Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 15.05.2006 10:26:56
von ER Corvulus
Zum sauvberen einkleben der Magnete gibts (lohnt aber nur bei mehrfachverwendung) zB bei CNC-modellsport.de eine Setzhilfe (die natürlich zur Glocke/Stator passen muss) - ansonsten die Magnete mit passenden Kartonstreifen, Kabelbinderresten o.ä. als Abstandshalter verkleben.

Ich wickle immer einen Draht komplett nach dem anderen - im Kopf des Stators auch schon mal 3 1/2 Lagen, statt sonst 2. Ist 'n bischen Übung.

Grüsse Wolfgang

#17

Verfasst: 15.05.2006 14:11:19
von TiggerVater
Hallo Adrian,
wenn du gerne experimentierst, dann probiere alle Variationen aus.
Wenn du jedoch ein wirklich gut angepassten CDR-Motor bauen möchtest, dann solltest du dich an die Vorschläge von Wolfgang halten.
12-13 Windungen, im Stern verschaltet und den Draht so dick wie möglich.

Gruß

Klaus

#18

Verfasst: 15.05.2006 14:30:48
von stang6t8coupe
Hi,
war ja nur eine Frage der Zeit bis du dich hier meldest :wink:

Wenn ich nicht gern Experimentieren würde hätte ich nach 2 Versuchen nen fertigen Motor gekauft.
Aber mir macht das wickeln eigentlich Spass. 8)
Wenn der Lackdraht da ist versuch ich es mal mit 0,56 oder 0,6er und dann 12-13 Windungen.
Die Magnete werden auch noch mal neu eingeklebt, der Motor darf heute nacht in Aceton baden um den Seku zu lösen
.
Der 23er AWG Draht den ich habe hat laut Tabelle aber schon 0,57mm bei 12 Windungen ist da aber noch relativ viel Platz. Kann aber sein dass der falsch bezeichnet wurde, müsste den mal nachmessen. Mal sehen wie das eventuell mit 0,6er funktioniert. Aber geht mir da nicht der Stromverbrauch zu sehr hoch?

#19

Verfasst: 15.05.2006 18:51:06
von TiggerVater
Hallo Adrian,
freut mich, dass ich deine Erwartungen nicht enttäuscht habe :wink:

Der Stator ist für den Piccolo eigentlich etwas zu gross.
Für diesen Stator wären wohl 22-23 Windungen im Dreieck verschaltet die bessere Lösung.
Meine besten Ergebnisse habe ich mit dem sogenannte "Powerschnurzz" (22,7x4,5) gemacht.
Der liefert bei 11-12 Windungen mit 0,6er Lackdraht die besten Ergebnisse für die Kombination mit 3s LiPo und Caliberblättern und man erreicht einen guten Kupferfüllgrad..
Die Magnete haben die Grösse 5x5x1,0.
Nachdem für diesen Stator jetzt auch gebogene Magnete erhältlich sind, ergeben sich noch bessere Möglichkeiten.
Diese gebogenen Magnete sind 1,2mm dick. Dadurch werden Drehzahl und Stromaufnahme etwas verringert und das Drehmoment steigt an.


Gruß

Klaus

#20

Verfasst: 16.05.2006 21:42:40
von stang6t8coupe
Hi,
ich hab den Motor jetzt noch mal gewickelt, und die Magnete ganz genau eingeklebt.
Jetzt hat er 17Windungen 0,57er Draht.
Er läuft jetzt auf Vollgas gute 5 Minuten ohne nennenswert warm zu werden.
Allerdings reicht die Drehzahl nicht zum abheben mit dem 9er Ritzel.
Er wird leicht, aber ganz reicht es nicht.
Ich denke ich besorg dann mal ein paar Ritzel bis 13 Zähne, irgendeins muss schon tun.
Oder ist in dem Fall Dreieck angesagt?

#21

Verfasst: 16.05.2006 22:20:56
von Agrumi
stang6t8coupe hat geschrieben:Hi,
ich hab den Motor jetzt noch mal gewickelt, und die Magnete ganz genau eingeklebt.
Jetzt hat er 17Windungen 0,57er Draht.
Er läuft jetzt auf Vollgas gute 5 Minuten ohne nennenswert warm zu werden.
Allerdings reicht die Drehzahl nicht zum abheben mit dem 9er Ritzel.
Er wird leicht, aber ganz reicht es nicht.
Ich denke ich besorg dann mal ein paar Ritzel bis 13 Zähne, irgendeins muss schon tun.
Oder ist in dem Fall Dreieck angesagt?
hi,

warum hast du 17 windungen gewickelt,das ist viel zu viel für einen pic?!
klaus und wolfgang hatten doch beide von 11-12 windungen gesprochen! :roll:

#22

Verfasst: 16.05.2006 22:23:17
von ER Corvulus
eher mal grösseres ritzel. Edit: Sternschaltung Dreieckschaltung verändert deinen Motor um Faktor 1,7 ! (grob Wurzel 3)
die 10er und 11er von Align kannst gut auf 3,00 aufbohren (in mehreren stufen! und haben madenschraube. 9,10,11 für 5€ bei EHS ... (Align..)

Wird schon!

Grüsse Wolfgang

#23

Verfasst: 16.05.2006 22:24:41
von stang6t8coupe
HI,
ich hab mal so viel Draht reingequetscht wie geht.
12 Windungen hab ich ja schon gehabt. Da ist der Stator nicht wirklich voll.
Naja Morgen sollte der 06er Draht kommen, da versuch ich das mal mit 12. Ich werd noch viele Motoren wickeln :-)

#24

Verfasst: 16.05.2006 22:27:29
von stang6t8coupe
ER Corvulus hat geschrieben:eher mal grösseres ritzel. Edit: Sternschaltung Dreieckschaltung verändert deinen Motor um Faktor 1,7 ! (grob Wurzel 3)
die 10er und 11er von Align kannst gut auf 3,00 aufbohren (in mehreren stufen! und haben madenschraube. 9,10,11 für 5€ bei EHS ... (Align..)

Wird schon!

Grüsse Wolfgang
Hi, das Pack mit den 3 Ritzeln hab ich gerade zusammen mit nem 6Kanal Empfänger bestellt. Dann kann ich auch endlich das Heck gescheit austrimmen.
Die Welle hab ich mittlerweile auf 2,3mm runter :-D

Ich wickel den dann noch mal neu mit dem dickeren Draht.

#25

Verfasst: 21.05.2006 22:40:54
von stang6t8coupe
Hi,
ich war vorher mit der letzten Variante fliegen. Der Motor hat jetzt 11W 0,6er Draht und geht mit nem 13er Ritzel verdammt gut. Heiss wird er auch nicht allzusehr 8)

Ich hab nur einen kurzen Aussetzer in der Luft gehabt, an was kann sowas liegen? Störungen durch ungünstige Kabelverlegung? Ist im Piccolo ein wenig eng.....

#26

Verfasst: 22.05.2006 08:45:03
von TiggerVater
Hallo Adrian,
mit den Störungen kann ich dir nicht weiterhelfen aber einen Tip zu deinem Motor kann ich dir geben.
Nimm ein 10er Ritzel.
Die 11W 0,6er Draht sorgen für ein recht hohes Drehzahlniveau.
Mit einem 10er Ritzel reicht diese Auslegung für eine Rotordrehzahl >2.000 U/min (mit Caliberblättern).
Mit dem 13er Ritzel "würgst" du den Motor und er läuft nicht in einem günstigen Arbeitsbereich, was sich u.a. durch eine höhere Wärmeentwicklung bemerkbar macht.
Freut mich aber trotzdem, dass dein Motor gut funktioniert.

Gruß

Klaus

#27

Verfasst: 22.05.2006 08:51:06
von stang6t8coupe
Hi, ein 10er Ritzel hab ich schon dran gehabt, damit ging er nicht so wie er soll. Da hat noch ein klein wenig Drehzahl gefehlt.
Ich schau mal wie sich das mit dem 13er bewährt, ansonsten versuch ich noch ein paar Wicklungsarten :-) Vielleicht teste ich auch noch ein 12er, aber da hab ich gerade keins da. Das ging bei nem Aufbohrversuch kaputt....
Ausserdem brauch ich noch ein Kabel für den Tsunami, der muss auch noch eingestellt werden.

Gruß
Adrian

#28

Verfasst: 23.05.2006 14:22:21
von stang6t8coupe
Hallo nochmal,
kann das niedrigere Drehzahlniveau an dem grösseren Stator liegen?
Ich denk ich mach jetzt das 12er rein, das sollte eigentlich dann der beste Weg mit diesem Motor sein.