Wie der Blade so fliegt.

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#16

Beitrag von -Didi- »

Was für ein Elend!!! ;-)

@Didl4
Hört sich alles schlüssig an. Fettes Danke für die (Schreib-)Mühe.
Bei der Idee mit dem Twister sind einfach der Anschaffungspreis und die beiden Lipos mit Ladegerät so verlockend. Nicht die Carbonblätter und sonstige SchnickSchnack.

Ich werde noch ca. 30mal drüber schlafen müssen (und genauso oft meine Meinung ändern ;-)) *lach*

Ist aber gut zu wissen, dass hier doch ein paar zufriedene Bladepiloten on Board sind.

Ich Danke Euch!!
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#17

Beitrag von -Didi- »

@Paracetamol
Welchen Lipolader hast Du Dir denn gekauft?? Ladedauer? Preis?

@Didl4
Ist es so, dass symetrische Blätter im Zusammenhang mit dem Aerodynamic-Kit ein muss sind?? Was für ein Schrumpfschlauch nimmt man für die Blätter und kann der über die ganze Länge aufgeschrumpft werden?
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Blade »

Ich möchte an dieser Stelle für BladeCP Lipozubehör
www.modellbau-letmathe.de
empfehlen.

Gute Preise, gute Besserung ^^
Lipo Lader für 12V Anschluss schon ab 25,-
Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
DiTa
Beiträge: 362
Registriert: 20.01.2006 23:26:34

#19

Beitrag von DiTa »

Beim Aerodynamik-Kit ist es so: Vollsymmetrische Balsablätter, Motor mit 9-Zähne-Ritzel und Motorkühler für Haupt- und Heckmotor.

Der Motor mit dem 9-Zähne-Ritzel ist für's Lipo richtig sinnvoll. Die Blätter müssen da nicht sein. Aber wenn Du das Kit kaufst, kriegst Du die Blätter fast umsonst im Vergleich zum Einzelpreis.

Nach unserer Erfahrung sollte man nicht am LiPo sparen. Das Kokam, das ich jetzt fliege, bringt die Power bis zum Schluss. Bei billig LiPos (was ja unterm Strich nur 10 Euro Einsparung bringt) gibts beim Abfangen schon derbe Drehzahleinbrüche. Sicherlich reicht zum Schweben üben ein preiswerteres LiPo, aber so ein LiPo hält ja ein paar Ladungen bei guter Pflege und spätestens bei Rundflügen nervt ein billig LiPo.

Ich fliege mit LiPo-Warner von Conrad (3,95 EUR) bei 9 Volt fängt das Ding an zu leuchten und Du hast genug Zeit zum Landen.

Bedingt durch die Größe vom Blade fliegst Du selbst bei Rundflügen in so 'ner Entfernung, in der Du das siehst, wenn die LED anfängt zu leuchten.

Halbsymmetrische Blätter sind für den Anfang die bessere Wahl, da sie bedingt durch ihre Form Auftrieb erzeugen. Dadurch hast Du mehr Flugzeit. Und auch mit denen kann man flott im Kreis fliegen. Nur auf'n Kopf drehen, ist nicht drin.

Schrumpfschlauch musst Du sehen. Einfach ein Blatt mit in den Laden nehmen und gucken, was passt. Hauptsache auf beide Blätte die gleiche Länge Schrumpfschlauch. Minimale Unwuchten stören den Blade beim Schweben nicht wirklich. Meine Freundin hat das Schweben und Fliegen mit einem Paar eingeschrumpfter Blätter gelernt. Die sahen hinterher nicht wirklich gut aus, aber egal - sie hatten ihren Dienst getan.
Der Schlauch macht die Blätter ungeheuer zäh und das Balsa splittert nicht bei jeder Feindberührung auseinander.
Dateianhänge
Foto(041).jpg
Foto(041).jpg (102.98 KiB) 1116 mal betrachtet
Foto(042).jpg
Foto(042).jpg (54.5 KiB) 1110 mal betrachtet
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#20

Beitrag von Paracetamol »

Also als Ladegerät habe ich das Jamara X-Peak 3 Plus genommen.
Damit kann ich den Lipo und auch die NMh Akkus laden.
Ich hatte viel über Ladegeräte gelesen und dieses hat das Beste Preis/Leistungsverhältnis.

Es gibt allerdings zu diesem Gerät in diesem Forum einen negativen Bericht.
Muss jeder selbst entscheiden. Hier mal der Link dazu:
X-Peak 3 Plus überlädt meine Lipos!


Dumm ist nur, dass Du ein Netzteil brauchst, wenn die nicht die Autobatterie nehmen willst. :(

Ich hatte mir zwar überlegt mir eins selber zu bauen, aber die 10 EUR die man spart, war's mir dann doch nicht Wert. :?
Ist ein Schaltnetzteil, bei dem ich mir nicht sicher war, ob das mit dem Lader harmoniert (Schwingkreis), klappt aber prima.

Als Lipo habe ich den Graupner 3s mit 1.500 mAh.
Da sollen ja angeblich die Lipos von Kokam drin sein.:!:

Gekauft habe ich das beim e-heli-shop.
Hier stimmt der Preis und er liefert sehr, sehr schnell.
(Auch bei mir als Erstbesteller)

Ladegerät:
Jamara X-Peak 3 Plus

Netzteil:
Graupner Schaltnetzteil 13,8V

LiPo (sehr günstig!):
Graupner 3s 1.500 mAh

Ach ja der Preis. Du musst schon mit 140 EUR rechnen.
(Und das nur für ein bißchen Schweben :wink: )


Sobald die Ersatzteile da sind werde ich auch die Blätter einschrumpfen.
Schrumpfschlauch ca. 1,40 EUR.

Hier mal danke an didl4. Bin nach deinem Beitrag jetzt doch überzeugt, das zu machen.
DiTa
Beiträge: 362
Registriert: 20.01.2006 23:26:34

#21

Beitrag von DiTa »

Powerpeak LiPoly 300 - so heißt unser Lader. Kostet knapp 30 Euro. Bis jetzt leistet es gute Dienste. Die LiPos von JSB haben einen integrierten Balancer. Bei meinem hat der Balancer ne Macke gehabt und eine Zelle nicht mehr richtig geladen. Das kommt halt vom Billigkauf! :(

Du kannst 20 Leute fragen und wirst 18 verschiedene Antworten kriegen. Wenn's das Budget zuläßt, lieber ein bißchen mehr für Lader und LiPo ausgeben.

Grundsätzlich dürfen LiPos ja eh nur mit 1 C geladen werden. Besser wäre mit 0,5 C. Dadurch ergibt sich eine Ladezeit von n bißchen mehr als einer Stunde, da die Lader bei 95 % Akkuspannung, den Ladestrom alleine zurückfahren.
Ist also egal, was für ein LiPo und Lader Du kaufst, Ladezeit immer grob ne Stunde.

Wenn man die LiPos gut behandelt, sprich nicht unter 2,9 V pro Zelle entladen, nicht über 1 C laden und immer geladen längere Zeit lagern, lohnt sich die Anschaffung eines besseren LiPos. Die Hersteller schreiben zur Lebensdauer meist: 2 Jahre oder 240 Zyklen. Danach funktioniert der chemische Ablauf in den Zellen nicht mehr und sie sind reif für die Tonne.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#22

Beitrag von -Didi- »

@Didl4
Dem entnehme ich, dass sich Lipos schon alleine aus Zeitgründen lohnen, da der original Akku mit Lader über 2 Stunden braucht.

Es gibt sicher Teile am Blade, die besonders schnell bei einem Anfänger drauf gehen, da sehr empfindlich. Welche Ersatzteile sollte man denn gleich mitbestellen. Frage nur, weil die Ersatzteilbeschaffung beim Blade anscheinend echt schleppend sein soll. (zumindest Klagen viele Händler darüber).

(heute bin ich schon wieder auf Blade eingestellt ;-)
DiTa
Beiträge: 362
Registriert: 20.01.2006 23:26:34

#23

Beitrag von DiTa »

Mit nem vernünftigen Lader kriegst Du das Originalakku in 35 min wieder voll. Der verträgt gute 2 A Ladestrom. Das Problem ist nur die geringe Flugzeit. Es reicht zwar für 8 - 10 Minuten schweben, aber spätestens beim Fliegen ist nach 4 Minuten Ende. Und das ist nicht wirklich viel.

Der Twister hat ja auch nur 800 mAh LiPos. Da dürfte sich die Flugzeit in etwa bei der Zeit des Original Bladeakkus bewegen.

10 Minuten Schweben ist zwar für den Anfang Schwerstarbeit, aber irgendwann ist es echt mager.

Mit dem 1500er Kokam komme ich auf 10-12 Minuten Flug - also richtig heizen. Fürs Schweben reichts dann für 20 Minuten. Und das ist ausreichend.

Okay - die Außentemperatur spielt beim LiPo auch ne wesentliche Rolle. Bei -5 Grad sind die Flugzeiten natürlich geringer als bei +10 Grad.

Was alles kaputt geht... Heckrohr und Rahmen haben unsere beiden noch Original. Die Heckrohrabstützung bricht schon mal, aber bloß nicht original bei JSB kaufen. Da tuts auch 2 mm Kohlefaser aus'm Modellbauladen oder von Conrad. Auch bei den Kufen reicht das aus. Meist bricht ja nicht die Kufe, sondern der Stab. Einfach n 2 mm Loch in die Kufe und mit Sekunde den Stab einkleben.

Das Hauptzahnrad kriegt gerne Karies, wenn man mit umgelegten Schalter - also im eigentlichen CP-Modus - irgendwo einschlägt. Dann reißt das Motorritzel Zähne aus dem Rad.

Grundsätzlich richtet sich der Ersatzteilbedarf nach Deiner Übermütigkeit. :wink:

Also... Hauptzahnrad, Paddelstange, Blätter, Kufen, Heckmotor und n paar Blatthalter solltest Du Dir besorgen.
Im Prinzip n Crashkit, 1 bis 2 Hauptzahnräder, ein Satz Blatthalter und n Heckmotor. Nichts ist ärgerlicher, wenn Dir Samstag Nachmittag der Heckmotor aussteigt und Sonntag so was von Flugwetter ist! Die Kufen kann man fast endlos flicken.

Das Heckrohr löst sich schon mal bei nem Absturz aus dem Rahmen. Aber das kannst Du auch getrost mit Sekunde festkleben. Schraub das bloß nicht fest, sonst bricht es Dir den Rahmen auseinander, wenn Du mit dem Heck zuerst einschlägst.

Letzlich kommt's immer drauf an, wieviel Glück oder Pech Du bei nem Absturz hast. Wenn Du mit drehendem Rotor aus 2 - 3 m auf die Seite knallst, kann's schon passieren, dass sich die Blatthalter ne halbe Umdrehung auf der Welle drehen, dann bricht gerne mal der kleine Kugelkopf ab. Kann auch sein, dass Du das Ding einfach wieder hinstellst, die Blätter ausklappst, die Paddel ausrichtest und weiterfliegst.

Meine Freundin hat bei 0 angefangen und hat bis jetzt 2 Paddelstangen, 2 Hauptzahnräder, ein paar Blätter mit Schrumpfschlauch, diverse Meter Karbon für die Kufen, eine Haube und einen Heckmotor gebraucht. Na gut... ein Crash war etwas fett, dass ich sogar den Hauptrahmen kleben musste (Sturz aus 10 m genau auf die Nase!). Da ist das kleine Plättchen, wo die 4in1 aufgeklebt ist, gebrochen. Aber 5-min-Epoxy hat das wieder gerichtet und hält bis jetzt. Das war vor ca. 20 Flugstunden.

Meine Ausbeute... 4 Hauptzahnräder, 3 Heckmotoren, 1 Hauptmotor, 3 Paddelstangen, diverses Carbon für Kufen, 2 Blatthalter, 2 Sätze halbsymmetrische und 2 Sätze vollsymmetrische Blätter, 1 Schubstück am Kopf und 1 Servo. Zu meiner Verteidigung - ich habe inzwischen 50 Flugstunden mit dem Blade hinter mir. Und auf'm Kopf fliegt sich das ja noch merkwürdiger als richtig rum. :lol:

Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage, da gewinnen andere.

Das wichtigste ist, das Ding wieder zusammenzuflicken und weiterzumachen.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#24

Beitrag von -Didi- »

@Didl4
Na, dass ist ja eine richtig lange Einkaufsliste ;-)

Werde mir schon mal das eine oder andere Teil beschaffen.
Der Tip mit der Kohlefaser von Conrad ist super. Zum Glück habe ich Conrad direkt in der Nähe.

(der Twister hat 1000maH Akku dabei und wird mit 15 Minuten angegeben)
Was mich etwas irritiert, dass es so viele scheinbar ähnliche Hubis gibt. Zumindest die Hauben sind unterschiedlich.
Wenn man sich die Ersatzteile anschaut sind Blade, Twister, Carboon, Hummingbird, usw. fast identisch. Der Blade scheint da der teuerste zu sein. Warum, weiß keiner.
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von indi »

Wenn man sich die Ersatzteile anschaut sind Blade, Twister, Carboon, Hummingbird, usw. fast identisch. Der Blade scheint da der teuerste zu sein. Warum, weiß keiner.

Vielleicht, weil er der einzige ist, der wirklich fliegt ... :lol:

ciao
Wolfi
DiTa
Beiträge: 362
Registriert: 20.01.2006 23:26:34

#26

Beitrag von DiTa »

Die E-Teile vom Blade sind günstiger als die vom Honey bee oder Carboon und wesentlich besser als die von Walkera.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#27

Beitrag von -Didi- »

indi hat geschrieben:Wenn man sich die Ersatzteile anschaut sind Blade, Twister, Carboon, Hummingbird, usw. fast identisch. Der Blade scheint da der teuerste zu sein. Warum, weiß keiner.

Vielleicht, weil er der einzige ist, der wirklich fliegt ... :lol:

ciao
Wolfi
Wieso sollte der besser fliegen, wenn alles bis auf die Haube gleich ist?? Von Rahmen, Kufen, Blätter, Motoren, Rotorkopf bis zur 4in1 und Steuerung alles identisch! Also vom selben Fertigungsband mit anderem Aufkleber in anderer Verpackung. Auch die Abmasse sind zum Teil auf den Millimeter genau gleich!
Die sind wahrscheinlich nur schlauer, nach dem Motto "was teurer ist, muss besser sein ;-)

Im ernst, ich habe keine praktischen Erfahrungen und verlasse mich da auf Euch und Eure Erfahrung! Danke für die vielen Infos!!!
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#28

Beitrag von Paracetamol »

Also ich kenne den Twister nur von den Bildern, den Carboon von eBay und den Hummingbird gar nicht.
Dafür kenne ich den Blade CP und das weil ich ihn selber fliege!

Ich bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
Auspacken, Akku laden und nach ca. 1 - 2 Stunden die ersten Versuche starten. Gaaaaanz vorsichtig.

Das ich Ersatzteile benötige liegt nicht am Blade, sondern eher an mir :oops:.

Was sich jedoch bis jetzt abzeichnet ist, dass die Ersatzteile langsam rar werden.

Selbst JSB hat Lieferprobleme! :shock:

Sollte sich das nicht bessern, rutscht der Blade bei mir in der Skala ganz nach unten.
Was will ich mit einem Heli, den ich nicht fliegen kann, weil ein
Kunststoffteil für 5,80 EUR nicht zu beschaffen ist :!:
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#29

Beitrag von -Didi- »

Lieferprobleme bei E-Teilen?? Ja, das hat mir auch schon ein Händler bestätigt, bei dem ich nach dem Blade gefagt habe. Er hat den Blade deshalb auch vorläufig aus dem Programm genommen, da die Kunden (zu recht) angenervt sind.
Nicht schön! :(
Benutzeravatar
Simba
Beiträge: 146
Registriert: 12.03.2006 08:23:31
Wohnort: Reken

#30

Beitrag von Simba »

Moin
Also ich kann nicht meckern,hab bisher alles bekommen in 4-5 Tagen.
entweder bei meinem Händler(fliegt selbst Blade CP) oder bei Monkeytoys.

gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“