#16
Verfasst: 11.05.2006 21:54:54
Na dann passt das ja doch 
Ich komme gerade vom Fliegen zurück.
Wir haben mal die Senkrecht-Steigleistung gemessen.
15 Sekunden für 320 Höhenmeter (mit dem Strecker Antrieb und ner 16x 10er Luftschraube). Ampere haben wir nicht gemessen. Das werden wir aber nachholen. Der Anzahl der Steigflüge nach deutlich weniger, als mit der scharfen Latte, die wir gestern drauf hatten.
Der EG mit dem Strecker macht in jedem Fall senkrecht über 75 Km/h.
Vorteil von der 16x10er Latte ist eindeutig, dass die auch im Stand voll greift und nicht eine gewisse Grundgeschwindigkeit braucht um zu packen. Im Gegensatz zu der 14x16, die gestern drauf war.
Meinen Axi werden wir morgen, oder übermorgen messen. Allerdings mit 2100er 20C Zellen, weil meine etwa 60 Ladungen alten 2000er KoKams doch deutlich an der Grenze sind bei 26A - 30A Strom. Auf dem Prüfstand haben die 20C 2100er über 200 U/min mehr geliefert.
Ich bin ganz optimistich, dass ich 15 Meter pro Sekunde mit dem Axi locker schaffe
. Das entspricht dann einer senkrechten Steiggeschwindigkeit von immerhin etwa 54 Km/h. Ich träume von 17 Metern.
Is ja auch nicht so ganz schlecht
.
Den anderen EG, der hier rumliegt werde ich spasseshalber mal mit dem 430L 3550 am Originalgetriebe mit den Originallatten ausrüsten. Das wird aber noch etwas dauern. Dann kann ich auch mal Vergleiche anstellen.
Dass ein 15A schluckender Antrieb den EG fast senkrecht nach oben treibt wage ich aber stark zu bezweifeln. Aber 75° sind ja auch nicht schlecht und deutlich besser, als der Originalantrieb.
Kleine Anekdote am Rande.
Wir hatten ne heftige Schrecksekunde.
Im Steigen hat sich der Strecker getriebene EG auf einmal ganz merkwürdig angehört.
Es klang fast so, als würde der Spinner irgendwo schleifen (schon wieder Motorausfall
siehe Warburg).
Nach dem zweiten Steigflug mit dem Geräusch war mir als Heli Piloten aber klar, was los war.
Es war ein Aufkleber auf der Fläche, der sich an der Kante gelöst hatte und angefangen hat zu flattern. Ich kannte das Geräusch von gelösten Aufklebern an den Rotorblättern.
Cu
Harald

Ich komme gerade vom Fliegen zurück.
Wir haben mal die Senkrecht-Steigleistung gemessen.
15 Sekunden für 320 Höhenmeter (mit dem Strecker Antrieb und ner 16x 10er Luftschraube). Ampere haben wir nicht gemessen. Das werden wir aber nachholen. Der Anzahl der Steigflüge nach deutlich weniger, als mit der scharfen Latte, die wir gestern drauf hatten.
Der EG mit dem Strecker macht in jedem Fall senkrecht über 75 Km/h.
Vorteil von der 16x10er Latte ist eindeutig, dass die auch im Stand voll greift und nicht eine gewisse Grundgeschwindigkeit braucht um zu packen. Im Gegensatz zu der 14x16, die gestern drauf war.
Meinen Axi werden wir morgen, oder übermorgen messen. Allerdings mit 2100er 20C Zellen, weil meine etwa 60 Ladungen alten 2000er KoKams doch deutlich an der Grenze sind bei 26A - 30A Strom. Auf dem Prüfstand haben die 20C 2100er über 200 U/min mehr geliefert.
Ich bin ganz optimistich, dass ich 15 Meter pro Sekunde mit dem Axi locker schaffe

Is ja auch nicht so ganz schlecht

Den anderen EG, der hier rumliegt werde ich spasseshalber mal mit dem 430L 3550 am Originalgetriebe mit den Originallatten ausrüsten. Das wird aber noch etwas dauern. Dann kann ich auch mal Vergleiche anstellen.
Dass ein 15A schluckender Antrieb den EG fast senkrecht nach oben treibt wage ich aber stark zu bezweifeln. Aber 75° sind ja auch nicht schlecht und deutlich besser, als der Originalantrieb.
Kleine Anekdote am Rande.
Wir hatten ne heftige Schrecksekunde.
Im Steigen hat sich der Strecker getriebene EG auf einmal ganz merkwürdig angehört.
Es klang fast so, als würde der Spinner irgendwo schleifen (schon wieder Motorausfall

Nach dem zweiten Steigflug mit dem Geräusch war mir als Heli Piloten aber klar, was los war.
Es war ein Aufkleber auf der Fläche, der sich an der Kante gelöst hatte und angefangen hat zu flattern. Ich kannte das Geräusch von gelösten Aufklebern an den Rotorblättern.
Cu
Harald