Seite 2 von 10

#16

Verfasst: 08.08.2006 22:27:03
von leaner
Mach Dir auch wegen dem verräumen von Regler usw nicht so'n Kopf
Naja ... was ich im Modellbau nicht kann, mache ich durch zu viele Gedanken wieder wett ;)

Grüsse,
Carsten

#17

Verfasst: 10.08.2006 23:26:00
von Grinch
Zunächst mal Danke für das Erstellen eines Bauberichts.

Ich suche zur Zeit auch den Einstieg in die Flächenfliegerei und würde gerne erstmal nicht soviel ausgeben. Daher liebäugle ich auch mit einem kleinen Nuri, also kommt der Bericht genau richtig :)

Was ich jedoch vermisse ist eine genaue Teileübersicht (oder ich bin zu blind sie zu finden). Also welche Komponenten verbaust du und was kostet der Spaß :)

Ach und ich hoffe auf ein Erstflugvideo :roll:

#18

Verfasst: 11.08.2006 07:25:08
von leaner
:oops: naja ... Teileübersicht. Es gibt nur das erste grobe Bild. Hatte mir immer vorgenommen das mal zu machen, aber irgendwie war der Basteldrang grösser ;)

Aber ich schreibe das heute Abend (inkl. Preise und Bezugsquelle) mal zusammen und editiere meinen ersten Post im Baubericht.

Wenn ich eine Cam irgendwo her bekomme mache ich gerne ein ... naja, vielleicht Zweitflug-Video :oops: :wink: Bin ja bis auf einen X-Twin auch noch nie Fläche gefolgen .... man muss sich ja nicht gleich beim ersten Video blamieren ;)

Grüsse,
Carsten

#19

Verfasst: 11.08.2006 07:51:56
von Richard
Ich hab auhc so ein Teil,
unfertig, aber wird heute Nachmittag in Angriff genommen mal gucken Baufotos werden wie immer agribisch gemacht ~30-40 Bilder wie immer :)

Werde das Teil mal wie von Erfinder Wolfgang-GSP mit Stnadard Antrieb fliegen "vercombaten" sofern es möglich ist. dann mal mit BL testen und 2S 2000er Zellen *hrhr* .. mal gucken

... aber wenn die dinger mit Standard Antrieb so fliegen wie auf den Videos erübrigt sich ein "tunen"... Ok ein Modlel mit Bürste soll nciht der Weltuntergang sein.

...lackieren kann mas mit normalen Lack ?? *dersachenetsovertrauweilplastikwennaucheppflitzeris*

Gruß
Richard

#20

Verfasst: 12.08.2006 00:16:49
von leaner
hmm ... zum lackieren kann ich auch nicht mehr sagen, als in der Anleitung steht ... so weit bin ich noch nicht.

Bin schon froh, wenn der Oroo ohne Design seinen Erstflug schafft und meine zwei linken Hände ihm nicht schon vorher die Flächen stutzen :roll: :wink:

Baubericht habe ich gerade noch um die Teile die ich verwende erweitert. Aber bitte keine Diskussion darüber, wo was wieviel billiger wäre :roll:

Grüsse,
Carsten

#21

Verfasst: 12.08.2006 01:23:34
von Grinch
Wunderbar, danke...
Dann warte ich jetzt mal noch die ersten Flüge und Berichte ab, ob er wirklich so einsteigerfreundlich ist und dann werd ich mir wohl auch einen leisten :)

#22

Verfasst: 12.08.2006 01:31:17
von leaner
also wenn er fliegt nachdem ich ihn zusammen gebaut habe kannst Du damit absolut nix falsch machen ;)

#23

Verfasst: 13.08.2006 18:01:42
von Richard
Also mein OROO ist fast fertig fehlt noch die Motor Montage und der deckel unten .. geht flott (wie mans nimmt) , hab aber ein riesen Problem, ich bekomm den schwerpunkt net hin mit 3S 720er wenn cih den Akku in den Platz hineingebewo er hingehört no chance das cih den schwerpunkt ohne bleizugabe hinten hinbekomme....

wenn ich den akku in den Platz vom Empfänger stopfe bekomme ich den schwerpuntk in etwa hin (motor ist viel weiter vorne..) wie am bauplan ersichtlihch ..wie gesagt umgekerht ist es fast so das ich motor ohne Welle fliegen könnte .....

:help: ideen ?? ...wollte eigentlcih heute ncoh erstwurf machen ...


Gruß
Richard


Fotos folgen via pdf, da es zuviele wieder mal sind :richard:

#24

Verfasst: 13.08.2006 21:20:44
von leaner
da hast mir einiges voraus ... ich warte auf Ersatzteile, nachdem ich in einer Phase totaler Umnachtung meine Flächen ruiniert habe :(

Was Deinen Schwerpunkt angeht ... mach alles so, dass der Schwerpunkt passt. Wolfgang meinte zu mir, dass die wenigsten Oroos zu 100% so gebaut waren wie in der Anleitung ... geflogen sind sie aber alle ;)

Denn mal guten Erstflug! Bin gespannt, was Du sagst ...

Und japp, den Oroo kann man schön zügig bauen, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat :oops:

Gruß,
Carsten

#25

Verfasst: 13.08.2006 22:15:48
von Richard
Problem Nr.2,

hab ab mittleren- max Drehzahlbereich mit Vibrationen zu kämpfen das 1/10mm Spiel im Schlauch passt eigentlich...

weiters Kämpfe ich mit der EVO 9 den Delta zu proggen weil Quer höhe am rechten knüppel vertauscht sind :confused: ..

Anbei ein Bildchen und Video von den Vibs...

Richard

#26

Verfasst: 13.08.2006 23:01:45
von leaner
mal ein paar Fragen zu Deinen Bildern ... (Video kann ich noch nicht anschauen. Brauch erst was zum MOV abspielen) ...

1) Wie hast Du so schön das "V" in die Flächen geschnitten bekommen? Das hat bei mir vorne und hinten nicht geklappt ... da gibt es doch bestimmt einen total einfachen Trick, den ich einfach nur übersehen habe :)

2) War das Absicht, dass Du die Flächen nicht bündig mit dem Rumpf hast abschließen lassen?

3) Auf den Bildern sieht es so aus, als wäre die Motorwelle schräg ...?

Was wiegt denn Dein Akku? Er sieht auf jedenfall schmäler aus als meiner. Daher würde mich mal das Gewicht interessieren. Auch wegen dem Schwerpunkt dann bei meinem Oroo.

Gruß,
Carsten

#27

Verfasst: 13.08.2006 23:29:47
von Richard
fürs video nimm den vlc player der spielt alles ab ... :) und kostet nix

...die fläche schliesst bündig mit dem Rumpf ab, hab da nur mit dem messer mal daneben gefummelt ;)..

die Motorwelle ist ja schräg von unten nach oben... aber seitlich ist sie nicht versetzt, ist nur so doof fotografiert (künstlerisch mal.. )

akku habe ich einen 3s 720er HD mit 57g und einen Graupner 2s 1000mA mit 55g ..Schwerpunkt bekomme ich nur hin wenn ich den akku in den Empfängerschacht stopfe.. :( ... sobald der vorne ist wo er hin sollte ist es vorbei...

schwerpunkt solte schon einigermaßen passen...ist eben halt ein "experimentier" freudiger Nuri.. denke das er so wie ich ihn gebaut habe ohne der vibration an der welle sicher auch fliegt und schwerpunkt kann man später optimieren...

meinst du in da sQuerruder das V ?? hinten bei den flächen habe ich daumen mal pi einfach zugeschnitten, bis das durchsichtige weg war....

das V für die Querruder geht leicht einfach ein langes Lineal ( hab ein Alu Profil dafür genommen (fliegengitterahmenüberrest))..dann gehst du mit dem Lineal einfach um die ~ 5-8mm je nach schräge von der vorderkante retour...und jetzt nimmst du ein neues scharfes stanley messer (Teppich cutter, große klinge) setzt schief an (aber so das die klingenspitze auf der vorderkante in etwa hinkommt) und schneidest einfach die schräge rein lieber "ruckweise-stückweise" als in einem durchgezogen, da man sonst EPP material rausreisst ... ..das wars..schon hast du sdie Querruder abgeschrägt :) ... ist übungssache , hab frühger selber flieger aus balsa gebaut und viele Querruder verschnitten ;)... eventuell kann ich mal ein video davon machen..klingt kompliziert ist es aber nicht...


morgen mal farbe dran und welle stabilisieren... was ich bemerkt habe ist das die welle vom wellenrohr sich verschieben lässt was eher nciht sein sollte .. denke ich.. fliegt aber sicher so auch am boden hat das nicht soviel dampf wie erwartet..aber durch das dicke profil gibts auch bei "weniger" satten auftrieb...

Eventuell können wir ja mal so eine art Oroocoba Kompendium machen mit neuen Fotos und detailierteren Text dazu... im pdf Format...aber auf den Meister mal warten......

..........der fährt ja am Wasser mit seinem "spermium" :tongue3: derzeit in Össiland herum...


Gruß
Richard

#28

Verfasst: 13.08.2006 23:39:24
von leaner
also den VLC hatte ich schon, aber da habe ich kein Bild ... :cry:

hmmm ... muss mal meinen Akku wiegen. Hab zwar nur eine ungenaue Küchenwaage aber mal schauen was meiner wiegt ...

Was das "V" angeht ... aaaah :) Ich weiß was Du meinst... klaro. Die einfachen Ideen sind halt doch die Besten :) Wolfgang war aber so nett und hat mir die Leitwerke schon gemacht ... werde aber Deine "Anleitung" mal mit meinen alten Flächen probieren. Da kann ich ja wirklich nix mehr falsch dran machen ;)

Wegen den Flächen ... ich meinte das Bild auf Seite 9 Deines PDFs. Die Flächen sitzen weiter "vorne" ...

Ende der Woche hoffe ich auf Erstflug :)

naja... so lange sein "Spermium" nur fährt und nicht abhebt :)

#29

Verfasst: 13.08.2006 23:48:50
von Richard
QickTime hilft auch *.mov ist Quicktime zeugs...

aaaahso du meinst die flächen jop..einfach messen bißl augemaß , lineal und abschneiden, hab etwas zuviel weggenommen, da mein erster schneideversuch mit einem stumpfen messer mir fast die fläche zerissen hätte..daher etwas mehr weg als geplant.. fliegt aber sicher trotzdem ... und wenn nicht kaputt kanns nur schwer gehen.. EPP ;)..

Richard

#30

Verfasst: 14.08.2006 00:29:19
von johann
Mit nicht so scharfem Messer kann man EPP auch ausgezeichnet schneiden bei durchführung einer Hubbewegung im 90° Winkel zur Schnittfläche.

Also so n bischen "sägen" dann klapptdas immer ganz prima, auch mit der alten Klinge.
Hatte noch nie eine so scharfe, dass ich nur drücken musste, kann mir das auch gar nicht vorstellen.
Wie gesagt, die Fläche wäre fast zerissen.

mfg
Jo