Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 22.04.2006 21:30:32
von TommyB
mopped hat geschrieben:Du weist aber auch das das Zeug nicht so einfach verschickt werden darf
Weck keine schlafenden Hunde
Ja - es ist Gefahrgut, das entsprechend verpackt, deklariert und
gekennzeichnet z.B. per DPD verschickt werden kann - die verdienen
damit sogar ihr Geld

#17
Verfasst: 23.04.2006 11:45:49
von Aeroworker
Moin, das ganze Thema ist doch etwas spät? Die änderung der Codierung von Lithiumbatterien auf LQ0 (keine Transportfreigrenzen ohne Sondervorschriften 188,230,310 und 636) ist immerhin schon im ADR 2005 festgelegt...... vor etas mehr als einem Jahr. Ausserdem DPD Fahrer haben nen ADR schein und dürfen die Teile transportieren. ebenso Hermes Fahrer. einzige Institution die ihr Fahrer OHNE ADR schein beschäftigt ist die Post bzw DHL. Wo ist da das Problem mancher Händler?
Gruß,
Holger
#18
Verfasst: 23.04.2006 14:38:55
von ER Corvulus
...vermutlich, weil das Gejahrengut dann 'leicht' teurer wird?
Grüsse Wolfgang
#19
Verfasst: 23.04.2006 15:14:07
von Aeroworker
Moin, schon möglich das das etwas teurer wird, aber dann erst ab auslieferung an die Händler.
Ich fahre Gefahrgut zwischen den Hermesverteilzentren OHNE Aufschlag auf die normalen Transportkosten- bzw mein Chef lässt das ohne Aufschlag von uns fahren.
(Es handelt sich dabei nicht um gekennzeichnete Batterien, aber um Gefahrgut.)
Gruß,
Holger
#20
Verfasst: 23.04.2006 15:34:41
von TommyB
Aeroworker hat geschrieben:Moin, das ganze Thema ist doch etwas spät? Die änderung der Codierung von Lithiumbatterien auf LQ0 (keine Transportfreigrenzen ohne Sondervorschriften 188,230,310 und 636) ist immerhin schon im ADR 2005 festgelegt...... vor etas mehr als einem Jahr. Ausserdem DPD Fahrer haben nen ADR schein und dürfen die Teile transportieren. ebenso Hermes Fahrer. einzige Institution die ihr Fahrer OHNE ADR schein beschäftigt ist die Post bzw DHL. Wo ist da das Problem mancher Händler?
Ich sehe keins
Meinen Sprit bekomme ich problemlos per DPD als Gefahrgut - mit
freundlichen Warnaufklebern... wenn es dann mehr kostet, kostet es
eben mehr - that's life
Wenn ich nach Stuttgart fahren muß um Lipos zu kaufen ist das für
mich teurer (Zeit/Sprit) als ein Gefahrgutzuschlag.
Wenn der Versandhändler es nicht gebacken bekommt die Dinger
ordnungsgemäß zu versenden, dann kauf' ich eben woanders.
#21
Verfasst: 24.04.2006 12:07:38
von Bogomir67
So ein Dünnsinn...
In jedem Business-Flieger befinden sich 10-20 Laptops und doppelt so viele Händis. Aber ein Post-Lkw darf die nicht fahren? Wie hohl ist das denn?
#22
Verfasst: 24.04.2006 12:12:54
von ER Corvulus
Ob ein Linien-Jet-Pilot u.U. etwas mehr quallifiziert ist als ein DHL-Fahrer?
Und wenn so'n Jumbo runterknallt, machens die paar gr Lithium auch nicht mehr dick...
Grüsse Wolfgang
#23
Verfasst: 24.04.2006 13:17:16
von Danny-Jay
Ich frage mich wie die Lipoakkus den Weg zu den Händlern finden

Sicher nicht von Herrn Kokam persönlich vorbeigebracht ..
#24
Verfasst: 24.04.2006 19:59:12
von TommyB
Bogomir67 hat geschrieben:So ein Dünnsinn...
In jedem Business-Flieger befinden sich 10-20 Laptops und doppelt so viele Händis.
Die sind jeweils einzeln in einem Gerät verbaut - nicht sauber zusammen
und kurzschlussbereit auf einem Stapel in einen Karton verpackt
Es gibt eben ab bestimmten Mengen spezifischen Verpackungs- und
Handhabungsbestimmungen - soll mir recht sein, wer fährt schon
gerne auf der Autobahn neben einem detonierenden DPD-Laster?
Der Fahres eben dieses Fahrzeugs muss einen Gefahrgutschein haben -
laut Holger haben seine Kollegen vom Gelben-Hörnchen-Verein den eben nicht (alle?)
Meines Erachtens ist es problemlos möglich für die im Modellbau gängigen
Lipo-Gössen die Bedingungen der Sondervorschrift 188 zu erfüllen... 26 Ah
ist 'ne Menge Holz (und das gilt ja pro Batterie, nicht pro Lieferung)
Einen Hinweiszettel auf die Verpackung zu kleben und einen
Tranporteur seines Vertrauens zu beauftragen (DPD) erfordert auch keine
intellektuellen Höchstleitungen... also kann ich nur Holger beipflichten...
wo ist das Problem?