Scheidenproblem

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von tracer »

Hmm, ich glaube, dann nehme ich es so hin.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#17

Beitrag von frankyfly »

Das mit dem aufstellen der Fasern vom holz stimmt zwar so, Dennoch kann man mit entsprechender behadlung eine sehr sher glatte oberfläche erhalten.

Das läuft dann etwar so ab: (bei halbwegs glatter oberfläche)
1. Schleifen mit schmirgel/Schleifpapier
2. Verdichten der Oberfläche z.B.mit einem Schnapsglas
3. Ölen/Wachsen
4. Überschüssiges Öl/Wachs abtragen und erneut 3 bis das holz nichts mehr aufnimmt (ca 3-4Mal)
5. Bürsten und Polieren


Eine solche oberfläche ist allerdings sehr Arbeitsintensiv und ich denke die Schwertscheide wird doch eher lakiert sein.
vor allem wenn ihr schon mit Politur gearbeitet habt und sich nichts im holz festgesetzt hat.

Solche Schaukampfwaffen (Aus Stahl oder Alu aber immer stumpf) sind meist massenproduktion und meistens handwerklich nicht sehr hochwertig,

Aber zum aufhängen und " schöhnstehen" sind sie ja auch nicht gedacht!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von tracer »

(Aus Stahl oder Alu aber immer stumpf) sind meist massenproduktion und meistens handwerklich nicht sehr hochwertig,
Die nicht :)
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4307
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von BIGJIM »

.
...
.
Also, es fühlt sich absolut glatt an.

Weiss aber nicht, ob geschliffen und poliert, oder lackiert. Oder alles? Also Klarlack?
_________________
mfg, tracer
:sign7: ..wäre ich an Deiner Stelle würde ich bei einem Geigenbaurestaurator wegen des Holzes nachfragen.
.
Mit Holz und Holzoberflächenbearbeitung findest Du dort mehr Wissen, denn die Hölzer der Instrumente benötigen hochfeine Pflege..
.
Ich war 3 Monate in solch einer Werkstatt als "Über-dieSchulter-gucker" und habe Achtung vor deren Arbeiten bekommen..
.
Liegt Dir etwas an diesem "Scheidenschaft", so würde ich mal in die "Gelben Seiten" schauen und dort eine Anfrage machen..
.
Heutige Schleif-, Scheuer-und Lackmittel zerstören.. :roll:
..und lassen "Dich samt Scheidenschaft" alt aussehen.. :oops: :wink:

:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#20

Beitrag von frankyfly »

Was "nicht" ? Handwerklich nicht gut oder stumpf :shock: :oops: 8)

nee mal im ernst wichtig ist ja das das Schwert zwar "hart" ist (so um die 50 Rockwell) und gleichzeitig flexiebel genug um bei harten schlägen nicht zu zerbrechen.

auserdem ist es wichtig das es gut ausgewogen ist.(schwerpunkt möglichst nahe an der schlag/parrierstange.
auch bei leichten Schwerter (600-900g) ist das genau so wie bei einem 2 -2,5Kg (mehr ist unfug, damit kann kaum jemand vernünftig umgehen!) Zweihänder "Überlebenswichtig" Sehnenscheidenentzündung/Tennisarm sind sonnst vorprogrammiert.

Ein Freund macht "profesionellen" Schaukampf in England, daher weiß ich das noch von meinem letzten Urlaub bei ihm aus eigener erfahrung, das diese "Sportart" richtig anstrengend ist.
Nach dem 2. tag weiß man nichtmehr was mehr schmezt, die manchmal unglücklichen treffer des Gegners oder der eigene Mukelkater :lol:

edit: die schweter die so angeboten werden (60 - 150€) sind meist nur für leichten schaukampf zu gebrauchen, 2-3 mal richtig pariert und es sind ecken herausgebrochen, deswegen lässt mein bekanter nur beim Schmied seines vertrauens fertigen. kosten ca 400-600€/stk. und eine woche Arbeit.
Es ist erstaunlich, mit denen kann man aufeinander einprügeln, das die Funken fliegen, oder man kan es zu 90° biegen (also nix Schwert vorm Knie zerbrechen) :)
Zuletzt geändert von frankyfly am 26.10.2006 23:15:25, insgesamt 1-mal geändert.
willie

#21

Beitrag von willie »

BIGJIM hat geschrieben:.

.
Heutige Schleif-, Scheuer-und Lackmittel zerstören.. :roll:
..und lassen "Dich samt Scheidenschaft" alt aussehen.. :oops: :wink:
Da hat Heinz-Gottfired aber mal echt absolut recht !

Tracer, Wenn es Dir wirklich an einer Restauration liegt, dann nur so professionell wie im Context von Heinz-Gottfried beschrieben !

Ich frage mich nur, warum so ein Vorfuehr Schwert so angeliefert wurde und von Deiner Seite aus nicht sofort reklamiert wurde ?

Das kostet doch einiges oder ?

Gruesse
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Flightbase »

ich ernenne mich hiermit mal selbst zum holzwurm...
also an deiner stelle würde ich es lassen wie es ist. sobald du als holzhasser (jaaaa, das habe ich mir gemerkt!) da hand anlegst, wirds schlimmer.
ich würde evtl. änderungen auch nur von einem restaurator für steichinstrumente (DER tipp von Heinz-Gottfried) machen lassen - obwohl ich wirklich sehr viel erfahrung mit holzverarbeitung habe.
kenner werden diese stellen eh kennen - und nur ein im tresor aufbewahrtes holzstück (bei klimatisierung und ohne irgendwelchen kontakt) würde aners aussehen. ohne ahnung von der "schwert und mittelalter community" zu haben, würde ich jetzt sagen, dass man sowas gar nicht will ;)

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von tracer »

frankyfly hat geschrieben:Was "nicht" ? Handwerklich nicht gut oder stumpf :shock: :oops: 8)
Nicht aus Alu, und wirkt auch nicht "billig".
auserdem ist es wichtig das es gut ausgewogen ist.(schwerpunkt möglichst nahe an der schlag/parrierstange.
Gewicht (ohne Scheide natürlich) 1228 Gramm.
Schwerpunkt 10 cm vor der Parierstange.
Länge der Klinge 750 mm, Gesamtlänge 915 mm.
edit: die schweter die so angeboten werden (60 - 150€) sind meist nur für leichten schaukampf zu gebrauchen, 2-3 mal richtig pariert und es sind ecken herausgebrochen, deswegen lässt mein bekanter nur beim Schmied seines vertrauens fertigen. kosten ca 400-600€/stk.
Meins rangiert dazwichen.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von tracer »

Ich frage mich nur, warum so ein Vorfuehr Schwert so angeliefert wurde und von Deiner Seite aus nicht sofort reklamiert wurde ?
Ich habe es auf einem Markt gekauft, konnte recht gut feilschen, aber die Scheide habe ich nicht näher betrachet, dummerweie.

Aber, es scheint sich ja herauszukristallisieren, dass das ganze nicht so tragisch ist.
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“