Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 28.07.2007 22:28:02
von SPAWN
3d hat geschrieben:wie werden die heli-cfk-sachen denn gemacht?

wasser, laser, fräse, stanze...?
Fräsen..

#17

Verfasst: 28.07.2007 22:38:46
von umbrella
Ich denke mal Fräse...

#18

Verfasst: 28.07.2007 22:39:40
von ThomasH
piet_nb hat geschrieben:Servus ingo..

ich selbst arbeite an einem flachbett laser mit 3x1,5m auflagefläche..ganz neues high end teil..

Wird schneiden auch nur ausschliesslich edelstaht bis 25mm dicke.

.

Gruss Piet
Hi Piet

25mm Edelstahl ist schon heftig dick ? Wer ist da der Hersteller von so einer Maschine?

Hast du schon was erreicht mit dem Wasserstrahlschneiden?
Hast du das mit dem Laserschneiden schon auf eis gelegt oder funktioniert das gar nicht mit Laser?

Gruß Thomas

#19

Verfasst: 28.07.2007 22:59:11
von FPK
Meines Wissens diamandgefräst.

#20

Verfasst: 29.07.2007 00:58:47
von DH-Rooky
Also vorweg mal ich hab noch keinen Versuch gemacht wie das Ergebnis mit dem Laser aussieht.

Ich hab allerdings schon Laserschnittsachen aus verschiedenen Metallen in verschiedenen Stärken machen lassen. Allein anhand der Verfärbungen der Schnittkanten von den Edelstahlteilen bin ich mir sehr sicher, daß ein Laser einfach nur das Laminat zerstört. Der Wärmeeintrag wird die Matrix im Schnittbereich großflächig zerstören (nicht schmelzen denn es sind eben nicht alle Stoffe schmelzbar) noch bevor die Fasern beginnen würden auch nur ansatzweise zu schmelzen.
Das ist jetz wie gesagt nur meine auf anderen Erfahrungen basierende Theorie, dem liegt kein Versuch zu Grunde.

In Serie bzw auch für Einzelstücke werden CFK-Platten immer wasserstrahlgeschnitten. Das funktioniert bis zu einer gewissen Stärke wunderbar und vor allem verschleißfrei. Der werkzeugverschleiß beim spanenden Bearbeiten von CFK ist enorm.
Beispiel:
8 mm dickes Laminat, HSS-Bohrer D8
bereits bei der 3. Bohrung ist der Verschleiß deutlich merkbar, nach der 5. Bohrung ist er unbrauchbar stumpf und muß geschliffen werden.
Fräsen von CFK würde man also unter allen Umständen vermeiden.
Probleme beim Wasserstrahl treten bei dickeren Platten auf. Da werden die Schnittflächen konisch (wie beim Lasern von dicken Metallplatten auch) und es eignet sich nicht mehr für Prazisionsteile.
Wo es mit dem Wasserstrahl nicht mehr geht wird gefräst. In der Regel mit HM-Werkzeug.
Beim Wasserstrahlschneiden habe ich die Befürchtung, wies erwähnt wurde
der Delaminierung.
Es ist möglich, daß Delamination auftritt, aber das passiert nur an den stellen, wo das Bauteil auf dem Gitter aufliegt und der Strahl vom Gitter abprallen kann. Dazwischen ist es absolut unkritisch
Mit den geeigneten Parametern kann das zwar funktionieren, aber wer hat die schon?
Da gibts einige Betriebe. Spontan würde mit Carbotech in Salzburg einfallen. Das Ergebnis ist tadellos.

#21

Verfasst: 29.07.2007 10:04:02
von yogi149
Hi

Lasern von CFK geht schon. Nur sollte die Anlage dafür eingerichtet sein.
Das Problem beim Lasern von Verbundstoffen sind nämlich nicht die Fasern sondern die Harzdämpfe die die Optik zusetzen, wenn sie nicht wirksam abgesaugt werden.
Lasern hat schon den Vorteil einen sehr dünnen Schnittspalt zu machen.
Da ich mir aber keine Laseranlage leisten kann fräse ich CFK einfach. 1.5mm Material eben mit einem 1.5mm VHM (Vollhartmetall) Fräser.
1 Chassis = 1 Fräser (5€)
Das heißt der kleinst sichtbare Radius ist 0,75 mm. Bei mir reicht das um exakte Steckverbindungen herzustellen.
Bei meinen CFK Teilen ist momentan der Materialpreis wesentlich über den Fräskosten. Bei richtig abgerechnetem Lasern sähe das wahrscheinlich anders aus.

Die Align CFK-Teile sehen übrigens Wasserstrahl geschnitten aus. Aber die fahren auch andere Mengen. :lol: :lol:

#22

Verfasst: 29.07.2007 10:47:37
von DH-Rooky
Lasern von CFK geht schon. Nur sollte die Anlage dafür eingerichtet sein.
Und welche Firma macht das z.B.?

#23

Verfasst: 29.07.2007 11:40:23
von FPK
yogi149 hat geschrieben: Lasern von CFK geht schon.
Wer macht das in brauchbarer Qualität zu vernüftigen Preisen :)?