Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 04.07.2006 13:54:20
von calli
Hrmp. VScope stürtzt bei mir direkt nach "RUN" ab.....
C
#17
Verfasst: 04.07.2006 14:17:41
von Rumpelstielzchen
calli hat geschrieben:Hrmp. VScope stürtzt bei mir direkt nach "RUN" ab.....
C
du meinst vspectrum oder?
das mit der paste ist klar- kenne ich ja vom pc, habe leider gerade keine paste da und was ähnliches fällt mir nicht ein
zum programm: das ist bei meinem laptop auch ein problem gewesen, nachdem ich jetzt eine dvb-t-karte installiert habe gehts gar nicht mehr
wie ich das problem vorher gelöst hatte: kompatibilitätsmodus auf win98 gestellt (rechtsklick--->eigenschaften) und die videos nicht mit dem windows media-player sondern mit dem vlc-media-player abgespielt
#18
Verfasst: 04.07.2006 14:25:05
von calli
Ja VSpectrum...
Ah, so läuft es wenigstens mal ab und zu ;-(
Naja, das andere Programm von der Site geht ja.
C
#19
Verfasst: 04.07.2006 15:00:17
von Rumpelstielzchen
für das andere programm muss man eben erst eine wave-datei erstellen, ist mir zu umständlich, ich mache die messungen jetzt an meinem pc anstatt am laptop
ich glaube mit wärmeleitpaste würde es wirklich viel besser gehen, ich habe jetzt einfach mal den kühlkörper mehr als doppelt so groß gewählt und werde heute mal in der affenhitze fliegen gehen, mal sehen ob sich damit was geändert hat
#20
Verfasst: 04.07.2006 16:08:57
von dl7uae
@Rumpelstielzchen
Ich habe zwar keine Fläche...
glaube aber nicht, dass ein größerer Kühlkörper die Lösung wäre. Der KK kann i.A. die Wärme nur per Strahlung abgeben, dafür ist aber seine Oberfläche auch zu hell.
Das Einzige, was richtig hilft, wird Konvektion sein, also strömende Luft.
Wenn Luft-Ein- und Auslässe da sind, die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Luftmenge aber nicht ausreicht, würde ich es mal mit einem kleinen Lüfter auf dem KK versuchen. So was wirkt Wunder, auch bei geringer Lüfterdrehzahl (Vorwiderstand). Natürlich muss die erwärmte Luft des Innenraums auch irgendwie ausgetauscht werden, die grosse Fläche des Innenraums wird aber der Innenluft schon so genug Wärme entziehen.
Achtung, Gleichstromlüfter stören meist! Was hilft: Vorwiderstand geeigneter Belastbareit für moderate bis geringe Drehzahl, dann Elko (200uF oder so) und 10nF parallel zum Lüfter, also hinter dem Widerstand, von der Stromversorgung aus gesehen.
Als Funkamateur, der sehr viel mit Highpower rum macht, habe ich auch mit KKern von Transistor-Treiber-Endstufen (~300W out, 60-100W Wärmeleistung) Erfahrung. Vorher: Man konnte Eier drauf backen. Lüfter mit stark reduzierter Drehzahl drauf: Der KK ist quasi kalt.
Viel Glück!
Tom
#21
Verfasst: 06.07.2006 22:07:47
von Rumpelstielzchen
hi tom, danke für deine antwort
ein lüfter wäre die letzte notlösung, jetzt ist sowieso erstmal pause, habe eben bei nem schlechten wurf meinerseits die nase komplett verloren, muss sehen ob sichs mit glasfaser wieder anpappen lässt
habe mir extra wärmeleitpaste gekauft, ob das was gebracht hätte weiß ich jetzt nicht
also werde ich das teil versuchen zu reparieren, wenns geklappt hat nochmal fliegen, wenn der regler abschaltet die lufteinlässe größer bohren und wenn das nichts hilft den lüfter drauf
gruß
fabian
#22
Verfasst: 07.07.2006 01:53:57
von dl7uae
Fabian,
mein Beileid. So ist das eben... "Modellflieger" sind häufig vor allem "Modellreparierer". Dann gibt's noch richtige "Modellbauer", dazu zähle ich mich nicht, bin nur "Modellassemblierer" und "Modder".
Das mit dem Lüfter würde ich mir noch mal überlegen, wenn's dann wieder spruchreif ist. Stell' es Dir nicht so gewaltig vor, ich meine einen 5EU-Minilüfter, für den Du max. 50-100mA übrig haben mußt. Ein laues Lüftchen, mehr ist nicht nötig.
Grüsse Dich,
Tom
#23
Verfasst: 07.07.2006 09:24:15
von bastiuscha
ich hab das programm mal an nen rappi video von mir getestet...
bei normalen etwas schnelleren (noch nicht volle pulle) rundflug: 70 km/h
mfg
Basti
#24
Verfasst: 08.07.2006 13:03:28
von Rumpelstielzchen
ok ich denke den rumpf bekomme ich schon wieder hin, ich muss nur sehen dass er nicht wesentlich enger wird, sonst geht der akku nicht mehr rein
lüfter wäre vielleicht gar keine schlechte idee, müsste mir nur son kleines teil bestellen, vielleicht hat ja auch jemand aus dem rc-line-forum einen über
#25
Verfasst: 01.12.2006 08:42:10
von GMasterB
Hallo Rumpelstielzchen!
Wie geht's dem Lift Off?
Ich bin auch am überlegen ob ich mir einen zulegen soll...
Meld dich mal!
Gruß Frank
#26
Verfasst: 01.12.2006 09:35:12
von FPK
Hört sich interessant an. Kriegt man das Ding evtl. mit nem 430L und Rex-Akkus vernüftig in die Luft

?
#27
Verfasst: 01.12.2006 10:28:24
von helihopper
Hi,
beim XXS wird es verdammt eng mit dem 430er Motor.
Ein Bekannter hat einen XXS. Leider ist er im Moment krank. Wenn es ihm wieder besser geht, dann fahre ich mal mit dem 430er Motor hin und schau mal, ob der reinpassen würde.
Cu
Harald
#28
Verfasst: 01.12.2006 10:54:05
von Manuel
@frank du nen Lift Off hehe
wie kommts den dazu ?
#29
Verfasst: 02.12.2006 00:37:08
von levitikus
Naja, die Einleitung: 'Langweilen'
Ich kapier's immer noch nicht, wie man solche Geschosse unter Kontrolle hält, ausser man kennt sich in aerodynamischer, steuertechnischer und meterologischer Hinsicht mit seinem Modell verdammt gut aus.
Ich erinner mich da noch als Kind wo die Hochstartsegler... *surr* *surr* und der Kommentator irgendwas von 300km/h gefaselt hat. Die Segler selbst sich aber für einen selbst grad mal einen, maximal zwei Augenblicke 'manifestiert' haben.
Hut ab vor jenen die sowas steuern können,
ich selbst hätt nicht die Geduld dazu *g*
MfG, Levi
#30
Verfasst: 02.12.2006 16:39:52
von FPK
helihopper hat geschrieben:Hi,
beim XXS wird es verdammt eng mit dem 430er Motor.
Ein Bekannter hat einen XXS. Leider ist er im Moment krank. Wenn es ihm wieder besser geht, dann fahre ich mal mit dem 430er Motor hin und schau mal, ob der reinpassen würde.
Das wäre super, ansonsten besuch ich auch mal nächste Woche den lokalen Modellbauhändler und schau' ob er das Ding evtl. hat.