Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 15.05.2007 20:18:10
von Flyfrog
Danke Max, ist wohl wirklich ein wichtiger Hinweis :shock:

#17

Verfasst: 26.05.2007 07:43:03
von dachro
Hallo, ich bin neu hier u. habe seit kurzen einen gebrauchten T-Rex. Nun hab ich gelesen, das bei den neueren Helis alle Schrauben mit Loctite gesichert werden sollen. Meiner ist der XL CDE, muss bei diesen auch gesichert werden?
MFG. dachro

#18

Verfasst: 26.05.2007 10:30:08
von Ehrenfelder
Alle Schrauben die in Metall geschraubt werden, sollten von Dir nochmal gesichert werden. Also rausschrauben, mit Alkohol reinigen und dann mit mittelfestem Loctite einen Tropfen auf die Schraube aufbringen. Dann die Schraube am Finger drehen, um den Loctite ins Gewinde zu bekommen. Es sollte auch nicht zu viel Loctite sein.

Hier ein prima Video dazu:
http://video.helifreak.com/?subpath=fin ... ock101.wmv

Du musst dich aber vorher bei denen registrieren.

Gruß

Ehrenfelder

#19 verwandtes Thema: selbstschneidende Schrauben in Kunststoff

Verfasst: 17.09.2007 11:31:24
von hubibastler
Hallo,

der Thread behandelt die Anwendung von Schraubensicherungslack bei Verschraubungen Metall - Metall.
Bei den preiswerteren Modellen, z.B. mit Standard-Rotorkopf, gehen aber viele Verschraubungen direkt in enge Bohrungen von Kunststoff-Material.

Z.T. sind es spitz zulaufende Schrauben ähnl. Holzschrauben, z.T. sind es normale metrische Gewindeschrauben, die man unter wohldosiertem Druck einschraubt, so dass sie sich ihr Gewinde selber schneiden.

Gibt's hier auch Empfehlungen zur Lack-Sicherung?
>> Gruss, Wilhelm

#20

Verfasst: 17.09.2007 11:43:01
von ER Corvulus
Bei den Schrauben in Kunstoff brauchst keinen Loctite (o.ä.), lediglich wenn die Gewinde in den Kunstoffteilen schon seehr leicht gehen - aber dann sollte man eher (bei Gelegenheit auch mal) das Teil wechseln - ist beim Rex ja nicht soo teuer.

Grüsse Wolfgang

#21

Verfasst: 04.10.2007 16:41:08
von niggo
Sorry, den Hinweis, bei einem neuen T-Rex allle Schraubverbindungen zu öffnen und die "metallischen" Verbindungen (noch mal) mit Loctite zu sichern, halte ich für übertrieben. Es ist bestimmt ärgerlich falls bei einem Heli "eine Schraube locker ist". Das spricht für mangelhafte Verarbeitung, aber dafür ist Align m. E. nicht bekannt.

Und mal ehrlich: Schraubt ihr, wenn ihr euch ein neues Auto kauft, dieses auch zunächst mal auseinander, um die Bremsleitungen oder die Achsaufhängung zu überprüfen? Ich glaube nicht. Da vertraut man doch auch auf die Sorgfalt des Herstellers (von einem Gebrauchtwagenkauf mal ganz zu schweigen).

Bitte erspart euch eine generelle Panikmache in der Art , dass alle T-Rexe grundsätzlich hier Mängel aufweisen (können). Das verunsichert vor allem unbescholtene Ein- und Umsteiger. Was für meine Begriffe empfehlenswert ist (und eigentlich der Regelfall sein sollte), ist die Schrauben vor dem ersten Flug (und dann in regelmäßigen Abständen erneut) auf Lockerheit zu überprüfen. Dazu reicht aber ein Ansetzen des Schraubendrehers oder Innensechskantschlüssels mit vorsichtigem Anziehversuch der Schraube. Dabei läßt sich sofort feststellen, ob die Schraube sich gelöst hatte oder noch fest sitzt. Aber bitte nur ganz leicht und mit "Fingerspitzengefühl", sonst löst sich das (hoffentlich) verwendete Loctite! :D

Also nichts für Ungut. Aber man kann auch vieles übertreiben. Bei meinem 450er SE V2 waren übrigens alle Schraubverbindungen ordentlich verarbeitet - Topqualität, wie ich sie von Align erwartet hatte und auch einer der Gründe, warum ich mir einen Align-Hubi gekauft habe.

Schöne Grüße

niggo

#22

Verfasst: 04.10.2007 16:44:46
von PICC-SEL
niggo hat geschrieben:Das spricht für mangelhafte Verarbeitung, aber dafür ist Align m. E. nicht bekannt.
*lol* :lol:

#23

Verfasst: 04.10.2007 16:56:29
von jax
PICC-SEL hat geschrieben:
niggo hat geschrieben:Das spricht für mangelhafte Verarbeitung, aber dafür ist Align m. E. nicht bekannt.
*lol* :lol:
der war echt gut :)

die verarbeitung der align teile is auch sehr gut.. die werden ja CNC gefräßt aus gutem material.
Aber der kopf wird halt vonem unterbezahlten taiwanese oder chinese zusammen geschraubt da passieren halt fehler. Also es kostet ja nix das den kopf und das heck nochma zu prüfen. Die genauen nehmens ganz auseinander die andere prüfen halt mim sechskant ob sich ne schraube lockert..

#24 ...Frau hat mich geschimpft

Verfasst: 09.10.2007 12:14:58
von hubibastler
Wie krieg' ich Loctite-Flecken aus der Kleidung?

Gruß, Wilhelm

#25 Re: ...Frau hat mich geschimpft

Verfasst: 10.10.2007 01:48:20
von heliminator
bastler hat geschrieben:Wie krieg' ich Loctite-Flecken aus der Kleidung?
Mit ner Schere.... :oops: :lol:

#26

Verfasst: 10.10.2007 23:11:28
von niggo
Mir ist heute abend auch was Loctite auf´s Hemd getropft. Sofort mit einer Alkohollösung abgetupft waren die Flecken nach dem Trocknen zum Glück weg. :D

#27

Verfasst: 10.10.2007 23:54:44
von hubibastler
danke für den Tipp, niggo! Der vom Vor-Poster war weniger hilfreich :roll:

#28

Verfasst: 15.10.2007 21:40:56
von gc2007
Auch meine Erfahrung mit dem Align Heck (TREX600) zeigt, dass man alle vormontierten Teile unbedingt prüfen muss. Zum Glück habe ich es bei der Fuktionskontrolle vor dem Abflug bemerkt, die Blattlagerwelle des Hechrotors war soweit draussen, dass er klemte!

#29

Verfasst: 20.10.2007 20:47:43
von jax
So .. ich zeig dann heute mal ein Beispiel wie man es NICHT macht.
Hatte eh grad den kompletten Rotorkopf zerlegt, also dacht ich mir hmm könntest ja die TS mal neu verkleben! Ist bis jetzt zwar gut gegangen aber man solls ja nich ausreizen.
Zufälligerweise hab ich diese Seite hier gefunden:
http://home.arcor.de/torsten.schoenitz/ ... /trex.html

Da stand dann so ein schöner Text:
Die Taumelscheibe ließ sich mit Druck allein nicht trennen. 5 Minuten im Backofen bei 200°C und erneute Versuche ...
Ich natürlich nicht groß nach gedacht die TS genommen und ab zum Backofen, kurz überlegt mhh 200° is bissle wenig, wenn man dann trotzdem ein Hammer brauch um sie zu lösen. Ich hab ja nicht umsonst ein Gasherd, also auf 250° und ganz unten reingelegt damits auch ordentlich heiss wird. :oops:

Ich geh wieder weiter schrauben, nach guten 5min wollt ich mal nach meiner TS sehen. Tja das ist nich viel von übrig geblieben. Schön blöd wenn man nicht weiss das da Nylon drin ist (dachte das wäre alles Metall) ;)

Vielleicht kann ja mal jmd sagen wies richtig funktioniert. ;)
Achja das Eloxierte ALu hat sich von hellblau zu dunkelblau gefärbt (SE v2 Style) kann ich ja demnächst mal mit all den Aluteilen machen :oops: :lol: .

Und nochwas obwohl der Kleber ja locker geschmolzen sein muss hab ichs nich geschafft die TS zu trennen. :(
Naja jetzt bestell ich mir die vom V2, sollte man die auch neu kleben?

#30

Verfasst: 20.10.2007 20:56:36
von yogi149
jax hat geschrieben: Und nochwas obwohl der Kleber ja locker geschmolzen sein muss hab ichs nich geschafft die TS zu trennen.
Sorry, aber das hätte mich jetzt auch gewundert. Die ist nämlich nicht verklebt, sondern gebördelt = Rand umgebogen.