Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 11.04.2007 18:37:52
von Kaos
Hey Mario,

ich fliege neben einem V-Stabi Logo 10 auch einen Logo 10 mit Paddelkopf und bin mit der Wendigkeit ganz zufrieden.

Vielleicht erwecken eine längere Paddelstange, schnellere Servos und eine 6V Stromversorgung deinen L10 ja auch zum leben.

Hier auf jeden fall mal mein Setup mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe:

6v Empfängerstromversorung / Heckservo auf 5v
Servos 9650 mit 20mm Servohebel
BBT 500 Blätter
Mischverhältnisse am Kopf auf 3D
Grüne TT Paddel ( sind zwar leicht schwerer als die Baukastenpaddel aber dafür haben sie mehr Fläche und sind etwas länger, der Unterschied ist trotzdem nur minimal ich denke eine längere Paddelstange mit Baukastenpaddel ist sinnvoller )
Drehzahl liegt bei 2200

Taumelscheibenausschlag für Roll und Nick so groß wie möglich einstellen, also bis Anschlag und dann einen kleinen tick zurück.

Gruß
Timo

#17

Verfasst: 11.04.2007 21:01:03
von HolzingerM
Kaos hat geschrieben: Vielleicht erwecken eine längere Paddelstange, schnellere Servos und eine 6V Stromversorgung deinen L10 ja auch zum leben.
Das BEC des Jazz 80.6.18 gibt doch auch 5,4V-5,6V aus, kann das denn wirklich so viel ausmachen?
Wenn ma die Servodaten für 4V und 6V vergleicht bekomm ich da warscheinlich nicht mehr große unterschiede.
Kaos hat geschrieben: Servos 9650 mit 20mm Servohebel
Auf die Dinger hab ich auch schon ein Augenmerk geworfen, scheint ja das beste zu sein was man einem Logo 10 gönnen kann. :D
Kaos hat geschrieben: BBT 500 Blätter
Drehzahl liegt bei 2200
Blätter hab ich derzeit die Orginal Sichtcarbon Blätter die hoffentlich so gut sind wie die Helitec-515er, aber falls er mal wieder einschlägt, werd ich mal die BBT versuchen. (Danke für den Tip)

Und Drehzahl hab ich seit ein paar Monaten grundsätlich nur mehr 2000 und 2200 zum auswählen. :D :D
Kaos hat geschrieben: Taumelscheibenausschlag für Roll und Nick so groß wie möglich einstellen, also bis Anschlag und dann einen kleinen tick zurück.
Taumelscheibenausschläge hab ich genau so eingestell, Immer Mal die Knüppel in alle möglichen Endpositionen gebracht und den Rotorkopf drehen um zu kontrollieren ob sie nicht doch irgendwo anstehen.

Für alle die es nachmachenwollen, nicht vergessen:
Ich hab die Erfahrung gemacht das man z.B.: voll-Pitch/Roll/Nick geben muss und beim Drehen des HRK darf trotzdem nichts blockieren.

#18

Verfasst: 11.04.2007 22:57:25
von Ricardo
Hi ,

Die 9650 sind Oberklasse !!! Musst allerdings das Chassi ein klein wenig auffeilen damit sie gescheit reinpassen ...

Was meinst Du eigentlich mit "Original Sichtcarbon" Rotorblätter ?

Wie Du es mit den Ausschlägen handhabst passt das schon ganz gut ! Allerdings kannste auch ruhigen Gewissens etwas mehr einstellen denn beide Knüppel ins Eck haut man wohl eher selten ;-) Alternativ kannst Du sofern Du MODE II Flieger bist über einen "CYCLIC RING" nachdenken...

Oder gaaaaanz elegant Vstabi montieren :P

mfG

Ricardo

#19

Verfasst: 12.04.2007 11:08:47
von HolzingerM
Flyrichard hat geschrieben:Hi ,
Die 9650 sind Oberklasse !!! Musst allerdings das Chassi ein klein wenig auffeilen damit sie gescheit reinpassen ...
Ich weiß, sinde hald schon an der grenze der Größe, habe aber mit abstand die Besten Teschnischen Daten.
:)
Flyrichard hat geschrieben: Was meinst Du eigentlich mit "Original Sichtcarbon" Rotorblätter ?
Orginal Mikado 500mm Vollsymetrische CFK Blätter gibt es
Normal (weiß => 02712) und spezial (Sichtkarbon => 02713)!
Sie waren beim e-heli.shop genau so Teuer und gefallen mir persönlich mehr, darüber hinaus Lackiere ich die Blattspitzen neongelb damit der Rotorkreis schon zu erkennen ist.
Flyrichard hat geschrieben: Alternativ kannst Du sofern Du MODE II Flieger bist über einen "CYCLIC RING" nachdenken...
Oder gaaaaanz elegant Vstabi montieren :P
Bin Mode 2 Fliger, aber flieg ich lieber mit allem was der Heli maximal hergeben kann (ohne Ring)

Das V-Stabi kann ich mir leider nicht leisten, aber das wär naturlich extrem was man da rausholen kann.
:D :D :D

Siehe http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=24305

#20

Verfasst: 13.04.2007 21:57:05
von HolzingerM
Flugtag resumee!

Die Harte Rotorkopfdämpfung bringt merkliche Wendigkeit, so ausgerüstet lassen sich Tic-Toc's etc merklich leichter trainieren.
Ich bin echt überrascht. (2100U/min am Kopf)

Die Blätter sind auch nicht übel, die Autorotationseigenschaften sind spitze. Da hat man richtig viel Zeit bis bei 11° Pitch kein fliegen mehr möglich ist.

Fazit: Jeder der den Logo wendiger machen will kommt um diese 3 Euro nicht herum, ansonsten gibts ja nur mehr V-Stabi.
:D :D :D :D :D :D :D

#21

Verfasst: 11.05.2007 21:54:22
von HolzingerM
Hallo nochmal.

Hab mir letzte Woche aus einer CFK-Platte einen "Cycle-Ring" gebastelt.
Heute bin ich erstmals mit den neuen Maximalausschlägen für den TS geflogen und ich muss sagen, das fetzt. 8)

So wie der Logo jetzt dreht, ist das nur mehr geil :D

Also, wenn jemand die TS auf einem Knüppel fliegt (z.B.: Mode 2 wie ich) dann kann ich euch nur zu so einm Ding raten. Damit kann man nochmal ganz schön was raushohlen.
:wav:

Edit:

#22 Cyclic Ring?

Verfasst: 18.05.2007 15:22:12
von reinhpe
Eine Frage als Newbie: Wozu braucht man einen Cyclic Ring? Begrenzt du dadurch den Knüppelweg oder welche Funktion hat der?
:?:

Peter

#23

Verfasst: 21.05.2007 07:44:04
von HolzingerM
Hi reinhpe!

Wenn man versucht die maximale zyklische Ausschläge einzustellen an der Taumelscheibe, fällt auf das man die mechanische Bregrenzung über reines Nick oder Roll später erreicht als wenn man Nick und Roll gleichzeitig in die Endposition bewegt. (Eckposition an den Knüppeln)
Wenn man nun verhindert das dieser Zustand eintreten kann (Nick und Roll gleichzeitig) dann kann man etwas mehr zyklische Ausschläge einstellen.

Im Prinzip kann der Heli so uber Nick oder Roll etwas schneller drehen, und zusätzlich wird verhindert das die mechanische Begrenzung bei gleicheitiger Betätigung von Nick und Roll eingenommen werden kann.

Ich hoffe ich konnte dir damit etwas Licht ins Dunkle bringen. :wink:

#24 Licht ins Dunkel...

Verfasst: 21.05.2007 08:40:19
von reinhpe
Danke, war sehr anschaulich erklärt! :idea:

Nur bis ich soweit bin, diese Figuren zu fliegen, wird noch recht viel Wasser die Donau hinunterplätschern... :D

Peter

#25

Verfasst: 21.05.2007 10:22:01
von HolzingerM
Nur nichts übertreiben, wäre doch schade um den Heli.

Ich selber habe auch erst Juni (2006) mit Modellbau angefangen und seit kurzen trau ich mich an Tic-Toc's etc. ran. 8)
"Binn aber noch sehr schlecht" :oops:

Ich finde es nur einfacher wenn man sich aus schwierigen Lagen durch eine hohe Roll-, und Nick-Drehrate befreien kann. :lol:
Das bringt jedoch den Nachteil mit sich dass es im Rundflug feinfühliger gesteuert werden muss.