A od. B Band

Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von EOS 7 »

ensonic hat geschrieben:Dieter,... bissl zw. den Zeilen lesen. Es gibt hier Pioniere die mit 2.4GHz fliegen. Da muss man sich nicht eintragen ;)
Ja, und Opfer müssen gebracht werden...scho klar!
Was sagt denn die BA einer solchen Pionieranlage dazu?
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von tracer »

Was sagt denn die BA einer solchen Pionieranlage dazu?
Da man keine Kanäle manuell auswählen kann, schweigt sie sich zum Thema Frequenzabsprache einfach aus.
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von EOS 7 »

tracer hat geschrieben:
Was sagt denn die BA einer solchen Pionieranlage dazu?
Da man keine Kanäle manuell auswählen kann, schweigt sie sich zum Thema Frequenzabsprache einfach aus.
Zusatzfrage: wieviele Pionieranlagen können gleichzeitig "störungsfrei" betrieben werden?
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von tracer »

Zusatzfrage: wieviele Pionieranlagen können gleichzeitig "störungsfrei" betrieben werden?
Soweit ich weiss, 30 oder 32.

Wenn keine Kanäle mehr frei sind, wird das HF Modul nicht aktiviert.
Benutzeravatar
ensonic
Beiträge: 251
Registriert: 17.07.2005 19:42:57
Wohnort: Steinenbronn / Stuttgart

#20

Beitrag von ensonic »

Den Unterton find ich gar nicht so toll. Erstens hätte ich erwartet dass du über die 2.4Ghz Geschichte bescheid weißt, da du ja Graupner Sympanthiesant bist, und die die DX6 und DX7 im Programm haben. Zweitens dient die Pionier Technik der Sicherheit. Der Sender scannt vor inbetriebnahme die Umgebung, sucht sich 2 frei Kanäle von möglichen 80 und logged sich ein. Wenn keiner Frei ist, wird das HF nicht freigeschaltet. Durch die Zweikanaltechnik, Dual und Dreifach Empfängern und einer zum Sender gehörigen Signal Codierung ist das ganze um Welten sicherern als die 35MHz Technik die du noch kennst...
euer

Henning Piez

I am a 3D Pilot, 3Ditched Helis so far!

............................................................................


Futaba T12FG
Compass 7HV & Raptor G4 E720
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von EOS 7 »

Warum denn gleich so gereizt :oops: und schubladisierte Antwoten... .....

Ich habe bisher mit meinen Anlagen keine ernsthaften Probleme gehabt, kann mir daher (noch) nicht vorstellen, wie das dann noch um Welten besser gehen soll. Und Pultsender sind die von Dir gennnten e nicht, also nichts für mich.... :!:
Im übrigen hier offtopic A/B-Band Empfänger
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4329
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von BIGJIM »

.
Hallo Bergadler
.
Ergänzend als Angebot der Link aus unserer Linkleiste rund um den Modellbau
-
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=9075
.
http://www.rconline.net/hangflug/freque ... icht.shtml


:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von tracer »

m übrigen hier offtopic A/B-Band Empfänger
Die Frage des OP wurde doch mit den ersten beiden Beiträgen schon zufriedenstellend beantwortet.

Für die Leute, die ihre Sender gerne so groß haben, das man den Kaffeebecher auch noch drauf abstellen kann, wird es sicherlich auch Versionen geben, siehe FX40, die ja wohl speziell für den deutschen (europäischen?) Markt konzipiert wurde.
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#24

Beitrag von Heli_Freak »

Also wenn ich für ca. 300€ (Servos rausgerechnet) mit der DX-7 ein System bekomme, dass praktisch alle PCM-Systeme auf dem Markt schlägt und wie von @ensonic schon beschrieben noch diverse andere Vorteile bietet, ist das für mich 'um Welten' besser. In den Staaten war vor kurzem ein Heli-Treffen wo von ca. 140 Piloten bereits die Hälfte mit der DX-7 geflogen sind. Das ist für mich keine Pioniertechnik mehr. Ausserdem hat man damit endlich mal ein weltweit einsetzbares System. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
peter.stegemann

#25

Beitrag von peter.stegemann »

ensonic hat geschrieben:Der Sender scannt vor inbetriebnahme die Umgebung, sucht sich 2 frei Kanäle von möglichen 80 und logged sich ein. Wenn keiner Frei ist, wird das HF nicht freigeschaltet.
Das macht meine 35er-Anlage auch. Der Nutzen ist aber begrenzt, wenn einer 500m weiter steht, funktioniert das nicht mehr.

Was mich an der "neuen" Technik stoert ist, dass man von den Herstellern nur Werbeblahblah, aber wenig konkretes hoert. So sind die meisten Diskussionen auch eher von Mythen gepraegt, als von Fachwissen. Eine gescheite Herstellerangabe, wie das System sich in welchen Fehlersituationen verhaelt waere aber schon noetig, um ueberhaupt darueber zu diskutieren, ob man nun mehr Sicherheit hat.
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von EOS 7 »

Hallo,
gibt es nicht auch z.B. Variometer für Segelflugmodelle, die ebenfalls auf diesem Frequenzband(X) betrieben werden, da ist der Sender dann im Modell und in unterschiedlichsten Entfernungen zum "Supersender"?
Was macht dann so eine Superfunke damit...von wegen unstörbar?

PS: Liegt weit ab, also wohl so ken Problem
(X) Sendefrequenz Vario:
433 Mhz 138-Kanal-Modul
davon 64 wählbar
Zuletzt geändert von EOS 7 am 27.02.2007 12:25:11, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von tracer »

Was macht dann so eine Superfunke damit...von wegen unstörbar?
Es ist eine völlig andere Technologie.

Krass/unscharf formuliert: Morsen vs. Handy.

Auf einem Frequenzband können heute auch 100 Leute im selben Raum mit dem Handy telefonieren, und das braucht deutlich mehr Bandbreite, als ne 10 oder 11 Bit PCM Funke.
peter.stegemann

#28

Beitrag von peter.stegemann »

tracer hat geschrieben:Auf einem Frequenzband können heute auch 100 Leute im selben Raum mit dem Handy telefonieren, und das braucht deutlich mehr Bandbreite, als ne 10 oder 11 Bit PCM Funke.
Ganz ehrlich: "Normale" Menschen koennen digitale Funktechnik nicht mehr wirklich verstehen. Das basiert so stark auf moderner Informationstheorie, ohne Mathestudium braucht man sich mit den Details nicht befassen. Ein Kollege von mir hat als Hobby Kryptographie, das ueberschneidet sich sehr oft. Unterhaltungen mit ihm ueber diese Themen koennen "wir anderen" allenfalls auf Anwendungniveau fuehren, aber nicht ueber Details. Da muss man einfach seine eigenen Grenzen anerkennen... gleiches gilt auch fuer die Empfaenger mit Signaturerkennung.

Nichtsdestotrotz finde ich, koennten die Hersteller ein wenig mehr ueber die Anwendungsseite erzaehlen...
helihopper

#29

Beitrag von helihopper »

Schade, dass der von mir bevorzugte Hersteller sich zu dem Thema ausschweigt.

Antwort sinngemäß:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zu aktuellen Entwicklungen keine Angaben machen können.

Sobald hier also andere 2,4er Anlagen ausreichend getestet wurden und ich selber auch mal welche in Händen gehabt habe, werde ich mich von MPX trennen.

Dieses arrogante Gehabe kenne ich bereits von einer Anfrage wegen dem Easygeier. Also bereits jetzt schon mal MPX adee.
Schade eigendlich, weil nie ein einziges Problem, aber so nicht mit mir.


Cu

Harald
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#30

Beitrag von ER Corvulus »

naja, entweder sie wollen nicht zugeben, dass sie den Markt völlig verschlafen haben, oder sie halten (so wie ich) nix von Vaporware,
oder der "Grosse Bruder" HiTec kocht selber was und befiehlt "Mund halten".

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Empfänger“