4s oder 5s Setup?

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#16

Beitrag von -Didi- »

Ich kann Dir nicht explizit beim Acrobat SE helfen, aber allgemein betrachtet, würde ich mich nie an die Minimalanforderungsangaben des Herstellers halten.
Wenn der z.B. schreibt, möglich von 4s-6s, gehe ich davon aus, dass 4s geht, aber die unterste Grenze beschreibt.

Könnte mir vorstellen, dass das ähnlich wie beim PC ist. Es gibt eine Mindestanforderung an die Hardware, aber Spass macht es erst richtig mit etwas mehr.

In diesem Sinne....

Lieben Gruß
Didi

Ach ja, was der mit Unterfüttern meint, erschliesst sich mir irgendwie nicht...hmmmmh!!!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#17

Beitrag von skr »

Bei 5s hast du auf einer Seite 2 Zellen übereinander und auf der anderen Seite 3 Zellen (also 2 + 3 Zellen hintereinander, da der Lipo beim Acrobat sehr flach sein muss), daher muss man die Dicke von einer ganzen Zelle unterfüttern. Dadurch entsteht wohl ein kleiner Wärmestau, sodass auf dieser Seite die Zellen schneller altern als auf der anderen. Es geht dabei hauptsächlich um den Alterungsprozess.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

ich fliege stinknormale FP 3300 als 5s im Acrobat SE.
Da muss man nix am Akku basteln.

5s = 1/4 mehr Flugzeit und 1/4 niedrigere Ströme als gleiche 4s Akkus

Gruß
Chris
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#19

Beitrag von -Didi- »

TheManFromMoon hat geschrieben:5s = 1/4 mehr Flugzeit und 1/4 niedrigere Ströme als gleiche 4s Akkus

Gruß
Chris
Wenn das nicht ein Argument für 5s ist!

Von was für Flugzeiten bei welchem Flugstil reden wir hier Chris? Nur grob mal so, um einen Eindruck zu haben.

Wenn das Wetter endlich mal besserw erden würde, würde ich gerne auf Dein Angebot zurück kommen und mir Deinen Acrobat SEmal in "Action" anschauen....freu!
Von mir zu Dir sind es ja nur 31km, wäre eine schöne Moppedtour oder ich bringe meinen Kleinen mit und fliege auch mal.

Lieben Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#20

Beitrag von skr »

Moin!

@TheManFrom: Der Vollständigkeit halber sollte man aber noch erwähnen, dass du eine modifizierte Akkuhalterung hast! Daher ist eben doch bei der Standard-Halterung bei 5s mehr Bastelei angesagt als bei 4s.

Die Hauptaussage des Telefonats war, dass 5s wohl nicht mehr so notwendig sei wie es noch vor einiger Zeit der Fall war. Denn die neuen Zellen, z.b. Kokam 4000 30C, kommen deutlich besser mit hohen Strömen zurecht.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von TheManFromMoon »

@TheManFrom: Der Vollständigkeit halber sollte man aber noch erwähnen, dass du eine modifizierte Akkuhalterung hast! Daher ist eben doch bei der Standard-Halterung bei 5s mehr Bastelei angesagt als bei 4s.
Richtig, aber das fässt man dann nur 1x an und muss nicht jeden Akku umstricken mit den vorhandenen Problemen wie Garantie, Temperaturverteilung ect.
Die Hauptaussage des Telefonats war, dass 5s wohl nicht mehr so notwendig sei wie es noch vor einiger Zeit der Fall war. Denn die neuen Zellen, z.b. Kokam 4000 30C, kommen deutlich besser mit hohen Strömen zurecht.
Ja, aber eben mit geringer Flugzeit und höherer Belastung des Reglers (höherer Strom als bei gleicher Leistung mit mehr Spannung)

Gruß
Chris
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#22

Beitrag von Pete »

Hallo,

dein Akkuhändler hat Recht.
Seit den Kokam 3200 ist die Strombelastbarkeit nicht mehr unbedingt der einschränkende Faktor.
Dummerweise war aber bei den 3200ern die nutzbare Kapazität höchstens 2800mAh und da haben einige auf 5S umgestellt, vorwiegend um mehr Flugzeit zu bekommen.
Bei den 30C 4000ern ist das mit dem Strom nun wirklich egal.
Es ist m.E. Geschmacksache, wenn du den SE super leicht haben willst dann nimm 4s, es gibt aber einige die das hohe Gewicht von 5s3p Konions angenehm finden.
Die Konfiguration der Lipo-Packs ist bestimmt am schönsten wenn man 2 2er Stapel hintereinander legt, ich habe bei meinen 4s 3200 Packs einen 3er Stapel vorne und eine Einzelzelle hinten, die 3er haben's kuschelig warm währende die Einzelzelle kalt bleibt - trotzdem hat der Balancer kaum was zu tun...

Peter
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#23

Beitrag von skr »

Hi!

@Chris: Mit dem 4000er Kokam müsste man doch eigentlich eine ähnliche Flugzeit wie du mit 5s FP 3300 haben, oder?

@Pete: Das mit dem Gewicht hat er mir auch gesagt, selber fliegt er beispielsweise viel F3C und bevorzugt für sowas 5s. Für 3D empfiehlt er ein leichtes 4s Setup.

Ich werde jetzt doch auf ein 4s Setup gehen, da ich lieber ein leichteres Setup haben möchte und die Anordnung der Zellen optimaler ist. Wenn ich dann mal den ersten Satz Lipos durch habe, kann ich immer noch ein 5s Setup ausprobieren. Dann sind für mich zum Anfangen auch die Lipokosten etwas geringer.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Simon
Beiträge: 75
Registriert: 27.12.2006 20:17:49
Wohnort: Kriens CH

#24

Beitrag von Simon »

mich würde interessieren, mit welchem ritzel man die 5s3p 3900 er konions fliegen soll, ich habe im moment das 15er ritzel drauf und für 1650 umdrehungen ist der regler zu 45% offen.
leider habe ich keinen schnall, wie man das optimum berechnet.

für einen kleinen typ wäre ich dankbar

gruss simon, der seinen acrobat se so richtig ins herz geschlossen hat, ist der absolute traumheli :-)
Acrobat SE
Orbit 15-14 mit Lüfter
Jazz 80-6-18
3 x Volz Digital Servo Micro Maxx X
Gy 401 Kombi mit Volz Digitalservo Speed Maxx
DX-7 ;-)
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#25

Beitrag von skr »

Hi Simon!

Herr Plöchinger hat mir für 5s eine 14er Riemenscheibe zusammen mit dem 9mm Antriebsriemen empfohlen. 45% ist viel zu wenig!!! Damit betreibst du den Jazz zu sehr im Teillastbereich, du solltest den Jazz am besten zwischen 70-80% betreiben. Am besten besorgst du dir auch die 14er Scheibe. Für den Moment würde ich den Regler so weit öffnen, dass du so gerade an die maximal zugelassene Drehzahl von 2000upm kommst! Dann müsste der Motor schon deutlich besser gehen und der Regler wird auch nicht mehr so warm.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Simon
Beiträge: 75
Registriert: 27.12.2006 20:17:49
Wohnort: Kriens CH

#26

Beitrag von Simon »

@skl danke für den typ, am liebsten fliege ich mit ca 1600 umdrehungen, so fliege ich 13 min schnellen rundfluge und auch paar überschläge.

die 2000 sind mit ca 60% Regleröffung erreicht, nicht ausprobiert aber vom gefühl her, 35% sind bei mir 1500, 45% 1650 U/min. weisst du wie man das berechnen kann? mich würde es interessieren, wieviel die differenz zwischen 14er und 15er rad beträgt.

gruss simon
Acrobat SE
Orbit 15-14 mit Lüfter
Jazz 80-6-18
3 x Volz Digital Servo Micro Maxx X
Gy 401 Kombi mit Volz Digitalservo Speed Maxx
DX-7 ;-)
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#27

Beitrag von skr »

Hi Simon!

Benutz mal die Suchfunktion oder schau direkt im Heliwiki nach, da müsste irgendwo die genaue Berechnung zu finden sein. Ganz exakt hauen aber die Berechnungen nie hin, da du nie ganz korrekt die Reibung mit einrechnen kannst. Wenn du mit so wenig Drehzahl fliegen willst brauchst du vermutlch eher eine 13er Scheibe.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#28

Beitrag von Pete »

Hallo,
bei 80% hast du zuwenig Regelreserve, unter Last geht dann schonmal die Drehzahl merklich runter.
Ich würde so 60-65% anstreben aber auch 40% verträgt die Kombi ganz gut ohne dass die Effektivität sdeutlich abnimmt.
Die Drehzahl beim E-Motor ist übrigends so ungefähr linear, wenn du jetzt also mit einem 10er Ritzel 1000Upm hast dann werden's mit dem 11er ungefähr 1100Upm

Peter
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von TheManFromMoon »

@Chris: Mit dem 4000er Kokam müsste man doch eigentlich eine ähnliche Flugzeit wie du mit 5s FP 3300 haben, oder?
Moin,
ähnlich ja, aber eben nicht ganz!
5*3300*0,8=13200
4*4000*0,8=12800

Der Energiegehalt von 5s3300 ist also noch etwas höher als 4s4000.
Wenn ich die 4000er nehmen würde, würde ich ebenfalls auf 5s4000 gehen.

Der Acrobat SE ist ohnehin schon extrem leicht.
Ich bin fast der Meinung das er schon etwas zu leicht ist um damit schönen runden Kunstflug fliegen zu können.
Die Turns werden nicht besonders hoch, der Heli verhungert dabei.
Zum "auf der Stelle drehen" ist das sicherlich egal.
Etwas Gewicht am Akku schadet dem Acrobat jedenfalls keinesfalls.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von Kraeuterbutter »

Hallo chris..
also dieser deiner letzten Rechnung glaub ich nicht ganz

(lassen wir mal Motoreff. beseite und schaun eben nur Akkus an):


betrachten wir die Akkus bei 15C DAuerstromentladung (Werte von Gegies Seite):

4s Kokam4000 -> 3,5Volt im Schnitt bei 60A Strom

bei 5s Kokam3200 wären nur 48A nötig -> aber Moment.. bei 48A liefern die 3200er 20C-Zellen nur noch 3,3Volt im Schnitt
ergo müsste Strom für selbe Leistung höher sein, wodurch Spannung nochmal sinkt..

auch erwärmt sich die 3200er bei nur 48A mehr als die 4000er bei 60A

dann noch Gewicht:
4 x 104g = 416g die 4s Kokam4000
vs.
5 x 82g = 410g die 5s Kokam3200

also bis jetzt:
die 4s Kokam4000 haben mehr Leistung als die 5s 3200
wiegen gleich viel
und bleiben obwohl nur 4s kühler

bleibt noch die Kapazität:
Kokam4000 -> bei 60A Dauer kommen 3822mAh raus
Kokam3200 -> bei 48A Dauer kommen 2975mAh raus

rechnen wir das um auf 4s vs. 5s:
4 * 3822mAh = 15288mAh (4s Kokam4000)
5 * 2975mAh = 14875mAh (5s Kokam3200)

somit: 4s Kokam 4000 haben mehr Kapazität wie 5s Kokam3200

zuguterletzt ist der Innenwiderstand wohl auch erwähneswert:
4 * 2,5mOhm = 10mOhm bei den Kokam4000
vs.
5 * 8mOhm = 40mOhm bei den Kokam3200

die 5s Kokam3200 haben 4mal höheren Innenwiderstand wie 4s Kokam4000 !

RESÜME: 5s der 20C Kokam3200 sollten 4s Kokam4000 deutlich unterlegen sein

(z.b. bei Peaks: die 4000er Kokam hat bei 100A Peaks noch ne bessere Spannungslage als die Kokam3200 bei nur 60A)

NATÜRLICH gibts jetzt aber auch neue Kokam3200... da sieht die Sache dann vielleicht wieder anders aus...

(mein AcrobatSE kriegt vielleicht 6s Kokam2400 spendiert, nur aus dem grund um auch mit 7s A123 Fepo4 kompatiebel zu sein)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Antworten

Zurück zu „Plöchinger“