Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 19.11.2006 22:09:12
von guterolli
Hallo Jan,
habe gerade deine Fotos und das Video gesehen. Von der Anordnung der Servos ist das soweit ok. Mir fällt aber auf das deine Gestänge vom Roll-Servo nicht gleichmäßig sind (wenn es keine optische Täuschung ist) das obere Gestänge scheint länger zu sein als das untere. Andere Seite mit überprüfen da von der Seite kein Foto gemacht wurde. Sollten beide gleich sein muß bei Servomittenstellung der Servoarm senkrecht und der Umlenkhebel waagerecht stehen. Desweiteren stimmt was mit dem Nickservogestänge nicht. Dein Servoarm steht nach rechts während der Umlenkhebel nach links zeigt. Wenn das Servo in Neutralstellung steht sollte der Servoarm genau senkrecht stehen. Wenn das dann der Fall ist mußt du das Gestänge soweit einkürzen bis der Umlenkhebel (Bauteil Nr.67, Seite 9 der Freakware Bauanleitung, kleines Bild) senkrecht steht.

Bei deinem Video kann man dein Problem richtig gut sehen. Was mir dort auffällt ist ein Knackgeräusch während der Bewegung, immer an der selben Stelle. Nun meine Frage: Wo kommt dieses Geräusch her? Hakt dein Servo? (vielleicht defekt) Gestänge leichtgängig? Entferne mal die Gestänge die von den Umlenkhebeln zur Taumelscheibe gehen und bewege die Taumelscheibe von Hand. Ist sie auf ganzer Länge der Rotorwelle leichtgängig oder hakt sie irgendwo?

Überprüfe das mal und melde dich dann. :argue:

Gruß Gerd

Hast du mal in die Pilotenkarte gesehen? Man muß die Leute ja nicht unbedingt kennen die einem helfen können (der beste Weg die Leute kennenzulernen ist sie anzumalien und mal höflich fragen) :hello2:

#17

Verfasst: 19.11.2006 22:37:25
von merlin1031
Hallo Jan,

fliegst du mit der Haube?
Wenn ja überprüfe mal, ob deine Servohebel an der Haube anstossen. War bei mir die Ursache dass ich bei Roll bzw. Nick einen Einbruch bei Pitch hatte. Habe dann an den Stellen, wo die Servohörner an die Haube anstoßen links und rechts zwei Löcher reingeschnitten und seither ist Ruhe. Habe vorher ein paarmal die Servohörner umgesetzt, weil ich die Vermutung hatte, dass der Effekt von den nicht mittig laufenden Servos kam. War aber definitiv die Haube. Hoffe das dir das evtl. weiterhilft.

bis dann rene

PS: Habe den ganzen Fall auch in meinem Blog dokumentiert.
http://www.visionundprodukt.de/e-heli-blog/?p=350

#18

Verfasst: 19.11.2006 23:03:46
von gaertner_jan
Hi merlin,

nee, bis jetzt immer ohne Haube, also das ist es sicher nicht...

@ Gerd, das mit dem Nick-gestänge muss ich noch korrigieren. Das Rollgestänge sehe ich mir dann auch nochmal an.... bin jetzt grad nicht zu Haus und werde erst Donnerstag dazu kommen, aber ich habe in Erinnerung, dass in meiner Anleitung verschieden Lange Gestänge dran gehören.... du hättest nicht eventuell ein Bild von deiner Anordnung mit Gestänge? Würd's dann so gut wie möglich kopieren und schauen wie das dann funktioniert...

danke und Gruss, jan

#19

Verfasst: 19.11.2006 23:09:02
von gaertner_jan
Hmmmm... ich sehe gerade die Anleitung von freakware ist wohl anders als meine... die ist auf Deutsch! :lol: Nee, nicht nur das, sondern hab auch andere Unterschiede gesehen.... ich hab die gespeichert und werde am Donnerstag anhand der die Einstellungen erneut vornehemen.. hoffentlich klappt dann alles.

gruss, jan

#20

Verfasst: 19.11.2006 23:34:37
von guterolli
Hallo Jan,
hier ein Foto von meiner Anlenkung. Sie ist zwar noch nicht feineingestellt aber geht schon ganz gut.

Gruß Gerd

#21

Verfasst: 19.11.2006 23:46:18
von dc-fisherman
Hallo Jan,

in meiner Galerie sind auch zwei Nahaufnahmen von meinem Rex. Die Servohörner müssen in Servomittelstellung exakt senkrecht (bzw. waagerecht) sitzen. Du darfst auch über die Funke die Servomittelstellung nicht verändern. Die "T" Umlenkhebel müssen dann exakt parallel zu den Servohörnern sitzen. Die Gestänge dann im jeweils gleichen Abstand einhängen. Ergebnis: Die Taumelscheibe macht nun dass was Sie soll :). Sieht mir auf deinen Fotos alles recht krumm aus. Falls sich die Servohörner nicht exakt mittig einrasten lassen drehe die einfach mal um 180°

grüße Dominic

#22

Verfasst: 23.11.2006 19:28:51
von gaertner_jan
Hallo nochmals,

Erstens vielen Dank für die Bilder. Habe mein Gestänge jetzt schön eingestellt. Allerdings bestehen beide Probleme immer noch. Das Absenken kriege ich mit den Mischern hin, die Neutralstellung allerdings nicht. Es scheint nich wirklich an den Servos zu liegen, ich kann nämlich die Taumelscheibe (hinten) genau so viel rauf und runter bewegen wie's dann nicht stimmt. Wo genau das Spiel herkommt weiss ich nicht. Jedoch scheint sich dabei der Umlenkhebel am Gehäuse und dann auch das Gestänge mitzubewegen. Also dort würde ich meinen kann's ja nicht sein, da die Bewegung sonst aufhören müsste. Getriebespiel ist wohl eine Ursache und ebenfalls habe ich bemerkt, bewegt sich die ganze Servohalterung vorne wenn ich die TS bei eingeschalteten Servos bewege. Ich drücke natürlich nur so fest, bis die Servos dagegen halten..... Hat jemand eine Idee wie das Getriebespiel zu beseitigen ist? Oder muss ich wohl oder übel neue Servos kaufen? Wenn ja, welche? HS56/65 oder andere?

gruss, jan

#23

Verfasst: 23.11.2006 21:10:00
von ER Corvulus
Wo du mal nach schauen kannst:
bei meinem HDE! war da, wo beim CDE die "halbe Nickwippe" gelagert ist, eine leichte Klemmung. Habe zwischen den Hebel (bzw gegenstück) und die eigentliche wippe IN diese 6-Kant-aufmahme je eine von diesen Winz-2,0-U-Scheiben reingelegt. Damit war die Klemmung weg und Spiel noch nicht da. Hilft bei Dir u.U auch - weil wenns bischen klemmt, tut sich das Servo beim zurückstellen natürlich sehr schwer.
ausserdem gabs da mal eine Serie von Nickwippen, wo der Hebel nicht genau im 90Grad-Winkel zur "Wippe" war - damit sind eirige Hübe natürlich vorprogrammiert. Ursache war eine schief eingegossene 6-Kant-Aufnahme. Da halft nur rumdrehen (viel gebastel - die Oberseite der Wippe muss dann nach unten, bischen feilen hier und da, Hebel zur TS andersrum rein (A aussen)) oder neue kaufen.

Grüsse Wolfgang

#24

Verfasst: 28.11.2006 11:54:51
von gaertner_jan
Danke für den Tipp! Das hat geholfen! Ich habe nun auch alle Gestänge und Kugelköpfe so spielfrei wie möglich gemacht und der Rex lässt sich so ganz gut fliegen! Natürlich nicht ganz so stabil wie der grosse Rappi, aber das passt scho :)

grüsse, jan