Instandsetzen oder verschrotten und Neukauf ?

Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#16

Beitrag von burgman »

Ok...dann wissen wir jetzt ja, um welchen Heli es geht...
Also nochmal meine Vermutung, dass sich einer der beiden Motoren
verabschiedet und du daher das Drehmoment des stärkeren nicht mehr
ausgleichen kannst ?!? Wäre doch ein Ansatz, oder ? Also ein neuer
Motor und gut is ? Verschrotten kannste immer noch. Denn so ein
Motor kostet weniger als ein neuer Koax...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
TommyZ
Beiträge: 194
Registriert: 29.04.2006 02:00:31
Wohnort: zwischen München und Augsburg

#17

Beitrag von TommyZ »

Hallo,

so wie sich das anhört rollt der Helli nach rechts. Wenn einer der Motoren nachlässt würde der Heli um die Hochachse drehen ( gieren ).

Schau mal ob die Taumelscheibe waagerecht steht wenn Nick und Roll auf Mittelposition stehen.
Wenn nicht schau mal ob du das entsprechende Gestänge durch drehen der Kugelköpfe entsprechend verlängern oder verkürzen kannst.

Mach doch mal ein Foto vom Rotorkopf bei Nick und Roll Mittelposition.

Grüße

Tommy
mein Flugpark:
Lama2
T-Rex 450XL cde, Alu, CFK, DH400, Tsunami30
Funke: FF-7
(Übung macht den Meister, mal sehen wie lang das dauert)

mein Tierpark:
1 Hund (Dalmatiner) und wieder 1 Barsoi :)
1 Pferd
sammm
Beiträge: 16
Registriert: 09.11.2006 15:47:11

#18

Beitrag von sammm »

Ja, der Heli kippt nach rechts. Das hört sich einleuchtend an denn wenn ein Motor am abnippeln wäre hätte man ja einen Drehzahlunterschied zwischen den beiden Rotoren und der Hubi dreht auf der Stelle anstatt zu kippen. Ich hab gestern ein wenig mit dem Abstandshalter vom oberen Rotorblatt mit der Metallstange darüber experimentiert. Dadurch fliegt er etwas stabiler. Leider hat sich durch Kollision wieder ein Rotorblatt geteilt, d.h. ich muss erstmal wieder nachbestellen... Ich habe auch das Gefühl dass die Rotorwelle etwas eiert.
Werde ihn dann wohl als Ersatzteilträger verwenden und mir einen neuen von Graupner oder den Lama holen. Spass macht es ja grundsätzlich schon. Aber ich hab einfach zu wenig Zeit um soviel heruimzubasteln und die Funke hat ja auch ihre Mängel.

merci
samm
Olaf
Beiträge: 6
Registriert: 10.11.2006 11:41:59
Wohnort: Stuttgart

#19

Beitrag von Olaf »

Hallo Samm,

sieh Dir mal die Taumelscheibe genau an, diese bewegt sich, wenn Du an der Funke nach links/rechts rollst.
Der Kugelkopf ist hier über eine Gewindestange befestigt, also Kugelkopf aushängen, weiter rein oder rausdrehen, wieder einhängen und schauen, ob es reicht.
Um den Parallellauf der Rotorblätter würde ich mir mal keine Gedanken machen.
Mein Koax (LAMA REELY) von Conrad hat Pitch und Gier links (Mode2)
und auch Vollgas bei Hebel oben; da kann ich Dir nichts zu sagen, wie man das umstellt.
Zum Koax generell: ist zwar kein Hubi im strengen Sinne, zum Lernen aber ein Heidenspaß mit Erfolgsgarantie. Mein Lama steht zwar nicht auf der Stelle, ist aber nach gründlicher Trimmung sehr gut zu beherrschen.
Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich einfach.

Gruß Olaf
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#20

Beitrag von Mataschke »

Mein Koax (LAMA REELY) von Conrad hat Pitch und Gier links (Mode2)
und auch Vollgas bei Hebel oben; da kann ich Dir nichts zu sagen, wie man das umstellt.
Steht doch im Handbuch ;-)

Sender aufschrauben , und die Stecker der Knüppelpotis über kreuz tauschen!
Somit kann man jeden Mode einstellen, dann noch die Feder von links auf rechts umbauen und servo reverse auf den Kanal den man braucht machen :-)
Finde in der Hinsicht ist der Sender sehr Userfreundlich :-)

Reverse stellt man an den Hinteren DIP Schaltern ein!
Handbuch Reely Lama

P.s. mein Kollege hat den gekauft, im Prinzip fliegt der wirklich gut!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
sammm
Beiträge: 16
Registriert: 09.11.2006 15:47:11

#21

Beitrag von sammm »

Danke für die Infos, werde mir das Gerät nochmal genau anschauen wenn die neuen Rotorblätter da sind.
Ja die Reverse kann ich bei allen Funktionen über die DIP-Schalter umstellen, ausser beim Collective/Gas. Da scheint der zugehörige DIP-Schalter defekt zu sein denn wenn ich hier umstelle geht gar nix mehr.
Vielleicht einfach mal andersrum anlöten und schauen was passiert :-)

Muss mich mal nach einer Halle umsehen, im Wohnzimmer kann ich nicht fliegen zu klekin und steht zuviel rum was mir die Rotorblätter killt.
Und draussen berühren sich bei etwas Wind die Blätter was wiederum zum Blattbruch führt. Habs chon mal 2 Sätze nachbestellt, aber auf Dauer wird das echt teuer :-(
Ist halt einfach so dass der Hubi nicht auf der Stelle hochsteigt wenn ich Gas gebe sondern erstmal durch die Gegend eiert und bis ich den dann durch Gegensteuern eingefangen hab vergehen ein paar Sekunden und ich brauche Platz...
Hab gesehen dass die neuen, zumindest der Lama weichere Blätter haben, die nicht so schnell brechen. Vielleicht werde ich da mal investieren ?
thx
samm
Bam²
Beiträge: 42
Registriert: 23.11.2006 23:24:51
Wohnort: Hessen / "Hintertaunus"

#22

Beitrag von Bam² »

hm... wenn der "rumeiert" und nach rechts driftet, würde ich erst mal schauen, daß alle Rotorblätter OK sind (notfalls tauschen) und die Paddelstange ersetzen (wenn die nen leichten Schlag hat, wird der Heli schon schwer kontrollierbar und "eiert"). Wichtig ist auch die Ausrichtung der oberen Blätter: Wenn die Paddelstange gerade steht, müssen auch die Blätter gerade stehen. Das kannst Du an dem kleinen "Gelenkhebel" durch Verlängern oder Kürzen (linksrum oder rechtsrum Drehen) einstellen.
Wenn das dann alles "passt", kannst Du die Stange des hinteren Servos an der Taumelscheibe aushängen und per Linksdrehung verlängern, was eine Trimmung nach links bewirkt. Mach das in mehreren "kleinen Schritten", weil der Heli ansonsten in die andere Richtung abtreibt...

Sorry für die "Laienhafte Beschreibung" :wink: - bin eigendlich auch eher ein Anfänger :lol:

Gruß,
Andreas
sammm
Beiträge: 16
Registriert: 09.11.2006 15:47:11

#23

Beitrag von sammm »

@ andreas:
ist gar nicht laienhaft sondern absolut verständlich nd nachvollziehbar, und als "blutiger anfänger" bin ich natürlich für alle tips und hinweise dankbar.
den abstand paddelstange-obere blätter hab ich in der tat schon variiert, steht ja auch so in der anleitung. nur über die verstellung an der taumelscheibe schweigt sich die anleitung aus. werd ich ´mir mal ansehen.

hab allerdings schon einen neuen lama in hk bestellt, mal sehen ob ich den alten noch viel zeit investiere oder ihn einfach bei ebay verticke.

grüsse
samm
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#24

Beitrag von Mataschke »

schenk sie doch mir ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Bam²
Beiträge: 42
Registriert: 23.11.2006 23:24:51
Wohnort: Hessen / "Hintertaunus"

#25

Beitrag von Bam² »

Ich melde mich hier einfach ungefragt nochmal :D

Ich habe zwar einen micro Bell 47G, ist aber egal - von der Funktionsweise sind die Teile alle gleich 8)

Wenn der Heli seitwärts "wegzieht" liegt das an einem Crash / Fertigungstoleranz bei Teilewechsel. Das ist normal, für einen "Anfänger" leider nicht ersichtlich. Weiterer Faktor ist "die Wohnung": so ein Heli braucht einen gewissen "unverbauten" Luftraum - schon wenige Möbelstücke erzeugen Strömungen, die eine falsche Trimmung vorgaukeln, welche aber bei gleicher Einstellung in z.B. einer Halle vollkommen OK ist.
Diese Probleme wirst Du mit jedem Heli haben - fliegt neu aus der Box in der Wohnung "einigermassen" - die erste Feindberührung ist in so einem Luftraum aber nur eine Frage der Zeit und danach "eiert" der Heli nur noch herum.

Verbogene Paddelstange: Heli "eiert" unkontrollierbar
"Einschläge" in den Rotorblättern (Kerben, Risse): Helli "zittert" und driftet evtl. in eine Richtung weg.
Ausgetauschte Teile: Heli macht "sonst was" - Gier, Roll, Nick ... muß komplett auf die neuen Teile ausgetrimmt werden.
Wichtig beim Teile - Austausch: alles (!) was irgendwie "suspekt" erscheint austauschen! Kunststoff - "Lager" mit Silikonöl schmieren, Kugellager können gelegentlich ein Tröpfchen "Nähmaschinenöl" vertragen.
Anschliessend Schritt - für - Schritt vorgehen. Also immer nur eine Einstellungsebene! Z.B. bei Gier anfangen - wird am "Proportional - Poti" am 4 - in -1 Modul eingestellt. Seitlichen Drift (Rollen) kann man am hinteren Taumelscheiben - Servo einstellen: Hebelarm verlängern = Verlagerung nach links und umgekehrt.
Vorwärts / Rückwärts (Nick): vorderen Servo - Hebel verstellen...

Das ist leider ein Geduldspiel und sollte am besten an einem Ort durchgeführt werden, wo im Radius von 3m um den Heli der Luftraum absolut frei ist.

Ob die Paddelstange "krumm" ist, kann man so testen:
- "Gain" vom Kreisel erhöhen und Heli in der Hand "herumdrehen" - wenn der obere Rotor einzeln dreht und stark "eiert", hat das Paddel wohl einen "Schlag"

oder

- Motor für unteren Rotor abklemmen, Heli in der Hand und "Gas geben" - wenn es "eiert": siehe oben...

OK, für das "Eiern" gibt es noch weitere Möglichkeiten (Lagerschale gerissen, Welle Krumm), welche aber recht selten sind - eher platzt der obere Rotorkopf komplett weg.

Ich habe meinen Heli inzwischen mehrfach komplett auseinander genommen, ein paar Teile getauscht und anschliessend wieder komplett neu eingetrimmt... Beim ersten Mal denkt man wirklich "das Teil ist Schrott" - ist aber nicht so, man muß nur komplett neu trimmen. Und das kann schon mal einige Zeit, Akkuladungen und Nerven kosten :wink:
Mit der Zeit hat man aber den Dreh raus und kann die Kiste innerhalb einer Akkuladung neu trimmen 8)

Kleiner Tip für´s Fliegen in der Wohnung: In "Notsituationen" den Heli lieber "fallen lassen" anstatt wogegen zu fliegen: es ensteht minimaler bis Null Schaden im Gegensatz zu zerbröselten Rotorblättern und / oder verbogener Paddelstange ...

Nun ja, wie komme ich dazu, als "blutiger Anfänger" so etwas zu texten? :D Ich habe mir halt den Heli gekauft, Akku geladen und in der Wohnung los gelegt. So wie es in der Werbung verkündet wird: fliegt in der Wohnung - direkt aus der Box. Hatte soweit auch funktioniert - bis dann schon bei der ersten Akkuladung ein Motor meinte, er könnte sich schonmal zerlegen -> heftigster Crash horizontal in die Kante eines Türrahmens :cry:
Innere Welle mit Rotorkopf, Zahnrad, Rotorblätter, Paddelstange und Motoren getauscht, Rumpf geklebt... anschliessend neu getrimmt.
Beim Trimmen gerade wieder zerlegt... Rotorblätter getauscht, Paddelstange gerichtet, neu getrimmt.
Nächster Crash: In einer Halle wegen Luftzug mit ca. 20km/h in 9m Höhe gegen Regal geknallt und abgestürzt ... Rotorblätter und Paddelstange getauscht, neu getrimmt ...

Gruß,
Andreas
sammm
Beiträge: 16
Registriert: 09.11.2006 15:47:11

#26

Beitrag von sammm »

Hallo Andreas,
danke für den ausführlichen Beitrag !
Es ist ja wirklich so, dass die Werbung immer ein problemloses Fliegen out of the Box (RTF...) vorgaukelt, und nach dem Auspacken geht aber erstmal die Bastelei los.
Gut, für einen Crash kann der Verkäufer nix, aber ich hab mir jetzt tatsächlich einen neuen aus Hongkong kommen lassen (Lama 4) und der fliegt mitnichten stabil auf der Stelle, driftet immer weg.
Hab allerdings auch nicht viel PLatz zuhause, werde das mal irgendwo in einer Halle probieren.
Aber auch den Alten werd ich mal komplett zerlegen, hab gesehen, dass mittlerweile unten am Antriebszahnrad diverse Zähne fehlen...

Ich möchte auch besser nicht nachfragen, wieviel Geld Du schon in Ersatzteile gesteckt hast.....

thx
samm
Bam²
Beiträge: 42
Registriert: 23.11.2006 23:24:51
Wohnort: Hessen / "Hintertaunus"

#27

Beitrag von Bam² »

Hallo samm,

kleiner Nachtrag, nachdem ich jetzt auch noch einen Big Lama habe:

die Funktionsweise Lama / micro Bell ist leider doch etwas unterschiedlich. Es ist gut möglich, daß die Servohebel nicht "vorne und hinten" sitzen, sondern "links und rechts". Dann probierst Du die Funktion einfach im Stand aus... (so hatte ich das bei mir auch ermittelt...).

Die Beschreibung mit dem "Proportional-Poti" zur Einstellung der Drehbewegung um die Hochachse ("Gier") ist zu Deinem Heli leider falsch. Diese Möglichkeit gibt es leider nicht. Beim Lama ist stattdessen ein "Empfindlichkeitsregler" für die Servos vorhanden: je weiter Du den in Richtung "+" drehst, umso "giftiger" reagiert der Heli auf Steuerbefehle.

"Ich möchte auch besser nicht nachfragen, wieviel Geld Du schon in Ersatzteile gesteckt hast..... "

-> ca. 80,- :roll:
War ja gleich am Anfang ein "kapitaler Schaden", danach noch diverse Rotorblätter, innere Wellen mit Rotorkopf und 2 Paddelstangen zerstört. Allerdings habe ich "auf Vorrat" gekauft: ich habe hier jetzt 3 paar Rotorblätter, 2 Paddelstangen, 3 Wellen mit Rotorkopf, Blatthalter unten, Zahnräder, " zusätzliche 800mAH Akkus, 1 1000mAH Akku, usw... (teilweise habe ich halt "zuviel" bezahlt, weil ich es "eilig" hatte und einige Brocken direkt bei einem kleinen Modellbau - Laden kaufte, der eigendlich RC - Car Spezialist ist und Helis (Lama und micro Bell) zusätzlich mit ins Programm genommen hat :wink: )

Habe aber seit dem Absturz in der Halle (vor ca. 3 Wochen) keinen Crash mehr gehabt, weil ich in der Wohnung nicht mehr fliege. Es gibt einfach zu viele Luftwirbel und Gegenstände (Möbel), die plötzlich in die Flugbahn geraten :lol: Dort nehme ich nur grobe Einstellungen vor - ansonsten dann in der Halle.

Neulich bin ich auch mal draussen geflogen... dann kam ein wirklich nur "laues" Lüftchen auf - und der Heli ist -zig Meter abgedriftet und war nicht mehr zu kontrollieren. Also bei fast 100m Entfernung "Notlandung".
Beim nächsten Indoor - Flug war der Heli aber auch nicht mehr zu kontrollieren :shock: Dachte schon, jetzt isser wieder im Ar*** :cry:

War aber nicht so: Outdoor war wohl "zu viel" - die Taumelscheibe hatte sich getrennt. Liegt an der billigen Konstruktion: einfach wieder zusammengeclipst und gut is :D

Hätte ich fast vergessen:
Meine Beschreibung obere Rotorblätter und Paddelstange ... Im "Fachchinesisch" nennt sich das "Blattspur einstellen" - man markiert ein Rotorblatt am äusseren Ende, lässt den Rotor drehen und stellt dann entsprechend nach, bis sich beide Rotoren auf einer Ebene bewegen (sollte so auch im "Beipackzettel" beschrieben sein). Ich komme damit leider nicht klar, vielleicht sollte ich mir mal neue Brillengläser verpassen lasse :roll: Deshalb mach ich´s halt mit der von mir beschriebenen "Trockenübung" - haut auch meistens so hin. Evtl. muß halt noch ne halbe Umdrehung +/- verstellt werden, falls es noch Vibrationen gibt :lol:

Ich weiß jetzt nicht, ob das schon genannt wurde - ist schon eine Weile her, seit dem ich diesen Fred komplett durchgelesen hatte:

wegen Ersatzteilen kannst Du auch mal bei freakware.de schauen :wink:

Gruß,
Andreas
sammm
Beiträge: 16
Registriert: 09.11.2006 15:47:11

#28

Beitrag von sammm »

Hallo,

hab mir mal die freakware.de-Seite angesehen, da ich ein neues Antriebs-Zahnrad brauche (das Untere).
Ausserdem sind immer mal wieder ein paar neue Rotorblätter fällig...
Ich finde aber www.pearl.de noch ein wenig günstiger, da gibt es z.B. einen Satz Rotorblätter (4 Stück) für 4,99.

Das mit dem Blattspur einstellen war bei meinem alten/ersten Conrad Doppelrotor auch beschrieben, und auch ich habs nicht geblickt, tröste Dich. Hab zwar das Ende des Rotors mit weisser Farbe markiert, aber bei drehendem Rotoren die Markierung nicht mehr gesehen.

Und den hatte ich damals auch mal Outdoor fliegen lassen, da haben sich bei stärkerem Wind die Rotorblätter gekreuzt und die Unteren haben die Oberen glatt durchgeschlagen..

Ist nix für draussen, ausser vielleicth bei totaler Windstille.

cu
samm
michlmachl
Beiträge: 2
Registriert: 04.02.2007 16:48:36
Wohnort: Ratingen NRW

#29 Eiern am oberen Rotor

Beitrag von michlmachl »

Ich habe auch ein ähnliches aber nicht so umfangreiches Problem.
Bei mir eiert der obere Rotor ca. um 2mm
Ist das bei den Billig Helis von Conrad normal?
Ich kann das Ding einigermaßen fliegen, jedoch vibriert der ganze Heli beim Start und das kann auf Dauer nicht gut für die Lager sein.
Hat einer von euch Erfahrung wieviel die Stange normalerweise bei Auslieferung "eiert", denn das Problem hatte ich seit dem Kauf.
Bei Interesse - ich habe auch noch ein Video beigefügt. Man sieht es zwar nicht optimal, aber zum Verstehen des Problems sollte es reichen.
Wäre dankbar für eure Tipps.
Dateianhänge
Vibrationen oberer Rotor.wmv
(1.7 MiB) 86-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Fly 4 fun
Beiträge: 130
Registriert: 14.12.2006 18:48:06
Wohnort: Langenfeld

#30

Beitrag von Fly 4 fun »

@ samm,
wenn du den alten verticken willst, sag mal bescheid, ich brauche E-Teile, besonders Motoren,weil die Quali nicht so doll ist bei den Kisten!! :|
Antworten

Zurück zu „4-Kanal Koax“