erstflug...

450/500/550/600/700
toxic_tbh
Beiträge: 11
Registriert: 20.06.2006 22:04:32
Wohnort: kreis soest

#1 erstflug...

Beitrag von toxic_tbh »

Hallo,

mal wieder die wilden fragen eines absoluten anfängers...

für den einstieg empfahl man an vielen stellen durchweg den blade, weil, geht nicht schnell kaputt und billig zu reparieren. der händler war auch wohl absolut n gut-flieger und hat den super vorgeführt.

mein erstflug sah etwas anders aus. Nach ein wenig training am simulator (leider ohne die fernbedienung, weil kabel fehlt noch) war mir im prinzip klar, dass es nun nicht unbedingt trivial wird.
Ich hab den heli dann einige male auf glatten untergrund angeworfen, um generell ein wenig warm zu werden.
Heute hab ich dann einen frisch rasierten sportplatz bei perfekt windstillen wetter aufgesucht.
Hier im forum las ich, dass rumzuppeln über dem boden nix bringt und man doch recht beherzt auf nen meter höhe gehen soll...
Das war fast ein fehler soweit. Hoch gings gut, aber auch sehr geschwind nach vorne rechts. Das ganze endete in einer langezogenen rechtskurve und dem beweis, dass das teil wirklich viel aushält.
Ich hab dann noch einige kurze hüpfer über den boden gemacht und versucht, den trimm nach vorn und für den heckrotor auszugleichen, aber er bricht immer noch recht schnell aus. Ich hatte mich dann aber auch nicht wieder auf höhe getraut...

Dazu nun die frage: wie denn nun? in einem meter höhe ist der in wenigen sekunden selbst bei nem sportplatz am rand angekommen.
Ist das normal, dass man so viel schon regeln muss, wenn man einfach nur schweben will?
Wenn nicht, und dass alles nur dem bodeneffekt geschuldet ist, wie landet man das teil denn dann, wenn er in bodennähe so nervös wird?
Und zu guter letzt: ist hier jemand aus der umgebung, der mich beim fliegen lernen ein wenig an die hand nehmen kann und/oder mit rat und tipp helfen kann?

Ansonsten kriegt man ja noch graue haare bei der anspannung jedes mal... *g*

mfg,

toxic_tbh
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#2

Beitrag von Basti »

Ist das normal, dass man so viel schon regeln muss, wenn man einfach nur schweben will?
Ja...
Das ist der Spass beim Heli, der fliegt nicht eigenstabiel...
Du bist ständig am ausgleichen, selbst wenn er gut getrimmt ist schwebst
Du ohne Steuern nicht länger als 5 Sek auf der Stelle.

Mach Dir ein leichtres Übungslandegestell drunter und fang mit rutschen
auf glattem Untergrund an.
Das traniert Deine reflexe im ausgleichen und von da aus kannst Du Dich in höhere Regionen "Arbeiten"...
Ansonsten kriegt man ja noch graue haare bei der anspannung jedes mal... *g*
Das bleibt auch erstmal 1-2 Jahre so :wink:
Denn nach dem Schweben kommt Rumfliegen und da gibts jede menge Manöver die Du lernen wirst! Jedes ein graues Haar :lol:
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
David

#3

Beitrag von David »

Kann man toxic nur willkommen heißen und viel Glück
wünschen ;) wir wissen ja wie das ist.

Ich bin 2 Jahre dabei und habe den Flugstil den ich will,
noch lange nicht erreicht.
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#4

Beitrag von HolzingerM »

Hallo toxic_tbh!

Ich hab zwar keinen vergleichbaren Heli, aber ich hatte ähnliche Probleme bei meinen ersten Flugversuchen.

erstens:
Alles muss sauber verbaut und fest sein.
Alle rotationsbelasteten Teile auch mit Schraubensicherungslack gesichert.

zweitens:
Rotorblätter gewuchtet und nicht allzu fest am Rotorkopf angezogen. (golt für Hauptrotor und Heckrotor)
Die Blätter richten sich dann bei genügend Drehzahl von selbst genau aus!

drittens:
Gestängelängen laut Anleitung eingestellt und an der Funke keine Trimmung eingestellt. Die Taumelscheibe sollte normal (rechter Winkel) zur Rotorwelle stehen.

viertens:
Funke ein, Empfänger ein und bevor du den Motor höchfährst kucken ob alle Funktionen richtig arbeiten (Gyro, Roll, Nick,...)
Beim Gyro vor allem Wirkrichtung und Begrenzung beachten!

fünftens:
Motor hochfahren und Spurlauf bei etwas negativem Pitch
(er sollte auf keinen fall Abheben oder durch Böen umkippen können) kontrollieren und gegebenfalls nachstellen.

sechstens:
Mit Trainingsgestell erste kleine Hüpfer wagen, nich hoch nur um zu sehen ob der Helikopter starke Bewegungen mit dem Heck oder so macht.

Ab jetzt kann man mal versuchen in geringer höhe (max. 2m) den Heli ruhig schweben zu lassen.

Ach noch was, als Anfänger würde ich nicht versuchen den Heli im Flug zu trimmen.
Abheben, schweben, nachsehen in welche Richtung er zieht, landen.
Trimmung korrigieren (nur leicht) und das ganze gleiche noch mal von vorne.

PS: Ich hab einen anderen Heli, aber die grundlegende Vorgehensweise sollte die selbe sein.

Viel spaß beim üben.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#5 ich rate das ding anzubinden ...

Beitrag von reinerdoll »

aufgrund meiner sehr positiven erfahrungen (ich kann nun schweben im freien, auch quer zu mir und so, und hab nur 1 paar rotorblätter verheizt !) rate ich, entweder einen trainingstisch zu bauen (hab ich irgendwo weiter oben beschrieben..) oder in einem kleineren raum das ding einfach an drachenschnüren + gummis anzubinden.

trainingsgestell (kreuz aus carbon selberbauen) drunter, daran 4 schnüre. so lange, daß er an keine wand krachen kann, dazu als dämpfer je 2 gummiringe rein.

bei nem raum 3 x 3 m (wie meiner) hast du dann über 1m steighöhe und
gut 2m in jede richtung zum rumhampeln.

ich habe 2 wochen gebraucht bis er stabil im raum flog, was, wie ich jetzt weiß, wesentlich schwerer ist als das schweben im freien, wohl wegen der wirbel, die im raum entstehen.

zum nasenschweben geh ich wieder in meinen trainingsraum ...
kurven fliegen, klar, das geht wirklich bloß draußen.
David

#6

Beitrag von David »

Simulator heißt das Wundermittel.
toxic_tbh
Beiträge: 11
Registriert: 20.06.2006 22:04:32
Wohnort: kreis soest

#7

Beitrag von toxic_tbh »

Hallo,

naja, das problem ist eher, bis der heli auf einem meter höhe ist, hat er schon so viel speed nach vorn rechts, dass an landen nicht mehr zu denken ist.
Flach über den boden hüpfen soll doch eigentlich schlecht sein, weil bodeneffekt?

Welcher simultator ist zu empfehlen? ich hab nicht wirklich lust, mehr für den sim als für den heli zu bezahlen, zumal es auch die meinung gibt, dass simulator nix bringt und praxis alles ist. Kann man ein pc-rc interface selber bauen bzw hat jemand eine anleitung dafür? Wenn das mit dem FMS geht, wärs ja nicht schlecht...

mfg,

toxic_tbh
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#8

Beitrag von HolzingerM »

Empfehlen kann ich dir keinen direkt, aber zum Trainieren der Steuerfunktionen reicht der FMS allemal aus.

Was Realismus angeht sind zudem die teuren Sims auch nicht das ware (meine Meinung!) ich selbst habe mir ein fertiges Interface von Sagutech gekauft das meinen Anforderungen allemal nachkommt.

http://www.eindrahtmonitor.de/ED3_index.html

Das Teil wirkt als Joystik für den PC und funktioniert einwandfrei mit FMS
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
David

#9

Beitrag von David »

toxic_tbh hat geschrieben:Hallo,

naja, das problem ist eher, bis der heli auf einem meter höhe ist, hat er schon so viel speed nach vorn rechts, dass an landen nicht mehr zu denken ist.
Flach über den boden hüpfen soll doch eigentlich schlecht sein, weil bodeneffekt?

Welcher simultator ist zu empfehlen? ich hab nicht wirklich lust, mehr für den sim als für den heli zu bezahlen, zumal es auch die meinung gibt, dass simulator nix bringt und praxis alles ist. Kann man ein pc-rc interface selber bauen bzw hat jemand eine anleitung dafür? Wenn das mit dem FMS geht, wärs ja nicht schlecht...

mfg,

toxic_tbh
Keine Sorge der Simulator kostet definitiv viel weniger als
der Heli. Er kostet sogar weniger als die Ersatzteile die du ohne
ihn kaufen müsstest.

Der Simulator bringt enorm viel. Nur damit kann man es schnell
erlernen. Gute Simulatoren sind z.B. Reflex oder G3.
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#10

Beitrag von Mataschke »

Hallo toxic_bth

erstmal willkommen heir bei uns!

Das Rumhüpfen soll nur die reflexe trainieren.
Als kleiner Tip , niemals "einfach Gas/Pitch" geben und warten was der Heli macht.
Ich gebe immer ein definiertes Kommando beim abheben , z.b. nick leicht nach Hinten somit weiss ich 100% dass der Heli nach hinten gehen wird und ich kann darauf reagieren!
Ein Satz habe ich mir eingeprägt: "Nicht der Heli kontrolliert dich , sondern du den Heli! Auch schon vor dem Start"
Wenn der Heli aber wild ausbricht so wie bei dir , dann mach das mit dem Rumhüpfen bzw.
Stelle den Heli mit Übungsgestell auf den rutschigen Boden und gib soviel Gas/pitch dass er leicht wird dann siehst du schon in welche richtung er gehen will, dann solange nachtrimmen bis er nur noch leicht in eine Richtung geht oder sogar stehen bleibt. Dann aber erst dann solltest du den Heli auf Höhe bringen und er sollte einigermassen Stabil schweben, allerdings sind permantente Steuerbefehle die Grundvorraussetzung beim Heli Fliegen, vorallem beim Schweben!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
toxic_tbh
Beiträge: 11
Registriert: 20.06.2006 22:04:32
Wohnort: kreis soest

#11

Beitrag von toxic_tbh »

was für ein adapter passt denn vom eindrahtmonitor?
muss ich den dann noch selber flashen oder geht der so wie er versendet wird schon ohne weitere mühe an den pc?

wo gibts ein modell für den blade?
hab nur einen download gefunden der aber ein defektes archiv bringt...

mfg,

toxic
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#12

Beitrag von HolzingerM »

Kommt ganz auf deine Fernbedienung an.

Ich habe zB. eine Robbe Futaba FX-18 die eine 2,5mm Buchse hat um Lehrer Schüler zu fliegen.

Hab mir die Version mit 3,5mm Klinke besorgt und auf 2,5mm umgebaut.
(Kabel mit einem Kopfhörerkabel eines PDA's gewechselt)

An der Fernsteuerung hab ich ihm dann noch die elektronische Mischung deaktiviert damit jede Hebelrichtung einem Servo-Kanal entspricht.
(Sonst werden ja 3-4 Servos elektronisch gemischt wie es bei einer 120° oder 90° - Anlekung der Taumelscheibe üblich ist)

Edit: Hab gerade etwas gestöbert und musste erkennen das du mit dem Blade ja auch eine Funke mitbekommen hast die das CCPM nicht ausschalten kann.
Ergo, ich weis das es moglich ist mit der Funke den FMS zu steuern,

http://www.rcuniverse.com/forum/m_38557 ... tm#3863422

werd mal kuken ob ich für dich ein vergleichbares Kabel finden kann.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#13

Beitrag von HolzingerM »

Ein Kabel das das Kann hab ich nun gefunden:

Beschreibung des Problems mit deiner Funke:

http://milehighwings.com/faq.htm#11

Das zweite Kabel auf dieser Seite müsste passen

http://milehighwings.com/usb_cables.htm
Zuletzt geändert von HolzingerM am 21.06.2006 15:06:37, insgesamt 1-mal geändert.
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
toxic_tbh
Beiträge: 11
Registriert: 20.06.2006 22:04:32
Wohnort: kreis soest

#14

Beitrag von toxic_tbh »

hey, danke erstmal... werd das mal probieren.
auf jeden fall schon mal vielen dank für das feedback
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#15

Beitrag von Muckymu »

toxic_tbh hat geschrieben: Kann man ein pc-rc interface selber bauen bzw hat jemand eine anleitung dafür? Wenn das mit dem FMS geht, wärs ja nicht schlecht...

mfg,

toxic_tbh
Ich hab für die olle Lexors Steuerung ein Kable gelötet.
Dafür braucht es lediglich zwei Klinkenstecker und einen 10K Ohm Widerstand.
Das ganze geht in die Soundkarte rein.
Zusätzlich hab ich im Internet ein Program dafür runtergeladen.

Funktioniert super und hat mich effektiv NIX gekostet.

Hier beschrieben: http://www.rc-sim.de/art_engine/article ... 5f617ab615
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“