Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 24.06.2007 07:52:58
von Crizz
naja, wenigstens wird bei aufmerksamen lesen auch eines klar : mit den PMG´s sollte man nicht unbedingt an einer Standard-Kunststoffbrücke mit Kunststoffblatthaltern experimentieren - schließlich bilden die U-Scheiben zusätzliche Massedrehmomente.
Ich halt´s mir mal im Hinterkopf für den Tag an dem ich bzgl. Status vom fliegen sprechen kann und ne Alubrücke drauf is - vorher werd ich mir über die Wirkung in der Praxis eh kein Urteil bilden können

#17
Verfasst: 24.06.2007 09:20:14
von Crizz
Roman, wenn ich hier im Forum lesen, was bereits alles mit Kunststoff-HeRo-Blatthaltern passiert ist, das sich so Dinger teilweise schon "out of the box" vaporisieren, dann würde ich denen keine zusätzlichen Massekräfte zumuten. Ist nur mein persönlicher Gedanke dazu. Geschrieben stand dazu explizit nichts, aber wenn man sich die mathematische Überlegung zur Kinetik ansieht würde ich sagen, das ne Kunststoffbrücke erstmal die zusätzlichen Kräfte die zur Kompensation führen sollen aufnehmen muß.
Kann ja auch sein das ich da komplett falsch denke, bin da kein Profi und lasse es mir auch gern erklären. Wie gesagt, sind nur meine Gedanken zum gelesenen.
#18
Verfasst: 24.06.2007 09:29:57
von Crizz
dann halt ich dir mal die Daumen und hoffe auf positive Erfahrungsberichte.
#19
Verfasst: 24.06.2007 09:42:23
von ER Corvulus
aber wenn die Stellkräfte durch PMGs kleiner werden, werden da sicher die Blatthalter auch mit entlastet.. sind ja keine 10Kg, die da dran festgemacht werden.
Grüsse Wolfgang
#20
Verfasst: 24.06.2007 09:44:39
von Crizz
Es sind aber auch zusätzliche Massen, die beim hochfahren beschleunigt werden und so eine Scherkraft / Fliehkraft ausüben - je nach Anzahl mehr oder weniger.
#21
Verfasst: 24.06.2007 09:47:47
von TommyB
Crizz hat geschrieben:Roman, wenn ich hier im Forum lesen, was bereits alles mit Kunststoff-HeRo-Blatthaltern passiert ist,
Wo?
#22
Verfasst: 24.06.2007 09:50:48
von Crizz
Tommy, lesen...... wir hatten erst letzte Woche jemanden dem beim MT325 der Heckrotor um die Ohren geflogen ist - und das am Boden bei Einstellarbeiten. Ich mach mir jetzt sicher nicht die Arbeit, den Thread zu suchen - wirst ihn sicher weggeklickt haben weil das Thema evtl. anders hies oder weil er in der MT-Sektion war.
#23
Verfasst: 24.06.2007 09:55:44
von ER Corvulus
Also von wegfliegenden ALIGN-PlasteHeros habe ich schon laaange nix mehr gehört....das war noch zu 450-OhneX-Zeiten...oder 3KUpm mit der alten Übersetzung...
Grüsse Wolfgang
#24
Verfasst: 24.06.2007 10:00:10
von TommyB
Diver hat geschrieben:Eine blöde Frage noch: mein Heckservo hat eine Haltekraft von 50 Ncm. Was ist das in Gramm?
[Klugscheissermodus]
Garnix - denn Ncm ist ein Drehmoment und Gramm eine Masse...
[\Klugscheissermodus]
http://de.wikipedia.org/wiki/Newton_(Einheit)
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmoment
Wenn mich mein "lange-her-Physik-Wissen" nicht täuscht, sollte das
Servo mit 50Ncm Haltekraft an einem 1 cm langen Hebel 5kg halten
können.
Wobei ich irgendwo schon einen Servo-Test gesehen habe, bei dem
als Ergebnis herauskam, das die technischen Angaben eher "Wunsch-Werte"
sind...
#25
Verfasst: 24.06.2007 10:14:20
von TommyB
Crizz hat geschrieben:Tommy, lesen...... wir hatten erst letzte Woche jemanden dem beim MT325 der Heckrotor um die Ohren geflogen ist - und das am Boden bei Einstellarbeiten.
Gefunden - danke... jetzt weiß ich wieder, warum genauich keine Mini-Helis
mehr möchte...

#26
Verfasst: 24.06.2007 10:17:13
von Crizz
*lach* hätt ich das Geld, ich würd mir sowas vmtl. auch eher für´n Garten halten und nen "richtigen" HEli kaufen - leider immer auch ne Frage der Finanzen