Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 06.02.2005 18:40:17
von chr-mt
fuer mich gibts momentan in Real nur die Moeglichkeit per Achten an das Nasenschweben heranzukommen.
Ist doch OK.
Ich hab's auch so ähnlich angefangen.
Bei ersten Rundflug hab' ich mir nix gedacht, als der Heli auf mich zuflog, kannte das ja vom Flächenfliegen.
Beim zweiten Rundflug schoß mir dann durch den Kopf: "der kommt ja auf mich zu, das ist ja Nasenfliegen, das kann ich ja gar nicht" .
Fast hätte ich die Kiste damals vor Schreck zersägt..
Das kommt davon wenn man das Hirn einschaltet :D

Gruß
Christopher

#17

Verfasst: 06.02.2005 18:41:28
von ironfly
willie hat geschrieben:Mich wuerde mal eins an die Nasenschweber gerichtet interessieren:

Wenn Der Heli zu Euch gerichtet fliegt steuert Ihr im Kopf als wuerdet Ihr im Heli sitzen oder habt Ihr so eine Art invert Schalter im Kopf aktiv wo Ihr euch sagt rechts ist links und vice versa ??

Also ich sitze geistig nie im Heli, ich glaube aber bei Flächenmodell habe ich es so gemacht.
Nasenschweben ist einfach ein abstaktes Steuermuster, das genauso wie Rückenfligen antainiert werden muss.
Ich hatte es mir innerhalb von ca. 2 Wochen mit intensiven Training in sicherer Höhe (damals gabs noch keine Modell Heli Sims) beigebracht. Wobei ich viele Jahre später lernen mußte, daß es Indoor mit wenig Platz nochmal einen besonderen Kick gibt.

Bild

Gruß

Claus

#18

Verfasst: 06.02.2005 18:41:58
von paede
Wenn Der Heli zu Euch gerichtet fliegt steuert Ihr im Kopf als wuerdet Ihr im Heli sitzen oder habt Ihr so eine Art invert Schalter im Kopf aktiv wo Ihr euch sagt rechts ist links und vice versa ??
wirklich denken tu ich mir dabei nichts .... ist inzwischen an die finger übergegangen ...
beim rundflug hab ich mir vorgestellt ich sitze drin.
ich habe viele achten geflogen, dann kreise und plötzlich war nasenschweben kein problem mehr :-\

beim rückenflug geht das mit dem drinsitzen bei mir nicht wirklich :-( (im moment erst am sim)

#19

Verfasst: 06.02.2005 18:46:04
von chr-mt
Also mir hat beim Flächenfliegen damals der Spruch geholfen :
Immer den Knüppel in Richtung hängender Fläche bewegen.
Das gleiche gilt auch für den Heli, zumindest für die Roll-Funktion..
Hängt der Rotor schief nach Rechts runter, dann bewegt man den Knüppel nach Rechts um ihn wieder aufzurichten.

Gruß
Christopher

#20

Verfasst: 06.02.2005 19:20:14
von willie
Danke, das hilft mir weiter Jungs !!

Gruesse Bernd

#21

Verfasst: 07.02.2005 09:15:46
von raptor6
Hy,

ich habs so gemacht das ich mir damals wieder das Trainingsgestell rangeschnallt hab und dann gleich in Nasenposition gestartert bin. So kann eigentlich nicht viel passieren und du gewöhnst dich an die verkehrten Steuerfunktionen schon am Boden....

Aber viele Wege führen bekanntlich nach Rom! Eins ist klar üben üben und nochmals üben.. :wink:

#22

Verfasst: 07.02.2005 16:19:09
von merlin1031
besten Dank für eure vielen Tips :-)

Das werde ich jetzt auch machen. Allerdings nur am SIm. Ich muss jetzt erst auf meine neuen Heckmoteren-Lieferung warten. Meinen Reservermot. hat`s am Freitag erwischt. EInfach so im Fluge die Luft ausgegangen. Zum Glück ist auser dem Motor nicht mehr gestorben.

bis dann

Rene

#23

Verfasst: 04.03.2005 17:51:21
von Stefan76
Genau folgendes ist DER grosse Vorteil von Helis gegenüber dem Flächenfliegen:

Mit dem Heli kann man ruhig vom Boden aus Starten!
:!: Übt genau so das Nasenschweben, wie ihr auch das "normale" Schweben erlernt habt!

Am Besten geht's mit dem Übungsgestell. Und wenn ihr unsicher werdet beim Abheben, dann Pitch/Gas weg und von vorne.

Als Auflockern kann man mit dem Heli wieder "normal" schweben und weiter üben.

Heli fliegen ist üben, üben, üben!!!!!

Viel Spass und Grüsse von Stefan

#24

Verfasst: 04.03.2005 21:23:19
von JonasHansert
Da übe ich lieber in genügend höhe!!!
Wenn ich ihn dann mal nicht mehr ganz unter kontrolle habe muss ich nur schnell das heck drehen und ihn wieder abfangen.

Gruß Jonas

#25

Verfasst: 04.03.2005 21:27:59
von Bishop
das mit dm abfangen kann aber leicht schiefgehen :)

#26

Verfasst: 05.03.2005 09:13:45
von Kolja
Also...
Bin nun dabei mit dem Nasenschweben...
Mit dem Reflex und den Raptor V2 Tuning fliege ich fast alles...
Ob die Figuren richtig sauber geflogen sind wage ich zu bezweifeln...
Aber nasenschweben bei 1m/s und Böhen usw klapt mit reflex super..
Ich stelle dort sogar extra 4% Anlenkungsspiel ein...
Habe letzten Montag meinen Piccolo(Hornetblätter,Hacker B20/18L) einfach rumgedreht und dann tatsächlich 1,5 1200er lipolys Nasengeschwebt...
*Freu*
Danach versucht mit meinen TREX weitergerzumachen..
Mist der ist einfach zu Agil und macht mir einfach zu viel RESPEKT..
Beim Rex bleibt es NOCH bei 8ten fliegen :-(
Da sind sie die beiden süßen
Bild

#27

Verfasst: 20.03.2005 23:20:38
von siggirei
Hallo,
der Tip von Marvin funktioniert. Am besten erstmal am Sim sicher werden im Nasenschweben, dann im Realen in der Nasenansicht starten. In geringer Höhe, d.h. kurz über dem Bodeneffekt den Heli schweben lassen. Wenn es anfangs nicht so gut klappt, kommt man relativ schmerzlos wieder runter.
Ich habe es mir so im Keller (3x4m Flugfläche) beigebracht. Nach meiner Meinung sollte man auch erst alle Ansichten im Schwebeflug können, bevor man sich an den Rundflug wagt. Das bringt echt Sicherheit und stressfreieres Fliegen!

Gruss Siggi

#28

Verfasst: 21.03.2005 01:21:21
von speedy
Nach meiner Meinung sollte man auch erst alle Ansichten im Schwebeflug können, bevor man sich an den Rundflug wagt
Der Meinung bin ich auch ... das Problem an der Sache - das kann mit der Zeit so schrecklich langweilig werden. Deswegen sind meine Schwebeflüge meist auch nicht mehr so sauber, wie vor einiger Zeit mal. Dat juckt mir nämlich schon mächtig in den Fingern den Heli mal auszureißen zu lassen. :D ... ich hab nur keine Lust auf chr's spezielle Crasherfahrung :D


MFG,
speedy

#29

Verfasst: 21.03.2005 08:41:21
von PAPI
Hi @,
der Simm hat mir hier unheimlich geholfen !
Nasenschweben geht für ne komplette Akkuladung- Riesige Probleme hab ich jedoch noch bei 120 ° und bei 270 ° !
Da spielt der Inv. - Schalter im Hirn derzeit noch nicht mit ! :lol:
Naja, wer mich kennt- alter Kampfschweber .......

Einfacher ist es mit größeren Modellen !
Beim Eolo ist dank Windunempfindlichkeit und Massenträgheit vieles leichter !-
Da steckt mir allerdings der Eurofaktor im Hirn immerwieder die Grenzen ! :roll:

Grüssle,
Pabbs