Alternatives Heck - 40mm Impeller

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von indi »

Das Ausbalancieren war kein Problem - mein Akkupack (1800 mAh) ist schwer genug :lol:

Es wird nur spannend, ob das Ding überhaupt noch vom Boden weg kommt ...

Interessant wird auch, wie sich das höhere Gewicht am Heck auf die Flugeigenschaften auswirkt.

Bericht kommt, sowie es zum Regnen aufhört!
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#17

Beitrag von -Didi- »

Ich denke mal, der Kleine wird mit mehr Gewicht tatsächlich ruhiger schweben.
Aber auch die Flugzeiten werden sich verringern. Jedes Gramm mehr geht auf kosten der Flugzeit.
Naja und wenn ich bedenke, dass ich manchmal echt kummer habe, den Kleinen abzufangen, versuche ich doch das Gewicht gering zu halten.

Bin schon gespannt.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von indi »

So - jetzt kommt mal der erste Bericht!
Das Wetter geht mir absolut auf den Geist :(
Aber wenigstens bin ich ein paar Meter durchs Wohnzimmer geschwebt!

So wie der Heckrotor oben auf dem Bild zu sehen ist funktioniert das nicht! Trotz voller Drehzahl hat er zu wenig Druck, um den Blade stabil zu halten! Das Mistding dreht sich um die eigene Achse .

Ich wollte den Impeller schon aus dem Fenster werfen ...

Nachdem es aber beharrlich regnet, habe ich beschlossen, den Impeller um 180 Grad zu drehen und umzupolen.
Welch Wunder :P
Schon bei mäßigen Drehzahlen bleibt der Blade stabil in der Luft stehen. Ich bin ganz begeistert. Erstaunlich, was die Drehrichtung ausmacht ...
Das Mehr an Gewicht macht sich nicht stark bemerkbar, vielleicht ein bißchen mehr Pitch.

Vielleicht komme ich morgen mal draußen zum fliegen :roll:

ciao
Wolfgang
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#19

Beitrag von Paracetamol »

Seltsam, dass ein Umpolen soviel ausmacht.
Grübel.

Ich mein, eigentlich sollte das doch gar nichts ausmachen,
außer dass der Motor bei der einen Richtung durch den Luftstrom
gekühlt wird.

Sag mal, kann es sein, dass der Impeller falsch rum lief:?:


Gruß

Matthias
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von indi »

nein - er lief schon richtig herum!
Ich vermute mal, dass er in der ersten Stellung im Impeller-Gehäuse zu wenig Luft bekam und deshalb hinten nur ein bißchen hinausgehustet hat.

Jetzt saugt er von aussen und drückt die Luft durchs Gehäuse. Da liegt wohl ein großer Unterschied darin!

@Netzmaster:
Sind deine Teile schon da? Du wolltest doch das gleiche System.
Wie sind deine Erfahrungen?
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#21 Alternatives Heck - 40mm Impeller

Beitrag von indi »

So - heute Abend war ich mal wieder draussen!

Der Impeller am Heck funktioniert gut, das Steuerverhalten war mit dem Original-Prop aber vielleicht noch ein wenig feinfühliger. Vor allem beim Starten will er sich mal um 90 Grad drehen. Wenn man kurz gegenhält, komme er dann aber doch gerade hoch!

Genial ist der geschützte Prop. Ich kann das Heck in die Wiese setzen, wie ich will - da fliegen keine Getriebeteile mehr davon und brechen keine Stützstangen ...
Alleine dafür hat sich der Umbau schon gelohnt!

Übrigens:
heute hat mein Hauptrotor das Trainingsgestell berührt und sich darum gewickelt - is gar nix gut :roll:
Jedenfalls fliege ich ab sofort ohne Gestell - er ist so übrigens deutlich ruhiger, die Vibrationen haben abgenommen!

Übrigens:
Ich hatte heute zum ersten mal den Messingstift als Rotorhalter eingesetzt (siehe: Messingstift). Den hat es mir bei dem Trainingsgestell-Unfall glatt abrasiert - die Welle ist noch gerade :D
SUPER TIPP !!!

ciao
Wolfgang
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Richard »

na schön das es funktioniert... naja impeller brauchen eine weile bis sie die drehzahländerung weitergeben...siehe impeller flugmodell wenn du mal gas draussen hast und wieder rein schiebst kommt es verzögert ...man muss immer etwas vordenken zumindets be den flächingers...


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
HAL9000
Beiträge: 35
Registriert: 20.02.2006 18:33:23
Wohnort: Saalfelden

#23

Beitrag von HAL9000 »

@sevenfifty

Kannst du bitte mal sagen welche Waage du für die Rotorblätte genommen hast. Dynamisch auswuchten klingt gut... für den Preis :wink: .
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#24

Beitrag von -Didi- »

Mit dynamisch wuchten meine ich folgende Prozedur:
1. Jedes Blatt wiegen. (zb. Blatt1= 9,5g, Blatt2= 10g. Differenz=0,5g)
2. beim schwereren Blatt (Blatt2) den Schwerpunkt bestimmen (durch legen auf z.b Stahllineal) und diesen Punkt mit Edding makieren.
3. Beide Blätter nebeneinander legen und Schwerpunkt auf das leichtere Blatt (Blatt1) übertragen und makieren.
4. Tesafilm, Folie oder sonstiges Material mit einem Gewicht von 0,5g (siehe Differenz) zurechtschneiden.
5. Dann das Ausgleichsgewicht so auf Blatt1 kleben, so dass der Schwerpunkt auf der zuvor gemachten Markierung liegt.
6. Abschliessend nochmal testweise jedes Blatt einzelnd wiegen (jetzt Blatt1=Blatt2=10g) und durch auflegen auf ein Stahllieneal prüfen, ob jedes Blatt den gleichen Schwerpunkt hat.
7. Und Fertig!! NIX Vibrationen!!!


Das ganze habe ich mit einer normalen Waage gemacht, die auf 0,1g genau wiegen kann.
Die Waage hat 34,90 Euro plus 3,50 Porto gekostet.
Waage habe ich >>>HIER<<< bestellt.
Ist eine Firma in Luxenburg.
Waage wird mit Schutzetui mit Eichgewicht geliefert.
Zuletzt geändert von -Didi- am 30.05.2006 13:59:08, insgesamt 1-mal geändert.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
HAL9000
Beiträge: 35
Registriert: 20.02.2006 18:33:23
Wohnort: Saalfelden

#25

Beitrag von HAL9000 »

Achso, ich dachte das ist so ein Gerät wie beim Reifenwuchten.

Muss ich mal schauen ob meine Waage zuhause eine ausreichende Genauigkeit hat...
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Richard »

...naja ich sage mal so wenn ich was Kaufe, Heli inkl. Blätter erwarte ich mir vom Produzenten-Hersteller das sich dieser selber Fertigungstoleranzen auferlegt hat.. und diese auch eingehalten werden...

..ist zwar süß und nett auf 0,01g genau was auszuwiegen, aber ich denke vernachlässigbar ob ein Blatt 9,5g und eines 10g hat ..wenns vibriert ok muss man eh wuchten wenn nicht warum sollte man dann....

ich "wuchte" meine HRB immer normal aus zuerst Messung des Gwichtes dann zusammen schrauben auspendeln lassen und das ganze in die Waage bringen oki doki fertig..

Heckrotorblätter habe ich ein einziges mal erst gewuchtet .... war bei meinem Shuttle ZX..weil er immer so auf ab vibreirt fast getänzelt hatte..vor allem beim Hochfahren und nach Motor abstellen...

bei optimaler drehzahl war nix zu bemerken ..


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#27

Beitrag von -Didi- »

...naja ich sage mal so wenn ich was Kaufe, Heli inkl. Blätter erwarte ich mir vom Produzenten-Hersteller das sich dieser selber Fertigungstoleranzen auferlegt hat.. und diese auch eingehalten werden..
Das wäre schön, wenn die Herrsteller sich daran halten würden!
Leider bei den günstigeren Hubis (und dazu zählt auch der Blade) nicht immer so.
Meine letzten Blätter von E-Flite waren über zwei Gramm auseinander. Das sind 20 Prozent, die man bei so einem kleinen Hubi sichtbar und spürbar merkt.
ist zwar süß und nett auf 0,01g genau was auszuwiegen, aber ich denke vernachlässigbar ob ein Blatt 9,5g und eines 10g hat ..wenns vibriert ok muss man eh wuchten wenn nicht warum sollte man dann....
Ich spreche von 0,1 Gramm nicht 0,01g!
...und es vibriert!! Die Summe der einzelnen Fehltoleranzen macht es so schlecht.
Seit ich so penibel wuchte (dauert knapp 5 Minuten), kann ich auch mal die Hände von den Knüppeln nehmen und der Kleine bleibt teilweise bis 10 Sekunden und mehr in der Schwebe ohne das ich eingreifen muss.

Wobei ich gestehen muss, dass ich noch am Anfang dieses Hobbies stehe.
Aber gerade deshalb will ich mir bei so einem kleinen, leichten und zappeligen Hubi es so einfach wie möglich machen, das Fliegen zu erlernen.
Und das geht am besten mit einem top ausbalanzierten Mikrohubi noch am besten. :wink:
(Vielleicht lache ich in ein paar Jahren ja selber darüber :lol: )
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von indi »

So Freunde,

der Impeller hat zwar super ausgesehen und es ging nichts mehr kaputt - trotzdem - jetzt ist er wieder abmontiert.

Das System ist zu träge. Auf jede Drehmomentänderung des Hauptrotors fängt der ganze Heli an zu drehen. Nicht weit - max. um 90 Grad - aber das nervt unendlich beim fliegen. Ich bin mehr am gerade richten als am fliegen ...
Auch das manuelle gegensteuern hilft nicht viel, weil die Reaktion einfach zu spät kommt.

Schade - es hat wirklich gut ausgesehen

Jetzt ist wieder der originale Quirl drauf!
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“