Lipo und Kälte

Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#1 Lipo und Kälte

Beitrag von Basti 205 »

Jetzt ist es ja bald wieder so weit das man mit Handschuhen, Bommelmütze und Thermoskanne fliegen geht.
Da kommt mir der gedanke ob die Lipos das so toll finden.

Ich habe schon selber erfahren das die Lipos bei Minusgeraden wirklich keinen Dampf mehr haben, aber schadet es ihnen?

Sinkt die maximale C Belastbarkeit und man killt sich den Akku wenn er sich quält?
Wenn mein Rex ein bisschen weniger Power als sonnst hat kann ich damit leben aber nicht wenn der Akku bei solch nidriegen Temperaturen überfordert ist und schneller als gewöhnlich die Hufe hoch reißt.

Habt ihr schon Erfahrungen gemacht oder wärmt ihr alle vor?

Ps. Hab schon gesucht :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von nograce »

Fliegt ihr schon oder wärmt ihr noch? :-D
Man könnte den LiPo ja vorher in die Thermoskanne schmeissen [schild=4 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]plopp[/schild]
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#3

Beitrag von Gerry_ »

vor dem Flug warmhalten und während des Fluges warmfliegen... sollte doch eigentlich funktionieren?
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Flightbase »

genau so geht es.

ich fliege hier im winter aber trotzdem nicd, weil bei den temperaturen hier machts vorwärmen keinen sinn.
letztes jahr sind wir bei -25 grad geflogen - das ging gerade noch. weiterempfehlen würde ich das aber nicht. wir wollen diesen winter einfach mal nen kleines video machen, wo wir beweisen, dass hangflug bei -30 grad noch geht. die ausrüstung ist bereit - und die -30 grad kommen sicher.
ich werde das video dann hier mal hochladen.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
mucwendel
Beiträge: 1195
Registriert: 05.12.2004 21:02:28
Wohnort: Wuppertal

#5

Beitrag von mucwendel »

Holdrio,

ich wickel meine LiPosbei Kälte in Armaflex oder Rohrisolierung drumrum.

Dann bleibt die Wärme vom LiPo drin.

cu
Michael

T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10

http://www.mcwendel.de
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Wichtig halt wenns frisch ist - den Lipo erstmal bischen warmfliegen - so 1/2min rumschweben. Eiskalten Lipo (über nacht im Auto im Auto) und dann Alarmstart macht den wirklich hin.
Lipos in der jacken-innentasche oder Kühltasche mit Wärmelement bis zum Flug lagern. Wenn der Lipo IM Heli (unter der haube) ist, reicht das schon. Grosszügige Külöffnugnen halt kleiner machen (Tape).

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#7

Beitrag von xxxheli »

Dazu kommt noch um welchen LiPo es sich handelt.
Ein Kokam wird nicht so schnell in die Knie gehen als ein FlightPower Li-Po
Sind zumindest meine Erfahrungen
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
Prinzi
Beiträge: 203
Registriert: 08.09.2005 16:26:00
Wohnort: Korneuburg

#8

Beitrag von Prinzi »

Hallo Zusammen,

hat schon wer Erfahrungen mit Lipos als Empangsanlagenversorgung bei Kälte? Wird ja auch für die ganzen Rex 600 Besitzer ein Thema sein.
Da ist es ja nicht wirklich mit "Warmfliegen"
Andererseits verlangt man ja nicht so viel Ampere den Accus ab.

Ich habe einen Kokam 1500 2s 20C in meinem Synergy und im Winter hat es auch schon mal -10 beim fliegen, doch das wird halt erst die erste Wintersaison für den Synergy.

lg
Prinzi
Synergy E9, Cuatro Nova, Henseleit MP-E 6s, MP-xl e, Schlüter Miniboy, EP100, SRB
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von calli »

Und wie jedes Jahr: Vorsicht mit Lipos und Schlüsseln etc. in Hosentaschen!

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#10

Beitrag von Basti »

Viel schlimmer als das warmfliegen der Lipos ist das bei Minus Graden das Plastik vom Rex verdammt spröde wird...

Da hatten wir letzts Jahr z.b. einen leichten Crash/Umkipper bei dem normal nur ein Blatthalter und die Paddelstange drauf gegangen wären. Wegen der kälte hatts aber echt den ganzen Kpof mit Hebeln aufgerieben... Alles was Energie abbekommen hatt ist gebrochen! Sprich Zentralstück,Blatthalter,Hebel,Paddelwippe etc...
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

Gerade im winter soll man halt eher fliegen als Crashen - bei 30cm neupulver findest ja nix wieder ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#12

Beitrag von Diver »

Hallo Leute,

mit zwei von meinen Lipos (Robbe 3S1 4400 und Stefan 3S1P 5000) war ich bisher ganz zufrieden. Konstante Drehzahl von Anfang bis Ende. Nun habe ich bei 4 Grad Außentemperatur folgendes bemerkt: wenn ich am Anfang starte bricht die Drehzahl hörbar ein. Das gibt sich nach 1 Minute. Normal halten beide LiPos 15 Minuten durch. Jetzt nur noch 10 Minuten und am Ende bricht die Drehzahl wieder ein.

Seit der wärmeren Zeit bin ich nicht oft geflogen. Kann also eigentlich kein normaler LiPoverschleiß sein.

Kann das Verhalten an den 4 Grad Außentemperatur liegen und den LiPos schaden zufügen? Kennt das jemand?

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#13

Beitrag von frankyfly »

Lipos brauchen eine gewisse Termperatur, damit sie ihre Leistung bringen.
Schau dir mal die Diagramme auf elektromodellflug.de an, da sieht man deutlich einen Spannungseinbruch am Anfang der nachher wieder zurückgeht bis die Spannung wieder zusammenbricht weil der Akku leer ist.
Deswegen ja vorwärmen und Evtl. einpacken.

Andere Akkus haben übrigens das gleiche problem, aber die vertragen das Besser als Lipos!
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#14

Beitrag von Diver »

Hallo Frankfly,

danke für den Link. Das muß ich erstmal wieder lernen Diagramme zu lesen :wink:

Werde mich da mal durchwühlen. Hatte so was schon vermutet, bzw. war klar. Nur das die Asuwirkung so deutlich zu spüren ist hätte ich nicht gedacht.

In den Diagrammen steht z.B. das bestimmte Lastszenarien erst ab 35 Grad ok sind. Also ich lade bei mir im Zimmer und gehe dann ca. 5 Minuten bis zum Flugplatz. Das reicht wohl für die Abkühlung.

Dick verpacken oder erst am Platz montieren. Werds mal überlegen. Dann übe ich ab jetzt wohl am SIM und warte auf den Sommer.

Danke und Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#15

Beitrag von frankyfly »

das bestimmte Lastszenarien erst ab 35 Grad ok sind. Also ich lade bei mir im Zimmer und gehe dann ca. 5 Minuten bis zum Flugplatz. Das reicht wohl für die Abkühlung.
Du hast 35° im Zimmer? :lol: :wink:

Ne mal im ernst, da hilft eine Getränke-Thermobox mit Gel-Wärmekissen.
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“