Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 06.05.2007 22:52:54
von rtv
Hm. Mit nem mittelprächtigen BLS 3S 4000 Lipo (13/18C) kann ich locker 16 Minuten langsame Achten fliegen und lade dann ca. 3200-3300 mAH nach.

Die GCT Blätter (die auch nicht das Beste sein sollen) haben aber viel gebracht...

Unterm Strich ist die Kora-JAZZ-Kombo wirklich sehr empfehlenswert wenn's nicht so teuer sein soll.

#17

Verfasst: 08.05.2007 00:01:17
von Kraeuterbutter
und ich muß sagen, dass der motor super mitmacht. habe 1470 U/min auf dem kopf und muß sagen, dass ich den kauf niemals bereuhen werde. hat leistung satt. wenn man(n) natürlich den 3D-Virus hat, dann sollte man dann doch was anderes nehmen aber für mich als anfänger reicht der vollkommen.
dies trifft wohl aber nur auf den Betrieb mit nur 10 Zellen bzw. 3s zu..

im Nachbarforum fliegen einige den Kora 15-10 im Acrobat10
mit 4s bzw. 5s Lipo..

und dort sind die ziemlich begeistert von dem Motor (Also auch für 3D):
Zitate:
Maik:
fliege den 15-10 seit dem WE im SE. Bin wirklich sehr angenehm überrascht. Ich habe ihn mit dem 16er Ritzel, 5S und 2100 U/min geflogen und das geht absolut genial. Wie Christian schon schrieb bleibt er dabei auch noch schön Kühl.
ch. Samuelis:
habe den 15-10W mit 5s getestet. Mit 14er Riemenscheibe kann man 1950 geregelt fliegen. Mit der 15er 2100 am Kopf. Alles geregelt mit 5s Kokam 3200. Der Motor hat einen Tick weniger nutzbare Spitzenleistung als Orbit 15-12, hat aber eine sehr effiziente Kühlung und ist daher recht unkompliziert. Er ist nochmal fast 25g leichter als der Orbit
soviel ich weiß hat Maik auch mal ein Log mit 5s3p Konion1300 und dem Motor gepostet mit über 1300Watt Peak !!!
also wohl definitv ein Power-Motor ;) man muss ihn nur richtig füttern *gg*

somit ist der Motor ja doppelt ideal..
am Anfang als fänger schön billig mit 10 Nimh oder - besser - 3s Lipo

und wenns dann an Kunstflug geht mi 4s oder - extrem - sogar 5s (was wohl ein Eco8 nicht mehr überlebt)

#18

Verfasst: 08.05.2007 00:13:08
von rtv
Für alle die nur still mitlesen und sich auch für diese harmonische Kombination entscheiden könnte man vielleicht noch erwähnen dass man den Jazz mit Mode 7 programmieren muß. Dies kehrt die Drehrichtung um wenn man den Motor Farbe auf Farbe mit dem Jazz verbindet.

Schnell daran zu erkennen, dass der Hauptrotor im Freilauf ist und der Heckrotor im Uhrzeigersinn läuft (Wenn der Riemen richtig ist :wink:).