Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 12.04.2007 22:49:00
von TREX65
so sind Bielefelder hallt

#17
Verfasst: 12.04.2007 22:54:13
von SixP
MAn kann auch mit´m 450S (ohne E´s

) anfangen.
Dann gibt´s Sollbruchstellen; zB Blatthalter aus Plastik und Rotorkopf bleibt (meist) verschont, etc...
#18
Verfasst: 12.04.2007 23:05:36
von xxxheli
Werde mal meine Erfahrung hier preisgeben.
Ich habe mit den ECO 8 angefangen.
Die Kosten für Ersatzteile waren sehr hoch
Dann ½ Jahr später ein Sim.
Das hat zwar was zum Anfang was gebracht aber mit der Zeit hat man (ich zumindest) keine Lust mehr auf die Klotze .
Außerdem ist es was anderes in real zu fliegen.
Es schult aber die Finger .
Hab mir dann den Rex gekauft als Bruchflieger weil da die Ersatzteile günstiger sind.
Aber einmal abgestürzt liegt er auch wieder für Tage auf der Werkbank.
Nach einen größeren Absturz hab ich nun Angst ihn richtig aus zufliegen.
Achten und Kreise konnte ich fliegen selbst Nasen fliegen ging schon ganz gut nur jetzt nicht mehr.
Es fliegt halt immer das Geld mit und bei einem Absturz sind die Euros die Toten.
Wenn ich das so sehe würde ich mit einem LMH anfangen und ihn solange fliegen bis alles perfekt in Kopf und Finger steckt..
Er ist zwar nicht all zu günstig aber die Folgekosten sind niedrig.
Frag mal Tracer aus er oder ZaZicke fliegen einen.
#19
Verfasst: 13.04.2007 00:09:55
von Mataschke
OK auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden.
Koax sind sehr gut zum Steuerreflexe zu üben. Durch die Eigenstabilität sind sie leider nicht so sehr für rundflug gedacht, es ist eher ein Rundschweben allerdings mit allen Funtkionen wie Nick /Roll/ Gier und Pitch(Gas beim Koax)
Als Einsteigerheli allen unkenrufen zum trotz tut es ein Piccolo sehr wohl,
1. günstige Akkus
2. E-Teil versorgung ist gut , bzw vieles kann man selber mit etwas CA reparieren.
Trex und MiniTitan sind sicher super für den Anfang, Allerdings als Anfangsbudget minimum 600-800€. Vorallem wenn man die dazugehörige Ladetechnik benötigt.
Chrizz egal wieviele µc Lader du haben solltest, wenn sie keine Lipo Akkus können musst du zwingend geeignete Ladetechnik und Akkus besorgen.
Wenn ich morgen dazukomme werde ich ein Paar Piccolo Videos online Stellen die ich diese Woche mit meinen Kumpels gemacht habe.
Der eine hat nun 17! Akkus hinter sich
der andere seinen 3.! und beide schweben den Piccolo.
Genaue Beschreibung dann bei den Videos.
Sorry für leichtes OT am Ende
Achja;
Hier
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
wäre evtl ein gutes Einsteiger Angebot. Bis auf Lader und Sender alles dabei und ein Guter Preis
#20
Verfasst: 13.04.2007 00:19:28
von Crizz
Danke, Michael - wie ich eingangs schon schrieb, ich bin für JEDE Hilfe dankbar. Dazu gehört natürlich auch , das ich jeden Tipp hier aufnehme und überdenke, und was heißt hier O.T. ? Paßt scho, keine Bange.
Das mit den LiPo´s is klar, sind schließlich total andere Zellen als normale NiCad/NiMh- aber wie gesagt, kein Thema, der Bereich ist sehr gut abgedeckt ( außer für Blei / BleiGel - aber die werden kaum hier gebraucht ).
Und die Videos sind sicher auch mal interessant, bin schon sehr gespannt !
#21
Verfasst: 13.04.2007 10:19:54
von mike100s
auf jeden Fall tut es ein Piccolo auch. Gerade vor dem Hintergrund das viele
diesen fliegen und bei Problemen hier schnell helfen können. (möchte meinen im übrigen verkaufen)
Muss aber sagen das ein Rex oder MiniTitan dennoch etwas einfacher in geringer Höhe zu steuern ist.
In Falle eines Absturz ist der Pic meist günstiger.
Alleine schon die M24 Blätter sind so gut wie unkaputtbar.
#22
Verfasst: 14.04.2007 02:51:41
von tracer
Miene persönliche Erfahrung mit dem T-Rex:
Nie wieder Plaste.
Das Alu ist sehr stabil (das von Align!).
Bei nem Plaste heli geht bei jedem Absturz/Umkipper was kaputt, das kostet Geld, Zeit und Nerven.
Beim SE normalerweise die 3 Wellen, und das wars. Ggf. noch die Rotorblätter, aber da tun es die Align Pro Holzies für 12 EUR sehr gut.
LMH ist natürlich preislich eine hohe Anfangsinvestition, aber dafür ist er nahezu "unkaputtbar".
#23
Verfasst: 14.04.2007 08:15:18
von Crizz
Danke für die vielfältigen Beiträge. Ich hab mich jetzt für den Anfang für einen Piccolo entschieden, ist für mich kostenmäßig mit meiner derzeitigen Situation "kompatibel" und werde dann daran arbeiten, während meiner "Eingewöhnungszeit" das Bare für einen Mini-Titan samt vernünftiger RC und ordentlichem Kreisel wegzulegen, damit es Outdoor dann mit was vernünftigem weitergehen kann.
Ich geh mal davon aus, das das ein bisl dauern wird ( ganz abgesehn von den diversen Stunden am Sim bevor ich den Pic das erstemal abheben lasse ) und so dürfte vmtl. auch der Umstieg erfolgversprechender sein als mit diversen anderen Lösungen.
Natürlich wird das alles kein Kinderspiel, da mach ich mir nichts vor. Aber nach einigen guten Gesprächen habe ich meine Entscheidung aufgrund der Erfahrungen anderer heraus gemacht und denke, das ich sie auch nicht bereuen werde - solange mich nicht der Übermut erschlägt
Nochmal vielen Dank euch allen, vor allem für die herzliche Aufnahme und zahlreiche Hilfe !
greez Chris