Tuningmaßnahmen für höhere Drehzahl

Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#16 Re: Tuningmaßnahmen für höhere Drehzahl

Beitrag von Marc P. »

skr hat geschrieben:Hallo Leute!

Da mir mein Rex (450 XL CDE V2) mit ca. 2500rpm nicht zackig genug ist, möchte ich gerne auf eine höhere Drehzahl gehen. Ich dachte so an ca. 2800rpm
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian!

Ich denke das da etwas an den Einstellungen nicht stimmt.
Wenn du keine Wegbegrenzung oder 90% Expo drin hast, sollte der Rex bei 2500 zackich genug sein (Es sei denn du machst bei den 3D Masters mit?) !!!
An meiner Funke hab ich 78% eingestellt, und noch ca 1mm bis zum Anschlag. Wirklich weiterhelfen tut das aber auch nicht, da es ja drauf ankommt wie es mech. eingestellt ist....

Gruß,
Marc

T-Rex 450 XL CDE : 450 TH mit Jazz 40-6-18 / GY 401 / 3x MPX Nano-S / 1x HS FS61 Cool / Schulze 8.35s / SLS und Kokam
T-Rex XL HDE : 420 LF 35G /GY 401 / 3x HS 55 1x HS 50 / Schulze 8.35w
Agrumi Zoom 400 Hughes verkauft an Arbeitskollegen
TT Mini Titan 450TH mit Jazz 40-6-18 / GY401/ Schulze / im Carbon-Koffer
Orig. DocTom Blade CP / DD-Heck (Boardless)
Auch ein Helfersyndrom ??? Hier gibts Hilfe !!!
Flieger: MPX Funjet / Scorpio Raven / SU 27 / Div.Shockys mit orig. ER Corvulus Power-Schnurzz / Extra 300
Spielzeug: Dragonfly4/Honey Bee/CaliberM24/Blade MCX (Genial für Combat)
Funke: Graupner MX 12 im Mode II AFPD
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#17

Beitrag von FPK »

Dass man 3000 U/min fliegt kann auch damit zusammenhängen, dass man einfach noch nicht ein Pitchmanagement etc. wie z.B. Dani hat. Wer gut fliegt, braucht evtl. keine 3000, aber als 3D-Anfänger helfen sie eine Menge :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#18

Beitrag von Frank Schwaab »

Wer mit 2600 U/min die Figuren nicht hin bekommt, schafft es auch mit 3000 U/min nicht!
Meinen Roxxter 11 kann man auch mit 1300 U7min noch auf den Rücken legen und ich bin von Danis Künsten meilenweit entfernt.
Gruß frank
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#19

Beitrag von FPK »

Schon bei dauerndem Rollen auf der Stelle in geringer Höhe habe ich mit 2900 definitiv ein besseres Gefühl als bei geringerer Drehzahl :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#20

Beitrag von steffen 2.0 »

Außerdem muss ja nicht immer alles sinnvoll sein, solange es spass macht!

Und warum sollte man nicht ans limit des motors gehen? (bis, nicht über) das geht nur mit mehr pitch, oder größren blättern oder eben mehr drezahl....

Das man die Blattlagerwelle tauschen sollte, finde ich richtig und auch sinnvoll!

Bitte nehms mir nicht zu über frank, ich will nochmal nen motor bei kaufen :D
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#21

Beitrag von FPK »

steffen 2.0 hat geschrieben:Außerdem muss ja nicht immer alles sinnvoll sein, solange es spass macht!
Nun, das Spass-Argument wollte ich jetzt mal auslassen, aber deswegen fliegen wir ja auch Heli und mir macht es einen Höllenspass, einen Rex mit fast 3000 U/min und die meiste Zeit Vollpitch durch den Himmel zu jagen :)

Aber das ist Geschmacksfrage, was Spass macht. :roll:
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#22

Beitrag von Frank Schwaab »

steffen 2.0 hat geschrieben:Und warum sollte man nicht ans limit des motors gehen?
welches Limit ? :D

Bitte nehms mir nicht zu über frank, ich will nochmal nen motor bei kaufen :D
Ich nehm dir nichts übel, keine Sorge!

Nur möchte vermeiden, das jeder Anfänger, ohne zu wissen , was er tut, demnächst seinen Plastik-Rex mit über 3000 U/min vor den Augen kampfschwebt.
Das kann einfach nicht der Sinn von leistungsstarken Motoren sein.
Man kann einen Rex wirklich verdammt gut , mit nur 1600 U/min am Kopf noch durch Rollen und Loops bewegen, ohne da auf sicher Leistung verzichten zu müssen. Wenn du mit +/- 12 Grad Pitch fliegst und der Motor es mitmacht, hast du bei beiden Drehzahlen (1600 - 2400U/min)immer genug Leistung, ohne das es gefährlich wird.
Gruß Frank

PS : Sucht mal nach alten Kommentare von euch :D :wink: , als ich anfangs meine Drehzahlen gepostet habe. :D Da wart Ihr dran, das sei viel zu viel :wink:
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#23

Beitrag von skr »

Hallo Leute!

Also ich hab keinesfalls vor mit meinem Plastik-Rex mehr als 2500rpm zu fliegen, deshalb hab ich ja auch nach sinnvollem Alu-Tuning gefragt. Die gehärtete Blattlagerwelle leuchtet mir ein. Aber wo bekommt man die??? Ich hab nirgendswo eine gefunden.

Findet demnächst in München mal wieder ein Rex-Stammtisch statt? Würde gerne mal vorbei kommen, vielleicht kann man bei mir noch mehr Nick- und Roll-Neigung aus der Mechanik rausholen.

Gruß Sebastian
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
turkana
Beiträge: 368
Registriert: 10.05.2005 19:27:57
Wohnort: Montreal , Kanada

#24

Beitrag von turkana »

Hallo Sebastian

Bei Microheli(auch im e helishop glaube ich) solltest du die Titan Blattlagerwelle bekommen.

Gruss Pete
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#25

Beitrag von ER Corvulus »

... die aber auch nicht wirklich weiterhilft. Titan ist zwar etwas leichter als Stahl, aber sicher nicht härter (bei gleicher Dimension). der "Pfiff" bei der Welle liegt m.E. darin dass sie halt geschliffen ist.

Von selber Gewindeschneiden auf CDR-Wellen halt ich auch nix, das Gewindeschneiden macht halt das Ende des Gewindes zur Sollbruchstelle.

Und ausserdem - die Align-Wellen gehen, solange man die Schrauben nicht zu lange macht bzw genug U-Scheiben drunterfrickelt dass nicht der letzte halbe Gang vom Gewinde mit Gewalt reingeockst wird.

So richtig viele sind wegen der Welle glaube ich noch nicht abgeflogen? Das die Welle halt nach einem Absturz krumm ist, ist ja zu verschmerzen.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#26

Beitrag von wassolls »

die mh welle hat aber imho ein aussengewinde mit gewindefreistich, das sollte eigentlich keine sollbruchstelle sein
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#27

Beitrag von ER Corvulus »

..habe ja auch nie behauptet, dass eine MH-Welle eine Sollbruchstelle hat.
Nur die selbergeschnitteten (meistens).

Die MH ist halt aus Titan - Gut fürs Prospekt, aber nicht wirklich belastbarer als ordentlicher Stahl (bei gleicher Materialstärke!) - dafür leichter (bestimmt fast 1,2gr) aber halt geschliffen.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#28

Beitrag von wassolls »

es gibt aber noch die mh welle aus stahl beim EHS, das wäre dann imho die günstigste sicherheit die du kriegst (5,90€)
Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#29

Beitrag von steffen 2.0 »

sieht fast aus wie die blattlagerwelle des DF36. hab noch eine rumliegen, da werd ich mal gucken ob die passt. Hat auch ein aussengewinde und ist aus stahl (Hoffe ich doch ;D ).

@Frank

Aber wenn man mit 3000rpm fliegt sollte man doch fast doppelt soviel power haben als mit 1600rpm :shock: oder? (Hab den drezahl messer noch nicht solange)
Das ein anfänger nicht mit 3000 rumgurken sollte fand ich eigentlich selbstverständlich, schon allein, weil mehr kaputt geht :wink: (Nicht nur anorganisches!)

@all

Is bei jemanden eigentlich schon die blattlagerwelle gerissen/gebrochen in der luft? Mir wird grad etwas mulmig....
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#30

Beitrag von tuxlin23 »

steffen 2.0 hat geschrieben:Is bei jemanden eigentlich schon die blattlagerwelle gerissen/gebrochen in der luft? Mir wird grad etwas mulmig....
Reicht Dir mein Foto nicht? Ist zum Glück schon beim Hochlaufen, also noch am Boden passiert.
Den Haufen Elend, der außer der BLW dann noch übrig war, hab' ich nicht geknipst ...


Uwe
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“