Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 29.06.2007 21:22:31
von speedy
Warum darf ich ein Digital-Servo nicht Digital betreiben?
Weil die Modulationsrate/Frequenz oder wie sich das nannte vom Gyro anders ist, als vom Servo ... das "digitale" vom Gyro ist für genau ein oder zwei Servos ausgelegt - und die kapieren den Gyro dann auch ohne Probleme - alle anderen haben ein Problem damit.
Da sind 4 Löcher, im Servo aber nur 1 pro Seite mittig
na dann nimmst halt einfach 2 davon - kann ich dir aber noch nicht genau sagen, ob das funktioniert - weil, das Servo ist noch unterwegs.
MFG,
speedy
#17
Verfasst: 30.06.2007 12:35:28
von Mataschke
Warum darf ich ein Digital-Servo nicht Digital betreiben?
Digital laufen alle Digitalservos, der DS Mode im GY401 ist nicht der DIGITAL Mode sondern eine besondere Ansteuerung für eben spezielle Servos die das abkönnen, wie Speedy schon schrieb ist die Wiederholfrequenz der DS Mode für die meisten Servos zu hoch. Durch die häufigeren Stellimpulse wierd die Elektonik schlichtweg überlastet.
BTW. die 2 oberen Löcher passen doch perefekt? Man sollte nur andere als die Mitgelieferten Schrauben verwenden da der Bund am Kopf zu klein ist für die sichere Befestigung.
#18
Verfasst: 06.07.2007 15:52:43
von Mainbias
Hi Mataschke,
es stimmt zwar, dass die beiden oberen Löcher dafür vorgesehen sind, aber dem FS61 liegen zwei Schräubchen bei, die zwar perfekt in die Hülsen der Servobefestigung passen aber in den viel zu großen Bohrungen des Heckservohalters keinen Halt finden.
Die originalen schwarzen Schrauben greifen zwar prima, lassen sich aber nicht in die kleinen Hülsen einfädeln.
Was tun sprach Zeus....wie habt Ihr das denn gelöst?
Gruß
Marcus
#19
Verfasst: 06.07.2007 15:54:32
von Mataschke
Mataschke hat geschrieben:
BTW. die 2 oberen Löcher passen doch perefekt? Man sollte nur andere als die Mitgelieferten Schrauben verwenden da der Bund am Kopf zu klein ist für die sichere Befestigung.

#20
Verfasst: 06.07.2007 16:31:54
von Mainbias
Hi Michael,
vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Weder die zum miniTitan mitgelieferten Schrauben noch die dem Robbe beigelegten Schrauben passen. Hab ich ja oben beschrieben. Und ich war gerade beim Modellbauladen und die meinten, es würde dazwischen keine passenden Schrauben geben. Also muss man sich alternative Befestigungsmethoden überlegen.
Da ich aber ungern aus meinen Fehlern zu lernen möchte (ist bei diesem Hobby zu teuer), wollte ich fragen, wie Ihr das Problem gelöst habt. Es gibt ja verschiedene Lösungen.
Man kann zum Beispiel die dem miniTitan beigelegten Schrauben verwenden, muss dann aber die Metallhülse beim Servo weglassen.
Man kann die dem Servo beigelegten Schrauben UND die Hülsen verwenden, müsste dann aber den Servohalter anbohren. Das Servo sitzt dann nicht mehr an der vorgesehenen Stelle.Ich weiss nur nicht, ob es kritisch ist, wenn das Servo 3 mm tiefer als in der Anleitung beschrieben montiert ist. Ich könnte das ja ausgleichen, indem ich die Kugel auf dem Servoarm näher zur Mitte der Servoachse befestige. Aber auch hier bin ich mir unsicher, ob das zulässig wäre und funktioniert.
Man könnte ja auch auf die Idee kommen, das Servo an sich anzubohren und dann bombenfest mit dem Servohalter zu verschrauben. Ohne Gummiringe. Ist das kritisch?
Vielleicht hat ja jemand das Problem mit genau diesem Equipment gelöst.
Ich geb' die Hoffnung nicht auf.
Gruß
Marcus
#21
Verfasst: 06.07.2007 16:44:26
von Crizz
Ich weiß nicht wie der Vorbesitzer meines MT das gemacht hat, bei mir ist das FS61 mit Metallhülsen im Gummilager mit silbernen Kreiuzschlitz-Schräubchen in den oberen Löchern des Halters befestigt. Sieht mir genauso aus wie die Schraueben mit denen die Kugeln der Gelenke auf die Servohörner geschraubt werden.
#22
Verfasst: 06.07.2007 16:56:16
von Mainbias
Echt?
Sowas hab ich befürchtet. Bei allen anderen geht das nur bei mir nicht. Wahrscheinlich hab ich das Servo erwischt, dem die Befestigungselemente beiliegen, die völlig aus dem Rahmen fallen. Ich bekomme ja auch immer das Kirschtortenstück mit dem Kern...Na ja. Dann muss ich mir mal was überlegen und schauen, ob das gut geht. Jetzt verstehe ich, warum Michael mich nicht verstanden hat.
Jetzt weiss ich aber wenigstens, das das Runde in das Eckige muss. Dankeschön Chris.
Gruß
Marcus
#23
Verfasst: 06.07.2007 17:11:36
von Crizz
Auf jeden Fall weißt du jetzt, das es sehr wohl passende Schrauben dafür gibt. Ob die nun von Graupner, Robbe oder sonstwem stammen interessiert dabei nicht.
Ich schau mal ob ich noch welche im Bestand hab, dann kann ich die innen Umschlag stecken und dir rüberschicken - alles andere bringt dich net weiter.
#24
Verfasst: 06.07.2007 17:15:46
von Mainbias
Wow,
das wäre supernett. Sag mir einfach bescheid, dann schicke ich Dir einen frankierten Rückumschlag + Kaufpreis.
Gruß
Marcus
#25
Verfasst: 06.07.2007 17:25:19
von Crizz
So, grad mal nachgeschaut und ausgemessen.
Was du brauchst sind 1,6 x 8 mm für das FS61, die übrigen MT-Schrauben passen nicht weil sie 1,8 x irgendwas sind.
Leider hab ich auch keine 1,6 x 8 oder 1,6 x 10 mehr im Bestand - auch nur noch die 1,8er.
Aber jetzt weißt du, was du brauchst - und laß dir keine anderen aufschwatzen. Die Leut sollen ne Schieblehre nehmen. Wennse 1,67 messen is das okay, das paßt - was drüber geht paßt nicht durch die Hülse.
Sorry das ich dir nicht direkt helfen konnte, wär das einfachste und schnellste gewesen
Edit / Nachtrag : hab´s zwar nicht ausgemessen, aber das könnten die gleichen sein wie die Befestigung des Servohorns am FS61 - zumindest schaut der Kopf genauso aus. Evtl. also beim Händler mal nach nem Satz Ruderhörner für Micro-Servos schaun, könnte sein das man da fündig wird.
#26
Verfasst: 06.07.2007 17:30:31
von Mainbias
Was?
Also ich glaube, noch mehr kann man nicht helfen. Vielen Dank Chris.
Bis demnächst. Ich hoffe, ich kann mich mal revanchieren.
Gruß
Marcus
#27
Verfasst: 06.07.2007 17:32:57
von Crizz
wofür ? Ich hab doch garnix gemacht.... is schon okay, dafür ist ein Forum da

#28
Verfasst: 06.07.2007 17:48:21
von debian
Hallo,
dann gebe ich mal meinen Senf dazu, ich habe nur die Gummitüllen eingesetzt und dann die original Schrauben vom Servos genommen !
Wenn du mir deine Adresse sendest kann ich sie dir Morgen schicken, bitte Adresse aber per PN
Gruß
debian
#29
Verfasst: 06.07.2007 17:59:55
von Mainbias
Hi debian,
also wenn ich nur die Gummitüllen nehme, kann ich auch die schwarzen Schrauben aus dem MT-Baukasten nehmen. Ich wusste nur nicht, ob man das darf. So könnten ja theoretisch die Gummitüllen aus den Servohalterungen rutschen. Wenn das bei Dir funzt (und das tut es ja offensichtlich), würde ich das auch probieren. Und die Schrauben hab ich ja.
Aber das werde ich wohl erst tun, wenn ich keine passenden Schrauben bekommen sollte. Modellbauläden in Hannover haben so etwas exotisches wie kleine Schrauben natürlich nicht vorrätig.
Trotzdem auch an Dich tausend Dank für das Angebot.
Hier gibt's ja nur nette Helifliescher.
Für euch mal eine:
Gruß
Marcus
#30
Verfasst: 06.07.2007 18:19:42
von AMIGO
HAllo Marcus
Nachdem ich aus eigenverschulden ein Geriebe des Futaba ( 3107 ) Servos
in die Jagdgünde geschickt hab ( hab inzwischen Ersatzgetriebe )
Hab ich den ganzen Mini Raptor auf die TT Servos umgestellt,
die Futabas werd ich in einen Slow oder Funflyer einbauen bzw als Ersatz verwenden.
Die passen von der Größe perfekt rein auch die Schrauben sind nicht zu lang und nich zu spitz,
außerdem haben die TT Servos eine Gummitülle
zur Zugentlastung, sodaß auch eine Schraube hier nicht viel
ausrichten kann
Zursicherheit noch ein STück Schrumpfschlauch in diesem Bereich
anbringen und vor allen alles sorgsam verlegen.
Leoder kann ich noch keinoFoto herzeigen, da mein kleiner zur
Zeit auf Trockendock ist und auf Alu umgerüstet wird.
Achja, habin Deiner Gallerie nachgesehen, dein Heckrotor ist auch
mit Alu bestückt,
da das Pic nicht so gut auflöst wollt ich Dich Fragen wie Du Deine
Rotorblätter angeschraubt hast
Bei mir sind die Teile etwas lose, weil ja das Gewinde auf beiden
Seiten ein fester Ziehen verhindert.
Über erine Erklärung und - oder ein Pic weäre ich Dir sehr dankbar
LG
Norbert