen braucht wenn du Spass damit haben möchtest.

Gruß, Denis
Gruß, Denis

Hoch oder runter, in eine Richtung gehts immer
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#28

Beitrag von debian »

Hallo,

dan versuch doch mal einen gebrauchten X V2 zu bekommen !
das müßte möglich sein !

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#29

Beitrag von xxxheli »

Kuddel66 hat geschrieben:Hallo,

dan versuch doch mal einen gebrauchten X V2 zu bekommen !
das müßte möglich sein !

Gruß
Uwe
Glaube kaum das die noch so rum fliegen.
Die sind bestimmt schon zu ein XL heran gewachsen.



Bei ebay ist ein neuer 450 X für 119€ zu bekommen.
Aber da fehlt noch das Innenleben.
Wenn man da nicht die besten Teile nimmt sondern nur das nötigste und billigste
ist man bei 250-300€ aber noch ohne Funke, Lader und Akku.
Rechnet man 100€ für die Funke 50€ für ein Lader und 50 € für einen Akku
ist man schon bei 500€.
Billiger kann ich es mir nicht vorstellen.

Am besten etwas Geld bis zum Sommer zur Seite legen und dann kaufen
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#30

Beitrag von debian »

Funke bei Modellbau Steber MC 12 und auch MX 12 mit Senderakku und Quarz ( frei wählbar ) 69 Euro habe gerade positive Antwort auf meine Anfrage bekommen, kein Porto zur Zeit ( mit Empfänger und Servo 2 Stück 149 ).

Habe mir den Sender gerade bestellt :-)

Gruß

Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Antworten

Zurück zu „Fliegen für Einsteiger“