Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 28.09.2006 11:54:20
von rossi
Warum quellen manche Kunstoffe bei Ölkontakt? Kunststoffe sind meißt lipophil also fettliebend. Die Strucktur der Kohlenwasserstoffe im KS und im ÖL sind ähnlich. Wechselwirkungen treten auf, das Öl wird teilweise in die Kunstoff-Matrix mit eingebaut. Extrem zu sehen wenn ein Gummi mit Ölkontakt doppelte Größe annimmt. Die Ölmoleküle schieben sich einfach zwischen die Vernetzungen der Kohlenwasserstoffketten und lassen die Plaste oder den Gummi weich und brösilig werden. Polyurethane, Teflon und teilweise Delrin sind die resistentesten Kunststoffe unter allen Vertretern.
Silikonöl ist das beste was man nehmen kann, es treten selten Wechselwirkungen mit unseren Heckriemen und anderen Plastikteilen auf.
W40 würde ich auf keinen Fall verwenden und das Teflonspray hat auch einen Kohlenwasserstoffträger. Reines Teflon ist ein trockenes Pulver würde direkt vom Hauptzahnrad abfallen ist deshalb in einem ÖL/Fettträger eingebaut.

Gruß

#17 Geräusche nach Zahnradwechsel

Verfasst: 18.01.2007 10:21:32
von ploettel
Hi Leute!

Ich bin neu im Bereich Heli und habe nach ca. 30 Akkuladungen meinen 600er Rex "geerdet". Nachdem ich die Teile in Kerpen besorgt habe und gestern abend die ersten Versuche gemacht habe bemerkte ich, dass das Geräusch wesentlich höher ist als vorher. Liegt es daran, dass ich Motorritzel und Zahnrad wechseln mußte und die beiden Teile noch ein wenig "einlaufen" müssen? Ich weiß halt nicht genau wie das bei meinem Erstflug nach dem Zusammenbau war.. (wahscheinlich zu aufgeregt ;-)

#18 hat sich gerade erledigt

Verfasst: 18.01.2007 22:09:21
von ploettel
Hi!

Das Problem hat sich gerade erledigt! Motor saß nicht richtig.....

#19

Verfasst: 18.01.2007 22:10:59
von helihopper
;)


Soll vorkommen :D



Cu

Harald