Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 11.05.2006 21:54:54
von helihopper
Na dann passt das ja doch ;)

Ich komme gerade vom Fliegen zurück.
Wir haben mal die Senkrecht-Steigleistung gemessen.
15 Sekunden für 320 Höhenmeter (mit dem Strecker Antrieb und ner 16x 10er Luftschraube). Ampere haben wir nicht gemessen. Das werden wir aber nachholen. Der Anzahl der Steigflüge nach deutlich weniger, als mit der scharfen Latte, die wir gestern drauf hatten.
Der EG mit dem Strecker macht in jedem Fall senkrecht über 75 Km/h.
Vorteil von der 16x10er Latte ist eindeutig, dass die auch im Stand voll greift und nicht eine gewisse Grundgeschwindigkeit braucht um zu packen. Im Gegensatz zu der 14x16, die gestern drauf war.


Meinen Axi werden wir morgen, oder übermorgen messen. Allerdings mit 2100er 20C Zellen, weil meine etwa 60 Ladungen alten 2000er KoKams doch deutlich an der Grenze sind bei 26A - 30A Strom. Auf dem Prüfstand haben die 20C 2100er über 200 U/min mehr geliefert.

Ich bin ganz optimistich, dass ich 15 Meter pro Sekunde mit dem Axi locker schaffe ;). Das entspricht dann einer senkrechten Steiggeschwindigkeit von immerhin etwa 54 Km/h. Ich träume von 17 Metern.
Is ja auch nicht so ganz schlecht ;).

Den anderen EG, der hier rumliegt werde ich spasseshalber mal mit dem 430L 3550 am Originalgetriebe mit den Originallatten ausrüsten. Das wird aber noch etwas dauern. Dann kann ich auch mal Vergleiche anstellen.

Dass ein 15A schluckender Antrieb den EG fast senkrecht nach oben treibt wage ich aber stark zu bezweifeln. Aber 75° sind ja auch nicht schlecht und deutlich besser, als der Originalantrieb.


Kleine Anekdote am Rande.
Wir hatten ne heftige Schrecksekunde.
Im Steigen hat sich der Strecker getriebene EG auf einmal ganz merkwürdig angehört.
Es klang fast so, als würde der Spinner irgendwo schleifen (schon wieder Motorausfall ;) siehe Warburg).
Nach dem zweiten Steigflug mit dem Geräusch war mir als Heli Piloten aber klar, was los war.
Es war ein Aufkleber auf der Fläche, der sich an der Kante gelöst hatte und angefangen hat zu flattern. Ich kannte das Geräusch von gelösten Aufklebern an den Rotorblättern.



Cu

Harald

#17

Verfasst: 11.05.2006 22:04:02
von Shadowman
Hi Harald,

Senkrecht gehts auch nicht, aber nen Steigwinkel von 60-70° ist gut drin....(mit 2s1p LiPo). Habe noch nen etwas fetteren 3s1p 2600er LiPo hier rumliegen. Den werd ich auch mal testen! :)

#18

Verfasst: 11.05.2006 22:09:05
von helihopper
Shadowman hat geschrieben:Hi Harald,

Senkrecht gehts auch nicht, aber nen Steigwinkel von 60-70° ist gut drin....(mit 2s1p LiPo). Habe noch nen etwas fetteren 3s1p 2600er LiPo hier rumliegen. Den werd ich auch mal testen! :)
Sach ich doch.

Allemal besser, als der 400er. Wenn das so Spässeken macht, dann ist es doch sehr fein. Und dass es auch so Spässeken macht, dass kann ich mir denken :) .


Cu

Harald

#19

Verfasst: 11.05.2006 22:10:40
von Shadowman
Jop, Rollenkreise gingen mit dem Segler problemlos!! :D :mrgreen:

#20

Verfasst: 11.05.2006 22:18:38
von johann
Hi,

also ich hab dem Fabian empfohlen seinen dh400 einzubauen und der geht schon enorm besser als der originale. Die 15A waren bei mir auch nicht gemessen, aber wir flogen mit einem Lipo der nur um die 13A als Dauerstrom hatte. Dieser wurde minimal gebläht.
Angesichts der Motortemperatur war dann der Wert 15A über den Daumen gepeilt nicht schlecht.

@Richard: wenn du dann doch kein Geld hast für den BL oder sonstwas, dann nehm einfach nen Jamara480er. Bei uns hat sich gezeigt das dieser längerere Flugzeit bei mehr Kraft und Geschwindigkeit bringt. Original ist die Auslegung des Antriebs einfach nur suboptimal. Da verbrennst du dir die Flossen am 400er ;) , der 480 wird Handwarm.

mfg
Jo

#21

Verfasst: 11.05.2006 22:20:28
von Shadowman
Jop, genau! :)

#22

Verfasst: 13.05.2006 09:03:06
von helihopper
helihopper hat geschrieben: Ich bin ganz optimistich, dass ich 15 Meter pro Sekunde mit dem Axi locker schaffe ;). Das entspricht dann einer senkrechten Steiggeschwindigkeit von immerhin etwa 54 Km/h. Ich träume von 17 Metern.
Is ja auch nicht so ganz schlecht ;).

:cry: :cry: :cry: :oops: :oops: :cry: Da war ich wohl etwas optimistisch.
Mein EG macht mit den alten 2000er Kokams nur 13 Meter die Sekunde :cry:
Ist zwar immer noch ganz annehmbar, aber ich hatte den Leistungsvorsprung des Strecker Motors doch nicht so hoch angesiedelt.

46 Km/h senkrecht ist nicht schlecht :idea: , aber seit ich weiss, dass noch mehr geht bin ich etwas hibbelig. Ich muss unbedingt die anderen Zellen vorbereiten und dann weiter testen :roll: :roll: .



Cu

Harald

#23

Verfasst: 13.05.2006 09:28:39
von Richard
Naja schön zu hören :) ....

..aber mir ist wichtig das ich lange oben bin bzw. bei auch festerem Wind noch fliegen gehen kann also das doppelte -3 fache an wind wo mit der Piper schluss ist bei knappen 400g abfluggewicht, das ist extrem windanfällig und macht wenn du bei vollgas gegen den wind "fliegst" und wie ein Drache stehst keinen Spaß mehr.....für Kunstflugfiguren habe ich ja die RSS und vielleicht mal den yoyo...loop oder mal rückenflug rollen etc. sind ja mit fast jedem segler machbar...


Richard

#24

Verfasst: 13.05.2006 09:38:37
von helihopper
Hi,

na ja fast mit jedem ist schon richtig formuliert.
Auf dem Rücken in 2 Metern über den Platz und dann ganz sanft in den Aussenlooping das geht dann allerdings nur mit ausreichend Power ;)

Die Flugzeit ohne Thermik beträgt mit dem AXI immer so um 20 Minutos bei 4 Steigflügen. 15 bis 20 Steigflüge sind in den 2000er Kokams drin.



Cu

Harald