Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 22.07.2006 18:29:03
von paddres
Hi Willie,

Danke, danke :D ! Na denn erst mal Grüsse auf die Insel von mir!

Schau ja zu, dass Du deine Höllenmaschine auch in die Luft bekommst, ich glaube wir haben letztes Jahr beide so ziemlich zur gleichen Zeit angefangen mit bauen, ich kann mich noch an den einen oder anderen Thread erinnern. Wäre doch Schade wenn Deine tolle Haube noch viel länger auf dem Boden bleiben müsste.

Keine Panik, lege das bestimmt nicht als Besserwisserei aus und natürlich ist eine Hand immer am Rotorkopf solange der Rappi bei mir steht. Das mit "einem Finger" war nur zur Veranschaulichung des nötigen Widerstandes/Kraftaufwandes gemeint.

Das mit dem Leerlauf runterregeln ist eben so ´ne Sache, dreh ich die Trimmung runter geht er aus und auch nur schwer oder gar nicht wieder an, d.h. bei der aktuellen Einstellung von Haupt- und Leerlaufnadel scheint das die niedrigst mögliche Vergaserstellung zu sein. Ich werde aber dann beim nächsten Mal versuchen das auch noch weiter runter zu regeln.
Wenn mir jetzt noch einer verrät wie ich dabei am besten vorgehe, wäre mir schon viel geholfen.

Grüsse
Christian

#17

Verfasst: 22.07.2006 18:35:13
von Chris_D
Das Rupfen der Kupplung lässt mit der Zeit nach. Die ersten 10-15 Tanks war das bei mir auch recht kräftig und ich hatte manchmal echt zu kämpfen, den im Leerlauf nach der Landung wieder anzuhalten.
Mittlerweile geht das erheblich leichter, da sich die Kupplung natürlich mit der Zeit einschleift und nicht mehr so sehr früh anfängt zu greifen.
Leerlauf einfach so einstellen, daß er sauber tuckert und nicht ausgeht.

#18

Verfasst: 22.07.2006 18:54:22
von paddres
Hi Chris,

na denn werde ich mal probieren ob ich noch etwas reduzieren kann und ansonsten mal warten wie sich die Sache einläuft. So 10 Füllungen habe ich ja schon. Von den Laufeigenschaften im Leerlauf her gefällt er mir ja auch schon, nur fand ich die Drehzahl etwas hoch. Beherrschbar ist er ja auf jeden Fall, ich muss nicht mit ihm kämpfen beim Anlassen.

Gruss
Christian

#19

Verfasst: 23.07.2006 22:05:17
von yellow-dangerous
Genau !!! Glühstrumpf zum erstschweber :D

Vorsicht ist bei der Drehzahl auf alle Fälle geboten !!!
Mein Erstflug wäre fast ein Crash geworden weil sich die Folie am Holzrotorblatt verdünnisiert hatte...

Nach ner gemessenen Drehzahl hatte ich 1350 Rpm dann hatte ich sie leicht erhöht, auf ca. 1500 Rpm weil ja in der Anleitung was von 1800 oder 1850 Rpm drinsteht aber die Blätter mit max. 1700 Rpm angegeben sind.

Jetzt hab ich die neu bespannt und flieg die jetzt mit 1600 - 1750 Rpm
geht soweit ganz gut.

#20

Verfasst: 25.07.2006 12:57:32
von bastiuscha
jau christian! :) ich hatte zu diesem zeitpunkt auch mittn rappi (heli fliegen)
angefangen. ich hatte wohl mehr zeit als ihr :)
denn ich hab nu schon ca 25 liter wech geballert.
ich kann euch sagen...das macht hoellischen spass, das teil durch die
luft zu scheuchen :)

mfg
Basti

#21

Verfasst: 27.07.2006 21:06:22
von paddres
Hi Basti,

scheuchen tu ich ihn noch nicht wirklich, aber Spass macht er auf jeden Fall schon. Und die erste Gallone ist auch schon durch :D !

Jetzt musste erst mal die originale Heckanlenkung von vorne ´ner vernünftigen am Heckrohr weichen. Damit sollte wohl das nicht ganz so schön funktionierende Heck mir wieder Freude bereiten. Muss jetzt eben noch die exakte Mittelstellung erfliegen. Nach der letzten Erfahrung am Montag mit der Original-Anlenkung (Gestänge hat sich beim Schweben in ca. 40 cm Höhe an der Muffe gelöst und das obwohl die Madenschrauben gut mit Loctite gesichert waren :evil: -> Schaden: keiner !!! :D ) war klar, dass er damit nicht wieder in die Luft geht. Zum Glück hatte ich das Material für die neue Anlenkung schon geordert.

Gruss
Christian

#22

Verfasst: 27.07.2006 22:29:28
von cyclio
paddres hat geschrieben:RPM-Check zeigt bei Glühlampen 300 an, also 3000/min, macht 50 Hz.

Bitte helft mir mal ganz kurz, ich stehe etwas auf dem Schlauch. Habe das mal gerade mit meinem RC200 gemacht und der zeigt auch 300 an. Die Rechnung kann ich ja logischer Weise nachvollziehen, aber er steht doch auf 2-Blatt. Müsste er die 300 nicht eigentlich bei 1-Blatt, bzw. Wellenmessung machen? :oops:
Raffe ich gerade nicht, dann hätte unser Netz doch 25 Hertz, laut RPM-Check.


Gruß Meik

#23

Verfasst: 27.07.2006 22:55:37
von Pitchkompensator
Eine Sinuskurve (Wechselstrom) hat 2 maximal punkte ~ somit muss am Drehzahlmesser schon 2 Blatt eingestellt sein um auf 3000 RPM also 50 Hz zu kommen...

Gruß Markus

#24

Verfasst: 28.07.2006 10:21:08
von cyclio
Danke Markus,

...da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren, alles klar!

Peinlich - und das in meinem Beruf. :oops:



cu Meik

#25

Verfasst: 28.07.2006 10:25:48
von cyclio
...wobei man ja jetzt auch sagen könnte: "Wieso, man misst doch nicht die Spannung (Sinuskurve), sondern den "Kontrast" zwischen Licht an + Licht aus - und das geschieht 50x/sec."

(Habe ich aber nicht gesagt.)



Gruß Meik

#26

Verfasst: 28.07.2006 12:13:38
von bastiuscha
boah christian....in der ersten gallone schon so nen schock!
wie haste das ganze retten koennen? autorotation?
die uebe ich schon wie nen mann...und es hat mir geholfen,
mein heli is mir schon auf 5-6 meter hoehe beim rundflug ausgegangen.
auch nix passiert :)
ich habe noch die orginal anlenkung...hat ich auch schon ein paar mal
ab, aber hat sich noch nie geloest! obwohl ich dieser konstruktion beim
ersten anblick, kein wirklich grosses vertrauen schenken wollte.
ich hatte aber bis JETZT von dir noch nie davon gehoert, dass es sich
geloest hat!
ich glaub, so langsam sollte ich mir auch ne heckanlenkung zulegen.

mfg
Basti

#27

Verfasst: 28.07.2006 23:21:31
von paddres
Hi Basti,

na ja aus ca. 40 Zentimeter (nicht Meter!) Höhe braucht man glaube ich keine grossen AURO -Kentnisse :) ! Habe ihn einfach abgesetzt, die Heckflosse hat Schlimmeres verhindert, Gott sei Dank ist er nicht gekippt. Habe der Anlenkung auch nie wirklich getraut, sie wohl aber doch nicht gut genug kontrolliert (shame on me). Jetzt ist auf jeden Fall Schluss damit, die neue Heckanlenkung sitzt jetzt wo sie hingehört, am Heckrohr! Alles ist wieder zusammengebaut, Schwerpunkt neu eingestellt etc., jetzt brauche ich nur noch wieder gutes Wetter (heute hat es leider etwas geregnet :cry: ), dann kann ich die Mittellage einstellen und dann endlich wieder richtig fliegen. Mal schauen, wie sich das Set von Quick UK bewährt. Schellen und Servohalter machen einen guten Eindruck, die Anlenkung über einen 2.5mm Kohlestab hat mich noch nicht restlos überzeugt, da habe ich hier in ´nem Thread schon anderes gesehen. Ohne die Führungen am Rohr funktioniert die Anlenkung nicht, der Stab biegt sich durch. Aber kommt Zeit kommt Unrat, werde sicher noch das Eine oder Andere ändern.

Gruss
Christian

#28

Verfasst: 29.07.2006 07:46:39
von bastiuscha
ACHSO LOL....ich depp! hab 40 meter gelesen :oops:

#29

Verfasst: 30.07.2006 16:39:02
von paddres
Das hatte ich mir fast gedacht, deswegen habe ich nochmal auf die Einheit hingewiesen :lol: .

Bei 40 m hätte ich wahrscheinlich nur noch Schaufel und Besen gebraucht, aber viel mehr Platz im Auto gehabt beim Heimfahren :wink: ! Vielleicht hätten ja aber meine Simulator-Reflexe geholfen und mir wäre ´ne leidliche Auro gelungen. Wer weiss.

Gruss
Christian

#30

Verfasst: 02.08.2006 10:32:43
von bastiuscha
tja..man weiss es nicht! ich hab nur rausgefunden, dass
wenn ich in so ner situation bin, einfach ruhig zu bleiben und
wie am sim zu handeln. dann geht das alles erstaunlich leicht von der hand :)

mfg
Basti