erstflug...

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#16

Beitrag von HolzingerM »

He Muckymu!

Ist ja wirklich nicht schlecht!!

Da eine Soundkarte Frequenzen und Timing gut auflösen kann ist das wirklich super.

Signalpegel die leider über keine Soundkarte genau gelesen werden braucht man dazu zum Glück nicht.

Ein Problem bleibt aber bestehen, da die mitgeliferte Fernbedienung die Kanäle der Taumelscheibenservos mischt kommt da ein Signal raus das so nicht verwertbar ist.

Wenn nätürlich jemand so nett wäre eine dll zu basteln die die Kanäle wieder trennt wäre das mit "großem" Abstand das günstigste Interface.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#17

Beitrag von Muckymu »

Bei mir geht es über die Schülerbuchse raus.

Dort gehen doch eingentlich nur die reinen Steuersignale raus, ohne weitere Aufbereitung von Mischern etc.

Ich dachte ds wäre bei allen Schülerausgängen so :roll:

Der Simulator lebt nur von den vier Steuerfunktionen und mischt sich den Rest selbst zusammen.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#18

Beitrag von HolzingerM »

Kann möglich sein, bei meiner Funke weiß ich mit Sicherheit, dass ich das CCPM für meine 120° Taumelscheibenanordnung im Heli-Modus ausschalten muss sonst mischt er die Signale (auch an der Schülerbuchse)

Macht sich bemerkbar das zum Beispiel bei Nick 3 Kanäle eine Reaktion zeigen.

Anfangs habe ich meine Funke auf BASC (Basic) gestellt um die Mischerfunktionen raus zu bekommen, mitlerweile bin ich wieder im HELI Modus und hab die Anlenkung für den Simulator auf eine H1 eingestellt.
So kann ich auch die Autorotationsfunktion die bei mir nur im HELI Modus zur Verfügung steht am Sim nutzen.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#19

Beitrag von -Didi- »

Wie sieht das mit dem HF-Teil aus. Theoretisch sendet der Sender ja dauernd. Ist das ein Problem oder kann man den irgendwie abschalten (oder Quarz ziehen)??

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#20

Beitrag von HolzingerM »

Hy sevenfifty!

Du hast vollkommen recht der HF-Teil sendet ununterbrochen das vom Sender erzeugte PPM-Signal aus.

Normalerweise ist das kein Problem, aber wenn du simmen willst bei einer Veranstaltung genügt es den Quarz zu entfernen um den Kanal für andere wieder freizugeben.

Ist der Quarz erst mal weg, fehlt dem Sender die Tragerfrequenz und erzeugt lediglich das PPM Signal das im Basisband (niedrige Frequenz die nicht gesendet wird) liegt.
Das kann zum simmen immer noch verwendet werden genau wie vorher, aber die Kanalnummer kann nun von jemand anderem genutzt werden.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
toxic_tbh
Beiträge: 11
Registriert: 20.06.2006 22:04:32
Wohnort: kreis soest

#21

Beitrag von toxic_tbh »

Ahhh...
und jetzt ist die diskussion wieder da, wo kein anfänger mehr mitkommt *g*

Die eflite funke kann das ccpm nicht abstellen, deswegen muss das irgendwo durch controller am/im kabel gemacht werden. Da ich am laptop keinen seriellen port und keinen joystick port habe, bleibt nur parallel oder usb...
Hat den adapter von milehighwings schon mal jemand für die eflite probiert?

Ein erfahrener pilot hat mir heute gesagt, dass es zweckfrei währe, mit dem blade fliegen zu lernen.
Das währe schlecht...
Welcher meinung ist man denn hier zu diesem thema?

grüße...
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#22

Beitrag von HolzingerM »

Ich habe zwar keinen Blade, aber ich denke mal, dass du mit dem Teil genauso gut fliegen lernen kannst wie mit jedem anderen hochgezüchteten 3D-Heli.
Er wird zwar sehr wackelig auf Windstöße reagieren (geringes Gewicht), aber das fordert den Piloten umso mehr.
Wie man auf dieversen Fotos sieht kann man damit vom Rundflug über Rückenflug,... alles anstellen was das Herz begehrt.
Außerdem sieht er nicht schlecht aus.
Über die Qualität kann ich leider nichts sagen, da musst du einen Blade User fragen.

Was das Kabel angeht steht ja definitiv dabei das es mit dem Blade CP funktionieren sollte.

Der Beitrag mit der Problembeschreibung schildert ja genau die Problematik mit dem eingeschalteten Mischfunktionen die das Kabel "laut milehighwings" aber bewältigt und einzelne Kanäle für jede Funktion wieder daraus macht.
Ergo: Das Kabel müsste funktionieren.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
toxic_tbh
Beiträge: 11
Registriert: 20.06.2006 22:04:32
Wohnort: kreis soest

#23

Beitrag von toxic_tbh »

na dann... in wenigen wochen werd ich dazu was sagen können *g*
mal heute auf einen windstillen abend hoffen... dann gibts nen neuen flugversuch ...
carreragt
Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2006 19:00:51

#24

Beitrag von carreragt »

hallo :)

ich bin neu in der heli szene und kenne mich daher auch nicht gut
aus....

kannst du mir bitte erklären wie ich nachtrimme und was das ist?
muas ma das an der funke oder am heli machen??
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“