Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 30.03.2006 23:20:07
von Richard
Die berühmte Diskusion

ich habe mit 0 Erfahrung angefangen , nie einen Crash gehabt , da ich immer bzw. sehr sehr lange mit einen hulla hup reifen geübt hatte, mir hat keiner geholfen den Motor einzustellen oder dieses oder jenes erklärt learning by doing war mein erfolgsrezept...

... und das einzige was ich mir falsch beigebracht hatte war das ich aufs heck geguckt habe ... anstatt auf die haube wo links recht ist ansonsten keine Fahrlässigen bau oder lernfehler gewesen...

wenn man sich als 0 Neuling wirklich langsam an die materie herntastet ohne eile hetze oder müssen etc etc. und man einige grundregeln beachtet
kann man egal mit welchen heli das fliegen erlernen und runter kommt jeder mal mal öfters mal weniger aber so hopsa crash kurzhüpfen crash sind eher der selterne fall ausser sie haben kein anständig dem heli entsprechendes Trainergestell darauf ... und eine BEtonpiste kann ich nur empfeheln als Anfänger man bleibt selten wo hängen etc etc...


Gruß
Richard

#17

Verfasst: 31.03.2006 07:40:23
von Fred412
Wo wir beim Thema Trainingsgestell wären... Gibt es irgendwo eine Bauanleitung für das ULTIMATIVE Gestell??? Bin nämlich gerade selber dabei meinen ersten Heli fertig zu stellen... Danke & Gruß

Fred

#18

Verfasst: 31.03.2006 07:54:03
von tracer

#19

Verfasst: 31.03.2006 08:34:08
von Nestlede
Hi Fred!

An großen Helis ab ca. 30er Klasse kannst zwei dicke holzstäbe über kreuz nehmen und da nen hulla hupp reifen (oder wie man den schreibt ;-)) festmachen. Bei den kleineren nimmst einfach nen 3 mm Kohlestab, sägst in in der Mitte durch, nimmst ihn mit 2 Kabelbinder über Kreuz und machst auf alle Enden entweder Tischtennisbälle oder Styrokugeln. Ich selbst hatte mir mal eines gemacht (welches leider nur einmal in gebrauch war) und ich habe Tischtennisbälle mit ein bisschen Heißkleber auf die Enden geklebt. Was ich mich schon überlegt habe, du kannst auch so einen 3x1 Kohlefaserstab nehmen und den irgendwie aussenrum machen. Wiegt fast nichts und ersetzt quasi den Reif wie bei den großen.

#20

Verfasst: 31.03.2006 09:13:26
von Madensa
@ Basti Stimmt echt ne tolle Truppe hier!! Deinen Tip wegen selbst zusammen Bauen werde ich beherzigen, hört sich logisch an.
Und die 10 min zum einstellen nach nem Crash ist erfreulich zu hören. :)

Bin mir schon ziemlich sicher...denke es wird heute abend schon die nächste Umfrage geben. ;)

#21

Verfasst: 31.03.2006 17:52:02
von Rapidity
hallo madensa

ich habe auch erst vor ca.4 wochen mit helifliegen begonnen. hab mir erst mal ne funke und nen sim zugelegt, das war vor ca. 2 monaten. dann am sim geübt, bis ich am sim gut schweben konnte. dann konnte ich nicht mehr länger warten und hab mir einen zoom400 gekauft, den ich nun seit ca.4 wochen fliege und schon ein wenig getunt habe. (ca.1000 Euro: Funke, Heli, Sim, Akku, Ladegerät, Brushless) mittlerweile geht sogar das nasenschweben recht gut von der hand. ich würds wieder genau gleich machen.

z.b. konnte ich am sim ein "schwebend" geflogener kreis zuerst trainieren und lernen auf was ich achten muss, das der heli nicht zu schnell wird oder nasenschweben.....
natürlich ginge es auch ohne sim, aber es ist schön zu wissen, wenn man etwas in real trainieren will, das die reflexe im "neuland" schon am sim trainiert wurden und ich auch den notausgang aus solchensituationen bereits kenne und geübt habe....