Hi,
bei
www.acteurope.de unter ->
Informationen ->
Kleines Empfänger ABC
gibt es eine ausführliche Info über mögliche Störfaktoren.
Es gibt im Netz, ich glaube bei rcnetworks auch einige Artikel zu diesem Thema.
Hochspannungsleitungen sind leitend, und können deshalb die HF-Signale des Senders reflektiren. Erreichen dann diese Signale den Empfänger mit ähnlicher Feldstärke, so überlagern sie sich. Liegt aufgrund eines Laufzeitunterschieds die Signale gegenphasig vor, kann es zu Auslöschung kommen und der Empfänger kann nichts empfangen.
Diese Probleme können auch durch Metallzäune oder andere leitende, langsestelte Objekte hervorgerufen werden. Auch Feuchtigkeit im Boden wird dafür verantworlich gemacht. Siehe Artikel.
Diese Gebiete sind nicht groß, können aber mehrfach an einem Gelände auftreten. Genaue Position ist schwer vorhersehbar, ist unteranderem von der genauen Position des Senders und der Frequenz abhänig.
Schon die Bewegung des Senders um 2-3 Meter kann die Gebiete ohne Empfang erheblich verschieben.
Diese Störungen treten an Modellen mit einem höheren eigen Störpegel eher auf, da dann eine Auslöschung nicht bis auf null gehen muss, sondern nur unterhalbdes vom Modell (Motor, Regler, ...) erzeugten Störpegels.
Ich hatte auch Probleme bei einem T-Rex, hatte auch FailSafe programiert. Wenn dann eine Störung vorlag, ging der Regler entsprechend des FailSafe auf aus, und ein wieder anfahren dauert sehr lange, auch wenn das Signal eine Sec säter wieder in ordnung ist.
Modell war dann aus dem Gebiet mit der Auslöschung heraus geflogen bzw gefallen, etwas tiefer war der Empfang wieder OK.
Habe dann die Zeit für Hold verlängert, und FailSafe wird nun später aktiv. Jetzt ist es OK.
Der Standard wert meines Empfäners war 0.5 sec, habe den Wert auf ca 2Sec verlängert.
Gruss Martin