Seite 2 von 2

#16 Wärmebox

Verfasst: 12.11.2006 14:34:08
von torquemaster
Hallo,

ich hab mir im letzten Winter schon ne Wärmebox gebastelt. Einfach ein alten Alukoffer genommen und den von innen mit Styropor ausgekleidet. Dann ein Thermoregler eingebaut und über den Schaltausgang ein Relais angesteuert der die 12Volt 20W Lampe ein-und ausschaltet. Kann so eine Temperatur vorgeben z.b. 37 Grad er heizt dann auf 37 Grad auf schaltet die Lampe wieder ab und 32 Grad (5 Grad Hysterese) schaltet er wieder ein.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

#17

Verfasst: 12.11.2006 14:40:27
von helihopper
Hi,

so ne Lampe finde ich etwas unglücklich, weil die sehr heiss wird.

Wie wäre es denn mit so etwas?

Oder das?


Cu

Harald

#18

Verfasst: 12.11.2006 18:06:04
von Diver
Hallo,
Du hast 35° im Zimmer?
Man muß eben Prioritäten setzen :lol:

Also bin vorhin raus aus dem Zimmer nach nebenan auf den Parkplatz. Keine 30 Sekunden Fußweg. Drehzahl etwas von vorneweg reduziert --> Null Einbrüche. Bei 6 Grad Außentemperatur. Nach 2 Minuten dann von 1750 auf 2000rpm erhöht. Auch keine Einbrüche.

Bloß ich war hinterher erfroren... :oops:

Gruß Diver

#19

Verfasst: 12.11.2006 20:26:30
von nograce
Hi

Diese kleinen Heizdecken find ich sehr interessant.
Würde das gehen wenn man davon 2 stück mit einem Gummi um den Akku macht solange man ihn läd, oder ist das nicht gut wenn der Akku beim laden erwärmt wird? Strom könnte man ja dann direkt aus dem Lader nehmen, wenn es nicht schadet?

mfg

#20

Verfasst: 24.11.2006 18:13:04
von Diver
Hallo,

habe da beim Weihnachtseinkauf super Wärmepacks gefunden :lol:
Das Ganze noch in ein Handtuch und die LiPos können warm zum Start montiert werden.

Bloß kälter als minus 15 Grad darf es für die Funke nicht werden... .

#21

Verfasst: 24.11.2006 20:40:53
von paddres
@Harald: Die Heizmatten heizen eben hauptsächlich in direktem Kontakt, um einen kleinen Raum wie den Koffer zu heizen sind sie evtl. nich ganz optimal. Und je nach dem wie gut die Spannungsreglung der Teile ist, können die auch ganz schön heiss werden, werden ja auch in Kaffemaschinen, Kopierern u.ä. eingesetzt.

Gerade die zweite Variante erscheint mir sogar eher etwas gefährlich wegen Kurzschlüssen, da sind die Leitungen (Heizdrähte) deutlich im transparenten Material auszumachen.

By the way, was um alles in der Welt sind "Pöler"? Unter Heimwerker kann ich mir ja noch knapp was vorstellen :D .

@Diver: Oder eben alternativ wenn keine so tollen Handwärmer zur Hand sind ´ne Freundin mit Pamela Anderson-Massen zulegen und zum Fliegen mitnehmen :D . Da sollten auch 37°C gewährleistet sein :D !

Gruss
Christian

#22

Verfasst: 28.11.2006 12:18:36
von Diver
@Christian:
Oder eben alternativ wenn keine so tollen Handwärmer zur Hand sind ´ne Freundin mit Pamela Anderson-Massen zulegen und zum Fliegen mitnehmen . Da sollten auch 37°C gewährleistet sein !
Denke das wird dann deutlich wärmer :lol:

Mache mir im Augenblick aber mehr Sorgen um den Ulmer Nebel. Ist schon fast wie Regen. Denke mal das ist nicht gut für den Heli.

Gruß Diver

#23

Verfasst: 28.11.2006 12:23:08
von helihopper
Ach ja,

ich habe mir gestern bei Plus noch zwei so Geelpacks besorgt (1,99 € 2 Stück).
Die schenke ich nem Kumpel dann um den Empfängerakku im REX600 auf Temperatur zu halten.


Cu

Harald

#24

Verfasst: 28.11.2006 12:33:28
von ER Corvulus
Um den Nebel mache ich mir keine Sorgen. Da wird nicht geflogen - man friert nur und sieht nix.

Grüsse Wolfgang

#25

Verfasst: 28.11.2006 12:59:31
von Diver
ja meine ich doch mit dem Nebel - besser nicht fliegen

#26

Verfasst: 28.11.2006 14:52:42
von Loisl
Meine Simpelsparvariante:

Den Kistenboden mit etwas übrigem Moosgummi ausgelegt, eine Wärmflasche mit heißem Wasser gefüllt und die Akkus - mit einer Lage Handtuch davon isoliert - gemeinsam umwickeln.
Die Isolierung muß sein, denn 95° C tun dem Akku bestimmt weh!

Nach drei Stunden ist es noch handwarm... :idea: :)

#27

Verfasst: 16.12.2006 11:53:08
von pico500
@Mario
...wo bekommt man so nen Thermoregler? :shock:

#28

Verfasst: 16.12.2006 12:07:06
von wassolls
paddres hat geschrieben: By the way, was um alles in der Welt sind "Pöler"? Unter Heimwerker kann ich mir ja noch knapp was vorstellen :D .
das sind leute die ihr auto mit frittendiesel betreiben.

#29

Verfasst: 16.12.2006 12:21:37
von Heli_Crusher
Nicht ganz,

Pöler sind Leute, die bei Aldi, Lidl & Co tanken, Hardcore Pöler "überfallen" Frittenbuden und nehmen denen das alte Frittenfett weg.

Der Öko Pöler tankt beim Pöl-Lieferanten auf dem Öko Bauernhof.

Nun aber mal im Ernst:

Pöler fahren Ihre Dieselmotoren mit PflanzenÖL.

Wie wassolls schon schreibt, kommt bei der einfachen PÖL - Lösung ein Frittenbudenähnlicher Geruch aus dem Auspuff, der fortgeschrittene Pöler wärmt seinen Kraftstoffilter und die Einspritzpumpe vor und sorgt durch andere Maßnahmen dafür, das der Kraftstoff mit etwa 50° C bis 60° C bei der Einspritzpumpe ankommt. Dann riecht man nix mehr.

Ich mache das bei meinem alten 1800er T3 - VW-Transporter TD (nix I) schon seit 3 Jahren (aber nur im Sommer wg. Saisonkennzeichen) und es klappt 1a.

Aber nochmal zurück zum Thema:

Wie warm sollen LiPo Akku denn sein, wenn man anfängt die zu entladen im Heli, bzw. ab welcher Außentemperatur sollte man besser auf Helifliegen mit LiPo verzichten um die Akkus nicht zu schädigen ?

Michael

#30

Verfasst: 16.12.2006 14:06:03
von Loisl
Servus,

merci für die Aufklärung zum Thema Pöler - hochinteressant!

Bei der LiPogeschichte geht es weniger um Schadensbegrenzung am Akku, sondern um seine Bereitschaft Leistung abzugeben. Unter 10°C verhalten sich LiPos ganz schön bockig und du erkennst deutliche Leistungseinbussen am Heli - und nicht nur bei 3D!
Am liebsten haben die LiPos so um die 30°C...