Ist mir am Anfang auch aufgefallen. Der scheint die extreme Teillast überhaupt nicht zu mögen. Würde beim Ritzel nen Zahn mehr versuchen und mit dem Gas auf min. 80% hoch. 1800 am Kopf ist wirklich sehr dürftig, zumal mit kurzen Blättern....Dürfen schon so 2200+ sein.Plextor hat geschrieben:Nun sind 1800 bei Wind auch ein bissel mager.... trotzdem geht die Drehzahl runter , du bist ja kein 3 D geflogen ..Regler .. ne
Absturz meines X-400
#16
Gruss
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
#17
Ich hab eher an einen Zahn weniger gedacht. Momentan hab ich ein 11 Ritzel drauf. Mit dem kann ich bei 100% Motor Leistung gerechnet ca 3000 erreichen.Würde beim Ritzel nen Zahn mehr versuchen
Der Motor 450F soll ja ca eine Leerlauf Drehzahl von 40000 U haben.
Übersetzung Hauptzahnrad hat 138 Zähne.
138:11 = 12,545 (Also 12 mal muß Motor drehen für eine Umdrehung der Rotors)
Motor 60% Leistung: 40000:100*60 = 24000 U : 12,545 sind ca 1913,11 U
Motor 100% Leistung: 3188 U (bei einen 11 Ritzel)
Um weniger Kraft zu benötigen kleineres Ritzel (Weniger A wird gezogen vom Regler oder? )
Ritzel mit 10 Zähnen
138:10 = 13,8
Motor 70% Leistung: 40000:100*70= 28000 : 13,8 = 2028,9 U
Sollte für Rundflug reichen oder ?
Motor 75% Leistung: sind 2173,9 Umdrehung also fast 2200
Motor 100% Leistung: 2898 Umdrehung (für 3d dann ausreichend ?)
#18
Oh, OK. Dann hast Du ganz sicher zu weit runtergeregelt.
Mit 11er kommst Du tatsächlich in einen Bereich von 3000 bei 100%.
Geh einfach mal mit dem Gaswert höher. Der Heli wird dann auch viel stabiler und ist eigentlich leichter zu schweben.
Allerdings ist der 25A Regeler mit dem 450F mehr als grenzwertig!
Das Motörle genehmigt sich unter Vollast locker über 30A.
Mit 11er kommst Du tatsächlich in einen Bereich von 3000 bei 100%.
Geh einfach mal mit dem Gaswert höher. Der Heli wird dann auch viel stabiler und ist eigentlich leichter zu schweben.
Allerdings ist der 25A Regeler mit dem 450F mehr als grenzwertig!
Das Motörle genehmigt sich unter Vollast locker über 30A.
Gruss
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
#19
Hmm, aber der wird ja nicht mal richtig warmChris_D hat geschrieben:Vielleicht auch einfach nur bisher Schwein gehabtATK hat geschrieben:Vielleicht habe ich aber auch nur nen Guten erwischt![]()
Es sind schon so einige Rexe mit 25A Reglern/Stellern runtergekommen.

Grüsse
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
#20
Hallo Splash,
zunächst mal Hut ab, dass Du bei dem Wind fliegst. Ich traue mich das bisher nicht. Schade um Deinen Heli - aber der wird wieder.
Mein Tipp zur Ursache,
1. Regler hat dichtgemacht - dann dürfte der aber auch nicht mehr hochfahren wie kurz vor Crash passiert.
2. Eher wahrscheinlich - BEC hat abgeschaltet. Im Schwebeflug über Grund fatal. Ist mir mit meinem SJM Sparrow genauso ergangen.
Ich habe dann mal eine kleinen Selbsttest gemacht und war erschrocken. Ich verwende einen Xenon 35 als Heliregler, der mit dem SJM Brushless (max. 12A Stromaufnahme) überhaupt nicht ausgelastet ist. Das BEC-System soll 3A liefern können nach Aussage Jamara bzw. Castle Creations. Stimmt leider nicht.
Ich habe in meinem Test 4 Servos unter Last von je 3Ncm je Servo zeitgleich laufen lassen (Rühren an beiden Knüppeln). Die Stromaufnahme betrug dabei 1A. Die BEC-Reglertemperatur stieg dann rapide auf über 90 Grad an und der Schrumpfschlauch schmolz durch. Störungen/ Motoraussetzer gabe es bereits ab 70 Grad am BEC-Regler.
Zum Aufbau des Xenon 35 ist anzumerken, das ein BEC-Regler mit Kontakt zu einer Alu-Kühlplatte montiert ist, der zweite BEC-Regler frei auf dem Bord hängt. Dieser ist auch entsprechend gefährdet hinsichtlich Übertemperatur. Erschreckend für mich, dass 3A nicht mal annähernd erreicht werden und 1A mit 4 Servos unter Last ohne weiteres auftreten können.
Ich denke, dass viele Abstürze durch Probleme des BEC-Systems verursacht werden ohne dass dies wirklich bemerkt wird. Für mich ist ein BEC-System im Regler zwischenzeitlich eine erhebliche potentielle Gefahrenquelle. Auf Anfrage bei Castle Creations wurde mir übrigens der Tipp gegeben doch ein separates 5A-BEC System zu installieren. Eine Händleradresse wurde gleich mitgeliefert.
Nach meinem Kenntnisstand ist der Jazz 40-6-18 (und ggf. weitere Kontronik-Regler) der einzige Heliregler, der ein ausreichend dimensioniertes getaktetes BEC besitzt.
Gruß Dieter
zunächst mal Hut ab, dass Du bei dem Wind fliegst. Ich traue mich das bisher nicht. Schade um Deinen Heli - aber der wird wieder.
Mein Tipp zur Ursache,
1. Regler hat dichtgemacht - dann dürfte der aber auch nicht mehr hochfahren wie kurz vor Crash passiert.
2. Eher wahrscheinlich - BEC hat abgeschaltet. Im Schwebeflug über Grund fatal. Ist mir mit meinem SJM Sparrow genauso ergangen.
Ich habe dann mal eine kleinen Selbsttest gemacht und war erschrocken. Ich verwende einen Xenon 35 als Heliregler, der mit dem SJM Brushless (max. 12A Stromaufnahme) überhaupt nicht ausgelastet ist. Das BEC-System soll 3A liefern können nach Aussage Jamara bzw. Castle Creations. Stimmt leider nicht.
Ich habe in meinem Test 4 Servos unter Last von je 3Ncm je Servo zeitgleich laufen lassen (Rühren an beiden Knüppeln). Die Stromaufnahme betrug dabei 1A. Die BEC-Reglertemperatur stieg dann rapide auf über 90 Grad an und der Schrumpfschlauch schmolz durch. Störungen/ Motoraussetzer gabe es bereits ab 70 Grad am BEC-Regler.
Zum Aufbau des Xenon 35 ist anzumerken, das ein BEC-Regler mit Kontakt zu einer Alu-Kühlplatte montiert ist, der zweite BEC-Regler frei auf dem Bord hängt. Dieser ist auch entsprechend gefährdet hinsichtlich Übertemperatur. Erschreckend für mich, dass 3A nicht mal annähernd erreicht werden und 1A mit 4 Servos unter Last ohne weiteres auftreten können.
Ich denke, dass viele Abstürze durch Probleme des BEC-Systems verursacht werden ohne dass dies wirklich bemerkt wird. Für mich ist ein BEC-System im Regler zwischenzeitlich eine erhebliche potentielle Gefahrenquelle. Auf Anfrage bei Castle Creations wurde mir übrigens der Tipp gegeben doch ein separates 5A-BEC System zu installieren. Eine Händleradresse wurde gleich mitgeliefert.
Nach meinem Kenntnisstand ist der Jazz 40-6-18 (und ggf. weitere Kontronik-Regler) der einzige Heliregler, der ein ausreichend dimensioniertes getaktetes BEC besitzt.
Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#21
Hallo Splash,
mein Beileid. Schade um das schöne Modell. Ich hoffe, das der Schaden nicht zu doll ist und Du den Heli schnell wieder hinbekommst.
Ich habe mir das Video jetzt 3 mal angesehen.
Bei 6:14 min hört man einen kurzen Leistungseinbruch. Danach dann bis ganz kurz vor dem Crash ein regelmäßiges "tick, tick, tick, ...", so als ob da mechanisch irgend ein Riemen angerissen wäre, oder sonst Etwas regelmäßig wo anschlägt.
Michael
P.S.: Ist der X400 wirklich so ein stabiles Teil, das man bei so einem Wind (die Bäume im Hintergrund haben ja ganz schön gewedelt.) so stabil damit fliegen kann ??
mein Beileid. Schade um das schöne Modell. Ich hoffe, das der Schaden nicht zu doll ist und Du den Heli schnell wieder hinbekommst.
Ich habe mir das Video jetzt 3 mal angesehen.
Bei 6:14 min hört man einen kurzen Leistungseinbruch. Danach dann bis ganz kurz vor dem Crash ein regelmäßiges "tick, tick, tick, ...", so als ob da mechanisch irgend ein Riemen angerissen wäre, oder sonst Etwas regelmäßig wo anschlägt.
Michael
P.S.: Ist der X400 wirklich so ein stabiles Teil, das man bei so einem Wind (die Bäume im Hintergrund haben ja ganz schön gewedelt.) so stabil damit fliegen kann ??
#22
Danke für alle eurer Antworten.
War heute im Modellbauladen und hab einige Ersatzteile gekauft.
Nun bin ich dabei Ihn wieder aufzubauen denke mal das er bald wieder Flugbereit ist.
Aber were auch nee Möglichkeit hab mir mal das Heck nochmals genauer angeschaut und wenn die Schiebemuffe ganz links steht (von hinten gesehen also zum Heckrotorgehäuse) und man dreht den Heckrotor so stellte ich fest das der Anlenkhebel mit dem dem Tunnigschiebmuffen Aussenteil (Also dort wo die gelenke sind für den Arm der Blathalterung).
Leicht streift man kann zwar noch Durchdrehen aber das kann auch die Ursache für den Leistungverlust sein. Hab nun den Anlenhebel etwas ausgefeilt damit nicht mehr daran streift.
Komisch das die Hersteller das noch gar nicht bemerkt haben.Sind alles Original Teile von Ark bwz Tuningteile von Ark
War heute im Modellbauladen und hab einige Ersatzteile gekauft.
Nun bin ich dabei Ihn wieder aufzubauen denke mal das er bald wieder Flugbereit ist.
Also mit dem Wind hatte ich kein Problem sehr Stabil nur ab und zu mal ein kurzes hin und her schwanken des Hecks.P.S.: Ist der X400 wirklich so ein stabiles Teil, das man bei so einem Wind (die Bäume im Hintergrund haben ja ganz schön gewedelt.) so stabil damit fliegen kann ??
Hast ein sehr gutes Gehör ich konnte da nix raushörenIch habe mir das Video jetzt 3 mal angesehen.
Bei 6:14 min hört man einen kurzen Leistungseinbruch. Danach dann bis ganz kurz vor dem Crash ein regelmäßiges "tick, tick, tick, ...", so als ob da mechanisch irgend ein Riemen angerissen wäre, oder sonst Etwas regelmäßig wo anschlägt.
Michael

Aber were auch nee Möglichkeit hab mir mal das Heck nochmals genauer angeschaut und wenn die Schiebemuffe ganz links steht (von hinten gesehen also zum Heckrotorgehäuse) und man dreht den Heckrotor so stellte ich fest das der Anlenkhebel mit dem dem Tunnigschiebmuffen Aussenteil (Also dort wo die gelenke sind für den Arm der Blathalterung).
Leicht streift man kann zwar noch Durchdrehen aber das kann auch die Ursache für den Leistungverlust sein. Hab nun den Anlenhebel etwas ausgefeilt damit nicht mehr daran streift.
Komisch das die Hersteller das noch gar nicht bemerkt haben.Sind alles Original Teile von Ark bwz Tuningteile von Ark
- Dateianhänge
-
- links.jpg (328.73 KiB) 131 mal betrachtet
-
- neutral.jpg (322.8 KiB) 124 mal betrachtet
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#23
was mich eigentlich viel mehr stutzig mach - "leichtes" Axialspiel... hab mal dein Bild verwendet. So wie ich dass sehe, kann die HeRo-Welle ja so ca 2mm (im Bild nach rechts) wandern - wenn der Gyro mal entsprechend lenkt...Hast Da nix vergessen?
Fragende Grüsse Wolfgang
Fragende Grüsse Wolfgang
- Dateianhänge
-
- arkheck.jpg (328.96 KiB) 122 mal betrachtet
#24
Ja das hat mich Anfangs auch Gewundert aber in der Anleitung ist es genau so angeben und die Welle läst sich auch nicht per Hand verschieben keine Ahnung warum aber die Welle sitzt fest in dieser Positon.was mich eigentlich viel mehr stutzig mach - "leichtes" Axialspiel... hab mal dein Bild verwendet. So wie ich dass sehe, kann die HeRo-Welle ja so ca 2mm (im Bild nach rechts) wandern - wenn der Gyro mal entsprechend lenkt...Hast Da nix vergessen?
Fragende Grüsse Wolfgang
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#25
Ich denke mal, die wird nur durch den Riemen in Ihrer Position gehalten. Ich würde das schleunigst mit 'ner Hand voll U-Scheiben oder Röhrchen abstellen - wäre mir zu suspekt. Was meinst was los ist, wenn das Heck (durch den Gyro) mal eben volle Lotte Richtung Heckrohr drückt, die Riemenrolle die 2mm wandert und der Riemen dann abspringt/verklemmt...
Grüsse wolfgang
Grüsse wolfgang
#26
Hab nun Deinen Rat befolgt und mir ein Messingrohr besorgt mit 3 mm Durchmesser und davon ein 1,3mm lange Stück runtergeschnitten.
Hier nun das Ergebniss davon.
Hier nun das Ergebniss davon.
- Dateianhänge
-
- Messing.jpg (324.96 KiB) 125 mal betrachtet