2,4 Ghz

Was würdet ihr machen?

Kaufe mir eine 2,4 Ghz Anlage die in Deutschland zugelassen ist.
11
30%
Kaufe mir eine 2,4 Ghz Anlage die nicht in Deutschland zugelassen ist.
3
8%
Kaufe mir keine 2,4 Ghz anlage weil die vorhandenen 35 Mhz Sender super gehn.
19
51%
Andere möglichkeit, bitte mit Komentar!
4
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 37

Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#16

Beitrag von GerdSt »

tracer hat geschrieben:
Und wer und was?
U.a Alan Szabo
Der zählt bei mir nicht, denn er fliegt Wegwerfmodelle (aus seiner Sichtweise, er bekommt eh' laufend was Neues von der Industrie) und das auch nicht besonders weiträumig.
Nenn' mir mal einen Scale-Piloten mit wertvollem (Groß)Modell.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von tracer »

Nenn' mir mal einen Scale-Piloten mit wertvollem (Groß)Modell.
Nicht meine Welt aber die sind doch eh alle sehr konservativ, das wird da noch dauern.
peter.stegemann

#18

Beitrag von peter.stegemann »

tracer hat geschrieben:Nicht meine Welt aber die sind doch eh alle sehr konservativ, das wird da noch dauern.
Du meintest bestimmt "bodenstaendig". Ich haette auch keine Lust, mein xxxxx Euro Modell dem naechstbesten Hype zu opfern...
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#19

Beitrag von Heli_Freak »

Dann würd ich mal bei www.flyinggiants.com in Forum schauen. Also wenn das keine Grossmodelle sind. :shock: Die Jungs haben eher Probleme mit 72Mhz als mit 2,4Ghz. Also wenn die Technik nichts taugen würde, wär die DX-7 in den Staaten nicht andernd *ausverkauft*. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
helihopper

#20

Beitrag von helihopper »

Naja,

in USA ist die mögliche Sendeleistung wohl höher.
Oder habe ich da was falsch verstanden?


Cu

harald
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#21

Beitrag von Heli_Freak »

helihopper hat geschrieben:Naja,

in USA ist die mögliche Sendeleistung wohl höher.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Spektrum sagt was von 100mW, aber angeblich soll die DX-7 mit 'wesentlich' mehr gemessen worden sein, obwohl keiner sagt mit wieviel und wie die Messung ausgesehen hat. Das ganze ist nicht ganz trivial und wie bei Messungen oft üblich 'interpretierbar'. :wink:

Hier gibt's momentan die besten Info's zu den Systemen: http://members.aon.at/flug.fiala/2G4.html

Interessant wird, wie Graupner die DX-7 hier nun rausbringt. Da aber JR jetzt ja auch auf die Spektrum-Technik setzt, müssen sie sich da wohl was einfallen lassen. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#22

Beitrag von bastiuscha »

GerdSt hat geschrieben:
Fazit:
Ich würde mich heute keinesfalls in eine unausgereifte Technik stürzen sondern erstmal einige Jahre abwarten, ob sich die Technik im Alltag bewährt, sich ein Standard etabliert und außer dem Wegfall der Kanal-Doppelbelegungsgefahr auch noch andere Vorteile zum tragen kommen.

Gruß Gerd

also der thread ist doch nicht alt?!?! oder bist du nicht aufn neusten stand?
die 2,4 Ghz technik ist so neu nun auch nicht. vieleicht bei den funken
neu im einsatz. aber von unausgereifter technik kann man nicht sprechen.
mich wunders eh, dass um die 2,4 Ghz technik so nen heckmeck gemacht
wird. in der RC-auto scene sind diese funken schon total an der tages-
ordnung. vom nicht vorhandenen absturzrisiko mal abgesehen...

nun werden wiedermal verzweifelt nachteile gesucht.
oder horror sceniarien ausgemalt (keiner kommt mehr nach D wegen
unzugelassenen funken)
wartets ab...wenn nicht, findet sich bestimmt einer, der alan mal ne funke leiht :)

mfg
Basti

ps: aber der gedanke über eine rückleitung die den akkustand in der funke
anzeigen könnte, lässt mich schwärmen vor begeistrung :)
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Crizz »

Die 2.4 GHz-Technik mag ihre Vorteile haben, sie birgt aber keinesfalls zu vernachlässigende Risiken. Zum einen kennt man es von der Handy-Technik : je höher die Frequenz desto geringer die Reichweite, ergo muß die Sendeleistung erhöht werden.

Soweit kein Problem, zumindest in gewissen Grenzen. Dann kommt aber hinzu das bereits eine große Zahl von Geräten in diesem Frequenzband betrieben wird : Garagentoröffner, Bewegungsmelder, ganze Haus-Automationen , diverse KFZ-Zentralverriegelungen und dergleichen mehr.

Wie schon erwähnt gibt es Vorschriften bzgl. der Sendedauer, die 1 % nicht überschreiten darf, um welches Datenvolumen es dabei geht kann ich leider nicht exakt sagen. Ich kenne allerdings die "Zwangsabschaltung" bereits aus dem Bereich Hausautomation, wo mir bei einer PC-gesteuerten Lösung während der Einrichtung dies einmal passierte und ich zunächst nach einem nicht vorhandenen Fehler suchte.

Zwar mag sich dieses Risiko aufgrund der möglichen Betriebszeiten mit einer Akku-Ladung bzw. Tankfüllung relativieren, da durch Akkuwechsel / Betankung zwangsläufig Pausenzeiten entstehen - auszuschließen ist es aber ebensowenig wie die Möglichkeit das zufällig irgendein Sender trotz digitalisierter Verschlüsselung mal irgendwo "reinhaut" und stört, denn perfekt ist die 2.4 GHz-Technik bei weitem nicht.

Aber man sollte derzeit noch nichts verteufeln : die Praxis wird es zeigen. Und es ist ja niemand gezwungen, frühzeitig in die Technik zu investieren und evtl. so zum "Beta-Tester" zu werden ;)

Edit : allerdings steigt das Risiko der Zwangspause bei Vollduplexbetrieb, d.h. das vom Modell Statusmeldungen an die Steuerung zurückgegeben werden - denn dann teilen sich beide Geräte das Zeitfenster.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#24

Beitrag von FPK »

Crizz hat geschrieben:Die 2.4 GHz-Technik mag ihre Vorteile haben, sie birgt aber keinesfalls zu vernachlässigende Risiken. Zum einen kennt man es von der Handy-Technik : je höher die Frequenz desto geringer die Reichweite, ergo muß die Sendeleistung erhöht werden.
Da möchte ich eine seriöse Quelle dafür sehen :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Heli_Crusher »

Meine Meinung zu dem 2,4 GHz Thema:

Solange Bluetooth, WLAN, viele kleine Gimmicks (2,4 GHz Kamera, 2,4 GHz billigheimer Babyphone, Spielzeuge zum Fahren, Schwimmen, Fliegen aus der unter 50 Euro Gegend) auf dem 2,4 GHz Band laufen und es da schon immer wieder einmal Probleme gibt, werde ich mir keine 2,4 GHz Anlage zulegen.

Wenn ich ein Modell in den Boden ramme, dann wenigstens wegen eines "echten Pilotenfehlers" und nicht wegen eines Bluetooth Headset, der gerade dabei ist, seine Umgebung abzuscannen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Crizz »

FPK, da brauchst dir nur den Netzausbau im Mobilfunk ( Handy )-Bereich anzusehn, um das zu verstehn. Während E-Plus-Sender wesentlich dichter verteilt werden müssen - selbst im Flachland - sind für D1 erheblich größere Abstände zu realisieren.

Nächstes technisches Beispiel : UKW-Radio. Schau dir mal die Sendeleistungen der Stationen an und deren Reichweite. Dann schau dir KW, MW , LW an. Wird´s langsam klarer ?

Zwar steigt mit höherer Trägerfrequenz die Signalqualität, aber die Reichweite nimmt ab. Is nunmal so, ich hab die Gesetze der Physik net erfunden.

Aber lassen wir das, ist müßig sich darüber zu diskutieren. Wenn du´s nicht glaubst frag deinen Fernsehtechniker um die Ecke, der sollte es auch irgendwann mal gelernt haben, sofern er während der Ausbildung nicht nur im Verkauf verheizt wurde - und nu genuch O.T., sorry für den kleinen Ausflug.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#27

Beitrag von FPK »

Crizz hat geschrieben:FPK, da brauchst dir nur den Netzausbau im Mobilfunk ( Handy )-Bereich anzusehn, um das zu verstehn. Während E-Plus-Sender wesentlich dichter verteilt werden müssen - selbst im Flachland - sind für D1 erheblich größere Abstände zu realisieren.
Stimmt nur teilweise ;) E-Netz verwendet erstmal weniger Leistung und das D-Netz ist trotzdem dichter, da mehr Leute das D-Netz verwenden.
Nächstes technisches Beispiel : UKW-Radio. Schau dir mal die Sendeleistungen der Stationen an und deren Reichweite. Dann schau dir KW, MW , LW an. Wird´s langsam klarer ?
Nein ;) KW (reflektierte Raumwelle) geht oft weltweit, LW (Bodenwelle) nur europaweit.

Was ich damit sagen will: so einfach ist es nicht, zu sagen, dass die Freiraum-Dämpfung von 2,4 GHz höher ist und das Band deswegen schlechter ist.
Da spielen auch so Faktoren rein:
Wie gute Antennen kann ich bauen?
Wieviel Ärger machen z.B. Servoleitungen, die als Antenne wirken?
Wie gute Empfänger kann ich bauen?
Wie stark stören Oberwellen/Nebenemfangsstellen den Empfänger?
Wie hoch ist die Kanalkapazität und eine wie ausgefeilte Kanalkodierung kann ich verwenden?
Treten in dem Band oft Interferenzen aus benachbarten Frequenzen auf?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#28

Beitrag von bennyheizer »

Solange Bluetooth, WLAN, viele kleine Gimmicks (2,4 GHz Kamera, 2,4 GHz billigheimer Babyphone, Spielzeuge zum Fahren, Schwimmen, Fliegen aus der unter 50 Euro Gegend) auf dem 2,4 GHz Band laufen und es da schon immer wieder einmal Probleme gibt, werde ich mir keine 2,4 GHz Anlage zulegen.
schon mal was von Standards ala ISO und DIN gehört?
wenn es keinen standard geben würde, so könnte jeder hersteller sein produkt mit einer beliebigen sende/empfangs-frequenz ausstatten. dann wär das chaos groß. da würd ich lieber nicht mehr mein wlan einschalten, wenn dann dadurch mein rechner durch irgend ein funksignal abstürtzt.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#29

Beitrag von burgman »

bennyheizer hat geschrieben:...schon mal was von Standards ala ISO und DIN gehört?
Also Benny,
Deine Gutgläubiglkeit in allen Ehren. Aber DIN und ISO findest Du bei
Fernost-Produkten sicher nur auf dem Papier. Selbst Europäische
Hersteller führen ihr Geräte nur zur Zulassung "DIN/ISO-Konform" vor.
Z.B. Störstahlenfestigkeit: Da gibt es Bestimmungen, wie störfest ein TV
oder Radio sein muß. Um die Störfestigkkeit zu erreichen, braucht es im
TV nur ein paar Bauteile. ABER: Nicht jeder TV-Besitzer hat z.B. einen
Funkamateur oder CB-Funker o.a. in der Nachbarschaft. Also läßt man
diese Bauteile im fertigen Produkt einfach weg. Sollte eine Reklamation
kommen, kann man das dann ja nachrüsten, so der Kunde Fachkundig ist
und sich nicht abwimmeln läßt. Diese paar Bauteile mal x verkaufte
TV-Geräte... Da steckt Geld dahinter... !
Und ganz nebenbei ist das 2,4 GHz-Band ein sogenanntes ISM-Band.
Ich habe in einem anderen Fred schon mal meine Bedenken geäußert.
Aber Bedenken werden gleich als "schlechtmacherei" betitelt.
Daher belasse ich es hierbei... ;-)
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#30

Beitrag von Rex-Pilot »

Hallo Crizz,
Crizz hat geschrieben:Wie schon erwähnt gibt es Vorschriften bzgl. der Sendedauer, die 1 % nicht überschreiten darf, um welches Datenvolumen es dabei geht kann ich leider nicht exakt sagen. Ich kenne allerdings die "Zwangsabschaltung" bereits aus dem Bereich Hausautomation, wo mir bei einer PC-gesteuerten Lösung während der Einrichtung dies einmal passierte und ich zunächst nach einem nicht vorhandenen Fehler suchte.

Zwar mag sich dieses Risiko aufgrund der möglichen Betriebszeiten mit einer Akku-Ladung bzw. Tankfüllung relativieren, da durch Akkuwechsel / Betankung zwangsläufig Pausenzeiten entstehen - auszuschließen ist es aber ebensowenig wie die Möglichkeit das zufällig irgendein Sender trotz digitalisierter Verschlüsselung mal irgendwo "reinhaut" und stört, denn perfekt ist die 2.4 GHz-Technik bei weitem nicht.
Die nach Zulassungsvorsriften bzw Regelungen max. Betriebszeit richtet sich nicht nach Lebenszeit des Gerätes oder Akkulaufzeiten also Stunden und Tagen, die max Sendezeiten beziehen sich auf Zeiträume von 1 Sekunde, die Begrenzung ist auch von der Sendeleistung abhänig, d.h. jedes Gerät in diesem Band darf je Zeiteinheit

Ich habe gerade mal in der EN 300328 v 1.7.1 nachgesehen.
bei FHSS sind max 100mW bei max 0.4 Sekunden Verweildauer auf einer Frequenz (Kanal) zulässig, und es müssen im Frequenzwechselschema mind. 90% des zur Verfügung stehenden Bandes ausgenutzt werden.
Wenn (wie bei ZigBee bzw. 802.15.4) das 2.4 GHz ISM-Band in 16 Kanäle zu je 5MHz aufgeteilt wird Müssen mindestens 15 dieser Kanäle während eines Umlaufes genutzt werden bevor wieder der gleiche Kanal mit max 0.4 Seunden belegt wird. Das ergibt dann über längere Betriebszeit 2,7% Belegung einer bestimmten Frequenz.

Bei DSSS sieht es anders aus, dort sind max 100mW und max 10mW je MHz (spectral density) bei 100% ED zulässig, solange die Frquenz nicht gewechselt wird (ohne FHSS). So arbeiten auch die WLAN Geräte, WLAN hat nur Maximal 3 Kanäle überlappungsfrei nutzbar. Kanalbreite 20MHz.

Die Spectrum Fernsteuerungen verwenden FHSS, deshalb dürfen diese auch 100 mW Senden. Es gab (eventell gibt es sie noch) FB die nicht die Frequenz wechseln, sondern 'nur' nach dem Einschalten einen freien Kanal suchen und dann auf diesem bleiben, und diese FBs sind in D bzw Europa nicht mit 100 mW zulässig sondern nur mit 10mW.

In dem Bericht vom DMFV wird zudem darauf hingewiesen das es Geräte gibt die zwar im Durchschnitt weniger als 100 mW Senden aber während der kurzen Sendephase aber über 100 mW, und das diese Geräte dann nicht zulässig sind. Da werden die Hersteller drann arbeiten müssen.
burgman hat geschrieben:

Und ganz nebenbei ist das 2,4 GHz-Band ein sogenanntes ISM-Band.
Ich habe in einem anderen Fred schon mal meine Bedenken geäußert.
Aber Bedenken werden gleich als "schlechtmacherei" betitelt.
@ Jörg, ich finde Dein Argument wichtig, und es ist keine "schlechtmacherei", diese Tatsache muß beachet werden und es sollten Tests, inwieweit des sich auswirkt, durchgeführt werden.

Oft wird ja auf der freien Wiese geflogen mit Abstand zur Bebauung, so das der stöhrende Hintergrungpegel an Signalen von anderen 2.4 Getäten schon niedrig ist.

Es senden auch nicht alle Geräte mit max Leistung, da sehr viele Geräte mit kleinen Batterien (AA, AAA bzw Knopfzellen) betrieben werden, und diese sollen 1 bis 2 Jahre ohne Batt-Wechsel auskommen, zudem haben viele Geräte 'nur' Chipantennen die die Sendeleistung nicht so optimal abgeben wie es z.B. in FB-Sendern möglich ist.
Diese Geräte sind zum großen Teil in Gebäuden, und dort ist, wie bereits von einigen Beiträgen zuvor geschrieben, die Dämpfung wesendlich größer.

Zur Reichweite und der Stärkeren Freiraumdämpfung im 2.4GHZ-Band gegenüber dem 35MHz-Band, im 35-MHz Band ist die Wellenlänge 8,5m eine Lamda/4 Antenne ist 2,1 m lang (sieht in einem T-Rex komisch aus),

bei 2.4GHz ist die Wellenlänge 12,5 cm, ein Lamda/4 Dipol ist 'nur' 6,25 cm lang. Selbst ein Halbwellen Dipol ist nur 12,5 cm lang, wie man auch an den 2.4GHz Empfängern sehen kann.

Man kann zwar einem 35MHz Empfänger so konstruieren das er mit einer längeren Antenne optimalere (größere) Reichweiten erziehlt, aber so ein Empfänger wäre in fast keinem Modell einsatzhähig, wenn die Antennen ein 8,5m Halbwellen Dipol wäre. (hätte auch eine Richtcharakteristik warum auch eine zweite Antenne versetzt notwendig wäre (diversity).

Wenn die Antennenlänge zur Wellenlänge optiemiert wird, ergeben sich sofort bessere Reichweiten. Diese kürzeren Antennen lassen sich auch besser an den Modellen integrieren.
(In einem Link zuvor zu R. Fiala, ist aber auch beschrieben das es bei Großmodellen zu Problemen führen kann, wehalb dann mehere Antennen um das Modell (Rumpf) herum montiert werden sollen.)

(Längere Antennen, speziell an den 35MHz Sendern, dürfen nicht einfach angeschlossen werden, da die Teleskopantennen auf die Endstufe abgestimmt sind, und dann könnte auch die zulässige max Abstrahlung überschritten werden, was auch nicht legal wäre.)

Gruß Martin
Antworten

Zurück zu „Sender“