Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 17.11.2006 13:00:29
von hubywan
Also dann müsste ich boklu schon recht geben, auf mein Phänomen bezogen, dass ich auch rein rechnerisch nur knapp 2200 Umdrehungen schaffe, vom Wirkungsgrad jetzt mal abgesehen.

#17

Verfasst: 17.11.2006 13:36:18
von ER Corvulus
@Boku:
ja, der Satz "was an Wärme überbleibt" war vielleicht ein bischen flapsig..
Das Verhältniss zwischen aufgenommener Energie und abgeggebener Wellenleistung wäre natürlich "richtiger". (Aber vom 97% habe ich nix erzählt) - und was überbleibt - wird zur Zunahme der Entropie verpulvert ;) .. im Fall Motor eben Wärme
Und trotzdem - hat der Wirkungsgrad erstmal nix mit dem Absinken der Leerlaufdrehzahl unter Last zu tun..

Ausserdem hängt zB die erreichbare Kopfdrehzahl auch von den Blättern ab...

Grüsse Wolfgang

#18

Verfasst: 17.11.2006 13:52:02
von boklu
ER Corvulus hat geschrieben:
Und trotzdem - hat der Wirkungsgrad erstmal nix mit dem Absinken der Leerlaufdrehzahl unter Last zu tun..

Ausserdem hängt zB die erreichbare Kopfdrehzahl auch von den Blättern ab...
Gebe ich Dir voll recht! Es ging mir einfach nur darum mal das man rein von Aufbau des Systems (Akku, Regler, Motor und Übersetzung) her nicht über eine gewisse Drehzahl kommt. Minderne Faktoren gibt es dann natürlich noch weitere wie eben Luftwiderstand der Blätter usw.

Die 97% waren die Angaben von TREX65 (theoretisch 2360 min-1 und 2300 min-1 von TREX65 gemessen).

Aus meiner eigenen Messerfahrung liegt meisten das Problem bei fehlerhaften Messungen. Je nachdem wie Messungen durchgeführt werden bzw. mit welchen Geräten kann der Fehler schon mal bei 10-20% liegen. Aber wie schon gesagt kann es natürlich auch Abweichungen beim Motor geben.

#19

Verfasst: 17.11.2006 14:17:44
von tracer
Solange ihr über 11,1 V ohne nennenswerte Last redet, wird das eh nichts.

Ohne Last ist die Spannung höher, also auch die Drehzahl.

Also im Flug messen, bei Pitchstössen.

#20

Verfasst: 17.11.2006 16:00:21
von hubywan
@ tracer
Aber wenn die Drehzahl ohne Last ja schon so gering ist bei mir,
dann will ich gar nicht wissen was ich unter Last habe.

@boklu
Die ermittelte Drehzahl von 2000 und 2200 stimmt zu 100%.
(mehrmals und mit verschiedenen Messern gemessen)

Blätter hab ich übrigens die 325er Pro drauf.

#21

Verfasst: 17.11.2006 18:22:41
von boklu
@tracer
Natürlich ist die Leerlaufspannung höher. Aber selbst wenn man von 4,2 Volt/Zell bei einem Voll aufgeladenen Akku und 90% Wirkungsgrad ausgeht kommt man mit einen 11 Ritzel nur auf etwa 2410 min-1. Wenn mir dann jemand erzählt das er 2500 am Kopf gemessen hat ist das zumindest seltsam.

@hubywan
Galt auch mehr für TREX65. Da glaube ich die Zahlen nicht so sehr.

#22

Verfasst: 18.11.2006 22:44:48
von MeisterEIT
hi,
11 ist doch wirklich zu klein für den TH.
13 ist schon gut für den anfang und 2500 UPM.
14er ist noch besser für 2500 bis 2600 UPM.

kleiner als 13 geht doch mit dem TH und 3S überhaupt nicht richtig.
grüße

#23

Verfasst: 18.11.2006 23:38:39
von mibsoft
Schmarrn, ich hab auch nen 12er und bin zufrieden damit

#24

Verfasst: 18.11.2006 23:59:04
von MeisterEIT
mibsoft hat geschrieben:Schmarrn, ich hab auch nen 12er und bin zufrieden damit
hi,

das ist eben der unterschied, obs man damit zufrieden ist oder ob es gescheit funktioniert.

12 er ritzel funktioniert doch überhaupt nicht gescheit für alles was über 2200 upm am kopf ist.

13 funktioniert gescheit mit neuen spitzenakkus.
14 ist ideal auch für normale und nicht mehr ganz neue akkus.
das bezieht sich auch 2500 upm am kopf.
grüße

#25

Verfasst: 19.11.2006 09:26:18
von MeisterEIT
Moin,
mit welchen Messgeräten mißt iht die drehzahl ?
grüße

#26

Verfasst: 19.11.2006 10:33:58
von hubywan
Gemessen hab ich bis jetzt mit dem Sky Tach,
dem rpm-Check, dem Digital Mini Tach und noch einem ganz teurem Gerät,
da haben alle bis +/- 20 Umdrehungen gestimmt,
deswegen kann ich fest behaupten dass ich mit meinem 11er eben NIE über 2250 Umdrehungen voll Offen komme !!!
Hab mal im Heliwiki nochmal nachgeschaut,
da sollte mal jemand eine Anpassung vornehmen oder diejenigen Einträge rauslöschen die nicht stimmen können,
kann ja nicht sein das jemand mit selben Regler,
selben Blättern und Motor und gleicher Regleröffnung mit nem 11er Ritzel mehr Umdrehungen macht als jemand mit nem 13er?
Oder soll das Heliwiki in dem Fall nur Erfahrungsberichte einbringen,
hoffe/denke mal nicht.
Bin dann glaub ich schon gar nicht so auf dem Holzweg mit meinem 11er Ritzel und 2200 Umdrehungen,
werd das glaub ich derweil auch noch drauflassen solange ich nur Rundflüge mache,
da ich weit über 12 Minuten Flugzeit damit habe.
Im Frühjahr dann das 13er montieren und mit leichtem Kunstflug anfangen,
und hoffen dass ich damit eben die angesprochenen Drehzahleinbrüche nicht so merke.
Ansonsten dann evtl. doch das 12er probieren.
Mich würd übrigens auch brennend interessieren mit was für Drehzahlmesser hier manche messen,
denn die 300-400 Umdrehungen Unterschied bei manchem kann ich mir nur schwer erklären.

#27

Verfasst: 19.11.2006 10:41:54
von MeisterEIT
hubywan hat geschrieben:....deswegen kann ich fest behaupten dass ich mit meinem 11er eben NIE über 2250 Umdrehungen voll Offen komme !!!
...
das ist auch richtig.
deshalb hab ich ja gesagt 13 oder 14 ritzel. und 2500 upm am kopf.

13 für sehr gute neue akkus.
14 für normale und nicht mehr neue akkus.
dann gibts auch kaum noch einbrüche in der drehzahl.
wir messen mit Rotach von vario ;).
grüße

#28

Verfasst: 19.11.2006 10:47:11
von hubywan
Naja 14er weiß ich nicht so recht,
da ich ja "nur" nen HDE besitze und ja noch nicht mal weiß wie ich den mit nem 13er beanspruche.
Evtl. sollt ich doch mal auf SE V2 umrüsten.

#29

Verfasst: 19.11.2006 10:52:00
von MeisterEIT
hi,
es ist der rotach von vario nicht der skytach den wir haben ;)

ich hab doch auch nur den CDE plaste mit direktanlenkung umbau und fliege das 14er.
wo die akkus neu waren ging das 13er ritzel gut.
jetzt sind die packs schon was älter und ich muste auf 14er wechseln, da die drehzahl mit dem 13er öfter eingebrochen ist.
mit dem 14er wird der motor was wärmer und der strom ist höher.
aber was macht man nicht alles für eine stabile drehzahl ;)

ich fliege mit 2500 UPM.
für 2300 reicht auch das 13er.

ich kann aber die 2500 empfehlen, da sonst beim ersten looping der nicht perfekt gesteuert ist drehzahl einbrechen kann und das heck weggeht, weil nicht mehr genug drehzahl.
das ist mir passiert und heli war kaputt ;)
grüße

#30

Verfasst: 19.11.2006 10:56:39
von MeisterEIT
hi,
so sieht 2500 upm aus:

MyFlyOne2006

grüße